Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... ei lærde. ( Prov. dan., 472. ) Schwed. : Wandra gjör ingen lärd. ( Grubb, 844. ) 13. Reisen schärft den Verstand ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... kommt zurück mit Dreck . Dän. : Af falsk og svig vorder ingen rik. ( Bohn 1, 346. ) 38. Betrug hat kurzen ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... Bande der Zeitschrift für deutsches Recht . Dän. : Een gang, ingen gang. ( Prov. dan., 135. ) Engl. : Once is ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleiss [Wander-1867]

1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst . ... ... 25. Fleiss ist keine Mühe . Dän. : Fliid er ingen møie, men u-fliid er dobbelt møie. ( Prov. dan., 169. ...

Sprichwort zu »Fleiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hehler

Hehler [Wander-1867]

1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. ( Amrum. ) ... ... , als Diebe angesehen und bestraft wurden. Dän. : Hvis der var ingen hælere, var der ei saa mange stiælere. ( Prov. dan., 267. ...

Sprichwort zu »Hehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456-458.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... wenn eine wirkliche und nicht blos angekündigte Gefahr vorhanden ist. Dän. : Ingen døer af trudsel. ( Prov. dan., 116. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... immer nur ein » Räuschchen «. Dän. : Siden rus kom op, er ingen fuld. ( Prov. dan., 482. ) Holl. : Sedert het ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.

Gemüth [Wander-1867]

1. Auss einem vnbeständigen Gemüth, wanckelbaren Augen vnd füssen wird selten was ... ... Geblüt . – Eiselein, 225. Dän. : Lystig sind behøver ingen spillemand. ( Prov. dan., 105. ) 28. Ein fröhliches Gemüth ...

Sprichwort zu »Gemüth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freier [Wander-1867]

1. Alle Frêers rîk un alle Bedlers arm. – Eichwald, 570; ... ... Todten alles Gute , so sagt man einem Freier alles Schlimme nach: Ingen er ond førend han frier, og god førend handøer. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhler [Wander-1867]

1. Alter Buhler, junger Narr . Dän. : Gamle ... ... , aber keinen Nehmer . Dän. : Hun haver mange bolere, men ingen beilere. ( Prov. dan., 79. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Buhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Demuth [Wander-1867]

1. Als Demut weint vnd hoffart lacht, da ward der Schweizer ... ... Man will wenigstens den Ruhm , sich am meisten wegzuwerfen. Dän. : Ingen er saa ydmyg, hannem tykkes jo æren sød. ( Prov. dan., 14 ...

Sprichwort zu »Demuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Neider

Neider [Wander-1867]

1. Besser zehn Neider als Ein Mitleider. – Hollenberg, II, ... ... : Avind-syge og ærgierige høre gierne tales ilde om andre. – Haver man ingen avinds-mænd, da gaaer ham ilde; haver man for mange, da gaaer ...

Sprichwort zu »Neider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 992-993.
Effekt [1]

Effekt [1] [Lueger-1904]

... der Gasmaschinen , Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. 1905, Nr. 8. – [4] Entgegnung hierzu von Stodola, Schöttler, Meyer, Ehrhardt, Wagener in Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. 1905, Nr. 13. – [5] Diesel, R., ... ... der Gasmaschine, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen. 1905. v. Ihering.

Lexikoneintrag zu »Effekt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 220.

Gemein [Wander-1867]

1. Allzu gemein macht klein. – Kirchhofer, 234. ... ... ( Brandt, Nsch. ) Dän. : Det er godt for menigheden at ingen misbruger sit egit. ( Prov. dan., 413. ) 18. Was ...

Sprichwort zu »Gemein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Marder [Wander-1867]

1. Der Marder braucht keine Leiter zum Taubenschlage . Die Russen ... ... , 58. Dän. : Havde sabel og maar ikke saa gode skind, ingen skiøtet om dem. ( Prov. dan., 484. ) 10. ...

Sprichwort zu »Marder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fabrik [1]

Fabrik [1] [Lueger-1904]

Fabrik (von fabrica, Werkplatz, Werkstätte), ein oder mehrere Gebäude ... ... Ludw., Grundrißvorbilder, Abt. 15, Industrielle Anlagen ; Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingen., Berlin; The Engineering, London. Weinbrenner. Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Fabrik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526-527.
Meßrad

Meßrad [Lueger-1904]

Meßrad , ein Rad mit breiter Spur und genau bestimmtem Umfange ... ... Vermessungskunde, Bd. 2. – [3] Zeitschr. d. Oesterr. Arch.- u. Ingen.-Vereins 1875, S. 45 (Tinter). – [4] Zeitschr. f. Vermessungswesen ...

Lexikoneintrag zu »Meßrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 392.
Keusch

Keusch [Wander-1867]

1. Wer keusch leben sol, fahet zeitlich an. – Petri, II ... ... es begehrt sie keiner. Dän. : Hun er kydsk, hvilken er af ingen begieret. ( Prov. dan., 368. ) Lat. : Casta quam ...

Sprichwort zu »Keusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1493.

Brauer [Wander-1867]

1. Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier . 2. ... ... ) ist ein Dieb . Dän. : Man beder godt for bryggeren, ingen for blauderen. ( Prov. dan., 93. )

Sprichwort zu »Brauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

Bremsen , alle jene Mechanismen , die den Zweck haben, vorhandene ... ... S. 564–567, Wiesbaden 1897–98. – [3] Zeitschr. d. österr. Ingen.- u. Arch.-Vereins 1900, S. 225. – [4] Organ f. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon