Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Kopal [1]

Kopal [1] [Lueger-1904]

Kopal , Kopalharz ist die Kollektivbezeichnung für verschiedene, im allgemeinen sehr ... ... absolutem Alkohol aufquellend. – Weißer Angola- Kopal , erbsen-, bohnen- bis faustgroße Knollen mit warziger Oberfläche , ... ... , in Aether fast vollständig trübe sich lösend. Roter Angola- Kopal , größere unregelmäßige Stücke , ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 627-628.
Kopal

Kopal [Brockhaus-1911]

Kopāl , Name einer Anzahl bernsteinähnlicher, durchsichtiger, harter, schwer schmelzender Harze , deren Stammpflanzen vielfach unbekannt oder ausgestorben sind. Die weichern nennt man auch Anime; aus Ostafrika Sansibar - und Mosambik -K. von Trachylobium mossambicense Klotzsch, ...

Lexikoneintrag zu »Kopal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1005.
Kopal

Kopal [Pierer-1857]

Kopal , 1 ) russischer Militärbezirk in dem südlichen Theile des westsibirischen Gebietes Semipolatinsk , östlich vom Balkaschsee in dem Lande der Großen Kirgisenhorde, grenzt östlich an das Chinesische Reich , ist wohlbewässert u. fruchtbar, gebirgig durch die westlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kopal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 699.
Kopal

Kopal [Brockhaus-1837]

Kopal ist der Name eines Harzes , welches von verschiedenen Bäumen gewonnen wird und aus Brasilien , Ostindien , Westindien und Afrika in den Handel kommt. Es ist ein gelbes, durchsichtiges oder durchscheinendes, hartes, klingendes Harz , das in unregelmäßigen ...

Lexikoneintrag zu »Kopal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 645-646.
Kopal [2]

Kopal [2] [Lueger-1904]

Kopal . Aus Columbia, woher der von der Leguminose Hymenaea Courbaril stammende Demerarakopal ... ... wird eine weitere Kopalsorte » Ambara « oder » Algarobilla « genannt. Dieser Kopal , der von Hymenaeasplendida stammt, soll dem Demerarakopal gleichwertig sein. – Trachylobiumkopal ...

Lexikoneintrag zu »Kopal [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342.
Kopal

Kopal [Meyers-1905]

Kopal , Bezirksstadt in der Provinz Semiretschinsk des russisch-zentralasiat. Generalgouvernements Turkistan , nahe dem Nordfuß der Kopalischen Kette , einem westlichen Ausläufer des Alatau , mit (1897) 2842 Einw., wurde 1841 als Kosakenstation gegründet.

Lexikoneintrag zu »Kopal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456.
Kupay

Kupay [Vollmer-1874]

Kupay ( M. der Andesvölker ), ein böser Geist, an welchen die Peruaner zwar glaubten, den sie jedoch nicht, wie man oft angeführt findet, verehrten, sondern bei dessen Nennung sie, zum Zeichen der Verachtung, ausspieen.

Lexikoneintrag zu »Kupay«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Kupay

Kupay [Pierer-1857]

Kupay (peruan. Myth.), Name des bösen Geistes ; so oft ihn die Peruaner aussprachen, spuckten sie zum Zeichen der Verachtung auf die Erde .

Lexikoneintrag zu »Kupay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 898.
Kopal

Kopal [Herder-1854]

Kopal , s. Copal .

Lexikoneintrag zu »Kopal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 640.
Kopal, der

Kopal, der [Adelung-1793]

Der Kopāl , des -es, plur. inus. 1) Der Nahme eines weißen, glänzenden und durchsichtigen Gummi, welches aus dem Kopalbaume rinnet, der eine Art des Sumach ist, Rhus Copallium L. und in dem mitternächtigen Amerika wächset. 2) Ein braunes, ...

Wörterbucheintrag zu »Kopal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1709.
κοπάς

κοπάς [Pape-1880]

κοπάς , άδος, ἡ , die beschnittene, gestutzte, ἐλαία u. ä., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
κυπάς

κυπάς [Pape-1880]

κυπάς , άδος, ἡ, = κυπασσίς , Lycophr . 333.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
κωπαι-ώδης

κωπαι-ώδης [Pape-1880]

κωπαι-ώδης , ες , wie ein Ruder, Hesych. l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπαι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kopal [Kulturgeschichte]

Kopal Kopal, → Kopalölfrucht.

Volltext Kulturgeschichte: Kopal. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 505.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kopal, levantischer [Kulturgeschichte]

Kopal, levantischer Kopal, levantischer, → Kopalölfrucht.

Volltext Kulturgeschichte: Kopal, levantischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 505.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kopal, orientalischer [Kulturgeschichte]

Kopal, orientalischer Kopal, orientalischer, → Kopalölfrucht.

Volltext Kulturgeschichte: Kopal, orientalischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 505.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kopal, occidentalischer [Kulturgeschichte]

Kopal, occidentalischer Kopal, occidentalischer, ist das Harz eines in Mexiko einheimischen Baums, den man fälschlich für Rhus copallinum, L. gehalten hat.

Volltext Kulturgeschichte: Kopal, occidentalischer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 505.

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/31. Warum ist St. Peter kahlköpfig [Märchen]

31. Warum ist St. Peter kahlköpfig? (Miért kopac szent Péter?) Magyar Nyelvör XXX, S. 46 (1901): aufgezeichnet von V. Wasylkiewicz; aus Csík-Csomorta. Vlämisch (De Mont en de Cock, Vlaamsche Vertelsels* p. 129). – Andere ...

Märchen der Welt im Volltext: 31. Warum ist St. Peter kahlköpfig
Lack [2]

Lack [2] [Herder-1854]

Lack , ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, ... ... der Gummi -L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal , Bernstein , Terpentin etc. in trocknendem Oele , oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Anime

Anime [Lueger-1904]

Anime , s. Kopal .

Lexikoneintrag zu »Anime«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon