Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/3. [Literatur]

III. Bartholomäi Carrichteri, Kaiserl. Majestät Maximilian II. vor Zeiten Leib- ... ... nach Florenz kam, daselbst viele Verwundete mit dieser Arznei das erstemal geheilt, nicht ohne Jedermanns große Verwunderung. Dieses kam bald zu den Ohren des Herzogs, welcher zwar dieses ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 472-533.: 3.

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie/2. Handlung/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Hausvater sitzt an einem Tisch, neben ihm ... ... an Höflichkeit fehlen lassen. SOPHIE. Das ginge noch an, wäre er nur nicht jedermanns Freund – – HAUSVATER. Wirklich eine gefährliche Menschenart; denn natürlich unbestimmt, oder ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 2, Stuttgart [o.J.], S. 32-36.: 1. Auftritt

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson [Literatur]

Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson. ... ... Orator bei einem Gastmahl ersucht wurde, von seiner Kunst zu sprechen, antwortete er nach jedermanns Urteil sehr richtig: Es ist jetzt nicht die Zeit, von dem zu sprechen ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 73-121.: Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch »Das Herz wird ferner öfters zum Vorteil verschiedener, besonders ... ... , damit es nicht Verdruß setzen möchte. Alsdann versicherten sie mir, es wäre nicht jedermanns Sache, Bedeutung in den Bildern zu suchen; ihnen wenigstens wäre nichts dabei eingefallen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 353-397.: Neuntes Buch

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

Eine asiatische Vorlesung Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu ... ... die Weisheit und Erkenntnis auf offenem Wege, und von außen hinein. Sie nimmt vor jedermanns Augen die Uhr auseinander, um den Sinn des Meisters zu erraten; zupft am ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/Liebe und Geschichte [Literatur]

Liebe und Geschichte Wenn wir das ganze unermeßliche Weltgebäude als das Haus ... ... der Maske ihre Zwecke zu erreichen vermag, sondern die frei, offen und ehrlich vor Jedermanns Auge ihre Berechnungen macht und sich zum Schlagen ihrer Schlachten nicht mehr der Spitze ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 295-319.: Liebe und Geschichte

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/5. Kapitel [Literatur]

V. Kapitel. I. Schreiben. An Seine Königl. Maj. in ... ... der Sorgen Last, die du sonst selber trägst, Hat dein durchlauchter Prinz, zu jedermanns Behagen, An deiner statt, o Herr, ja fast wie du, getragen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 721-744.: 5. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Drittes Buch. Acta Schnickschnackschnurriana/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Autor fährt fort notwendige Erklärungen zu geben Aber ... ... Es lag am Tage, dieser Bediente wußte etwas von seinem Herrn, was nicht für jedermanns Ohr taugte. Die Geheimnisse Münchhausens fanden ihren Gipfel in seinen heimlichen Experimenten. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 265-272.: Fünftes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug [Literatur]

Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug Der merkwürdigsten Sachen eines jeden Kapitels ... ... treffliche Courage auch wieder trefflich von dem ehedessen von ihr gefangnen Major eingetränkt, wird jedermanns Hur, darauf nackend ausgezogen und muß eine gar schändliche Arbeit verrichten. Wird aber ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 10-14.: Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt [Literatur]

Marquardt Des Hofes Glanz und Schimmer Blinkt nur wie ... ... unter seine größten Männer rechnete, am meisten gleichkam. Seine Aufrichtigkeit hatte ihm jedermanns Liebe zugezogen. Selbst der Kronprinz, der ein geborener Feind aller Minister war, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 257-259.: Marquardt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/247. Der heilige Macarius zu Würzburg [Literatur]

247. Der heilige Macarius zu Würzburg. Gropp Wirtzb. Chronik ... ... gewordene Wasser zu verkosten gegeben. Alsbald wurde das Wunder in der Stadt bekannt, zu Jedermanns Erstaunen, so daß darob die Glocken geläutet, auch Macarius als ein ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 242-243.: 247. Der heilige Macarius zu Würzburg

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Drittes Buch/9. Walter Lovell an seinen Sohn William [Literatur]

9. Walter Lovell an seinen Sohn William London. Meine Zeit ... ... in der Nachbarschaft umher, er ward allenthalben eingeladen, und war nach dem ersten Besuche jedermanns Freund; so gewann er auch bald das nähere Vertrauen des alten Milford, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 325-332.: 9. Walter Lovell an seinen Sohn William

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/2. Brief [Literatur]

Zweyter Brief. An den Herrn Hauptmann von Weckel. Göttingen den ... ... platt scheinende Fragen klären unbeschreiblich auf.« »Vertraue Dich dem Manne nicht, der jedermanns allgemeiner Freund ist. Er wird nicht leicht irgend jemands besondrer Freund seyn ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 41.: 2. Brief

Scheik Nefzaui/Abhandlung/Der duftende Garten des Scheik Nefzaui/Vorbemerkungen des französischen Übersetzers [Literatur]

Vorbemerkungen des französischen Übersetzers Scheik Nefzaui ist der Nachwelt nur als der Verfasser ... ... zur Last zu legen sind, und obgleich auch der Gegenstand des Buches nicht nach jedermanns Geschmack sein wird, entstammt es doch offenbar der Feder eines Mannes von gründlicher ...

Literatur im Volltext: Der duftende Garten des Scheik Nefzaui. Berlin/ Darmstadt/ Wien [1974], S. 5-11.: Vorbemerkungen des französischen Übersetzers

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/11. Jäher Tod der Negern [Literatur]

XI. Jäher Tod der Negern, welcher der Zuruckziehung des Zäpfleins zugeschrieben wird. ... ... jungen Negern mit angesehen habe, welche, da sie in dem Schiff sassen, in jedermanns Angesicht plötzlich des Todes waren. Man kann übrigens nicht muthmassen, daß sie an ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 17-19.: 11. Jäher Tod der Negern

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/29. Vom Wahrsagen und Oraculis [Literatur]

XXIX. Vom Wahrsagen und Oraculis. Gleichwie GOtt der HErr ... ... Rom zu führen, darüber sie sich sehr erfreuet, aber da in Gegenwart jedermanns die Ketten wie Weber-Faden zerrissen. Sie sagen weiter: Daß der Krieg ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 402-430.: 29. Vom Wahrsagen und Oraculis

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/Beilage C. [Literatur]

Beilage C. Einen freundlichen Gruß und alles Liebes und Gutes zum voraus ... ... Gottes Gnaden oder Ungnaden , wie es die Leute nennen, in den Wirthshäusern zu jedermanns Achtung, sonderlich denen daran gelegen, aufknüpft. Da hing ein ganzer Codex (meine ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 165-186.: Beilage C.

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Die Nothwendigkeit und Pflicht theologischer Lehrer [Literatur]

Die Nothwendigkeit und Pflicht theologischer Lehrer Als Herr Joh. Gottlob ... ... Felsenherz, dem Donner gleich, gerührt, Wenn du mit Muth und Kraft, zu jedermanns Vergnügen, Den hohen Predigtstuhl im Tempel oft bestiegen. Dein Vortrag ist sehr ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 428-431.: Die Nothwendigkeit und Pflicht theologischer Lehrer

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen [Literatur]

Der sechßte Abschnitt. Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen. Das ... ... ihr Haupt an den Himmel stößt, wiewohl sie auf der Erden gehet, sie entzündete jedermanns Brust mit Hitz und Wuth, sie gieng unter der Armee von Linie zu ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204).: Von dem Wunderbaren und dem Wahrscheinlichen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Briefe an Andres/Dritter Brief [Literatur]

Dritter Brief Du frägst: welche Geschichten mir die herrlichsten dünken? Alle ... ... Du nicht von Herzen, an ihn zu glauben? Aber, »der Glaube ist nicht jedermanns Ding«, und er steht nicht so zu Gebot, Andres. Die Apostel selbst, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 269-271.: Dritter Brief
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon