λεπτ-ηγορέω , = λεπτολογέω , Sp .
λεπτ-επί-λεπτος , dünn über dünn, übermäßig dünn, im compar., Nicarch . 16 (XI, 110). Vgl. φαυλεπίφαυλος , Auch a. Sp.
*1. Er hat einen Hasenbalg zum Brusttuch . – Rollwagenbüchlein, XLII ... ... Parömiakon, 3169; Braun, I, 1138. *3. Hi lêpt altidj met 't Hâsskan föör'n Eers. ( Amrum. ) – ...
*1. Er ist gut aufgelaufen. – Frischbier, II, 156. Er hat sich anführen, betrügen lassen. *2. Hi lêpt ap, üüs an köögenden Kraagh. ( Amrum. ) – Haupt , ...
νυνί , attische Verstärkung von νῦν durch das demonstrative ι , ... ... gerade jetzt , fast ausschließlich für die Gegenwart gebraucht, vgl. Wolf Lept. p . 242; selten in den Tragg ., Pors. Eur. Med ...
γερουσία , ἡ , 1) Rathsversammlung der Alten ( γέροντες ), Senat, Φρυγῶν Eur. Rhes . 401; bes. der Spartaner, Dem. Lept . 107; der Achäer Pol . 38, 5; der Carthager 1, ...
ἀρχι-θέωρος , ὁ , der Erste, Anführer einer heiligen Gesandtschaft ( ϑεωρία ), vgl. Wolf Lept. p. xc; Andoc . 1, 132. 4, 29, als Leiturgie; ...
ἐπ-είς-ακτος , noch dazu eingeführt, eingebracht; σῖτος Dem. Lept . 31; τροφή Hdn . 8, 5. – Daher fremdartig, angenommen, Ggstz οἰκεῖος , Plat. Crat . 420 b; γένος ...
ἀντ-εις-φέρω (s. φέρω ... ... zahlen. εἰςφοράς Ar. Lys . 654; dagegen einführen, νόμον Dem. Lept . 97; καινὰ δαιμόνια Dio C .
δευτερο-λογία , ἡ , die Rede des zweiten Sprechers, Liban. Argum. Dem. Lept .
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Wer einen Hund schlagen will, findet leicht einen Knüppel . 297. Diar lêpt nian Hüünj sööwen Juar dol of hi fant sin Steed. ( Amrum. ...
... 21 τί γὰρ ἂν τοῠτον αὐτὸν οἴεσϑε ποιήσειν λυϑέντων τῶν νόμων ; Lept . 35 πρὸς πολλοῖς, οἷς ἂν ὁ νόμος βλάψειν ὑμᾶς φαίνεται ; ... ... = ἐπεὶ πολλὰ ἔχοιμι ἂν εἰπεῖν , vgl. Phil . 3, 25 Lept . 33; mit dem Artikel Demosth. Ol . 3 ...
... Eichwald, 302. *201. He lept möt de Lûs öm e Wedd. – Frischbier 2 , 2320. ... ... haben, so hat dies die obige Redensart veranlasst. *218. He lept as wenn he hangen mott. ( Meurs. ) – Firmenich, ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... , Xen. Hell . 5, 1, 35; vgl. Wolf zu Dem. Lept . 42 u. 83; ἐπ' ἀνϑρώπου 105; αἱ ἐπ' Ἀσδρούβου ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... An . 2, 1, 3; οἱ ἀφ' Ἁρμοδίου καὶ Ἀριστογείτονος Dem. Lept . 18; immer entferntere Verwandtschaft, vgl. Isocr . 12, 81 τοὺς ...
βία , ἡ , ion. βίη (verwandt βίος u ... ... ὲχϑρῶν Plat. Rep . VIII, 566 a; τῶν πολλῶν Dem. Lept . 53; πρὸς βίαν , gewaltsam, gezwungen, Aesch. Prom . 208 ...
*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund . – Robinson ... ... einem närrischen Menschen , der im Laufen brummt. *8. Hi lêpt'r trinjam, üüs an Kât am an hiaten Brei . ( Amrum. ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... τινος , oratio in aliquem , πρός τινα , adversus aliquem , Wolf Lept. p . CL. u. Heffter ath. Gerichtsverf. p. 175; ϑρίαμβος ...
δόξα , ἡ (δοκέω ), Meinung, Ansicht, Vorstellung, Erwartung; Geltung, Ruf, Ruhm . Homer zweimal: Iliad . 10 ... ... : δόξα φαύλη Dem . 24, 205; αἰσχρὰν περιάπτειν τῇ πόλει Lept . 10.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro