Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Neunundzwanzigstes Adhikaranam/51. na sâmânyâd api, upalabdher; mrityuvat [Philosophie]

51. na sâmânyâd api, upalabdher; mṛityuvat; na hi loka-âpattiḥ auch nicht aus der Analogie, weil ersichtlich; wie bei dem Tode; denn nicht wird die Welt dazu. Wenn behauptet wurde, »wie das Mentale« (Sûtram 3, 3 ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 622-623.: 51. na sâmânyâd api, upalabdher; mrityuvat
Garphyttan

Garphyttan [Pierer-1857]

Garphyttan ( Grytshytta ), Kirchspiel im schwedischen Örebro -Län, am Elgen-See; darin schwefelige Mineralquellen mit der Badeanstalt Loka u. ein großes Alaunwerk .

Lexikoneintrag zu »Garphyttan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 933.
Bischoflack

Bischoflack [Meyers-1905]

Bischoflack ( Lack , slowen. Škofja Loka ), Stadt in Krain , Bezirksh. Krainburg , 350 m ü. M., an der Zeier ( Sora , Nebenfluß der Save ) und der Staatsbahnlinie Laibach - Tarvis gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ...

Lexikoneintrag zu »Bischoflack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 905.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Zweiter Prapâthaka/Vierundzwanzigster Khanda [Philosophie]

Vierundzwanzigster Khaṇḍa. Am Schlusse des zweiten Prapâṭhaka hat sich ... ... wie der Veranstalter des Somaopfers (der Yajamâna) sich nach dem Tode einen Platz (loka) in den drei Weltgebieten, Erde, Luftraum und Himmel, sichern kann. Die ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 98-99.: Vierundzwanzigster Khanda
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... , Spaa, Sieben u.s.w.; Schwefelschlammbäder: Acqui, Aix-les-bains, Kemmern, Loka, Pystjan, Uriage, Warasdin; Seeschlammbäder: Hapsal, Hellevisk, Marstrand, Oesel, Sande ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Edda

Edda [Pierer-1857]

Edda (altnord., d.i. Urgroßmutter), Sammlung ... ... f ) Ägis -Drecka (der Trunk bei Äger ), od. Loka- Senna (Lokes Streit ), od. Loka-Glepha (Lokas Biß), erzählt wie Loke bei Ager über Tisch ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 469-471.
Wasser [1]

Wasser [1] [Pierer-1857]

Wasser . I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des ... ... . Am reinsten unter allen Wässern der Erde ist das des kleinen Flusses Loka im nördlichen Schweden ; dasselbe fließt nur über Granit u.a. feste ...

Lexikoneintrag zu »Wasser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 886-894.
Mineralwasser

Mineralwasser [Pierer-1857]

Mineralwasser , Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u ... ... u. do Oeiras , Torro de Moncorro. In Schweden : Medevi, Loka, Säter , Ramlösa , Nolneby u.a. Die Wirkung der ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 290-294.

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... = »Oberwelt« oder »Himmelswelt« wohl einfach als Gegensatz zu Kāma-loka, also für die beiden höchsten Sphären ... ... Beginn der Brahman-Welt, d.h. vom entferntesten Stockwerk des Rñpa-brahma-loka, aus gemessen zu betrachten sein dürfte. Übrigens ist, wie die Unterabteilungen des Kāma-loka zeigen, in diesem System die Idee des ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Hinsichtlich der Autorschaft des dem Cuṅ-lun zugrunde liegenden indischen Originales wäre zunächst festzustellen, ob nicht etwa schon innere Indizien eine bestimmte Form der Beantwortung jener Frage nahelegten. Vor allem läßt sich ein Vergleich mit dem ältesten Kommentar, der Akutobhayā des Nāgārjuna, ohne weiteres anstellen, indem ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... (Prākrit) Briefbote Zus. 35, 23. lekhya Verbriefung 836, 6. loka Welterfahrung 2, 32. lokayātrā 2, 24ff.; Zus. 2, 41 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/IX. Pranou/Drittes Brâhmanam [Philosophie]

Drittes Brâhmaṇam. [Den Prajâpati] befragten sie in betreff des ... ... 33. Welches ist die Erklärung seiner Laute? 34. Welches ist seine Stätte (loka)? 35. Und welches ist die Stätte, in der er entsprungen? ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 863-874.: Drittes Brâhmanam
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... nach aufsteigenden Lebensresten: janmamaraṇaprabandhārūḍhaḥ sarvo lokaḥ saṃsārasamudre nipatitaḥ sagt er zur Erklärung von Aitareyopaniṣat ... ... vivaṭ[ṭ]acchado, vigatadarathakilamatho imaṃ pi ca param api ca passati lokaṃ. Die Spaltungen, darathā, sind in der Mittleren ... ... , restlos erlöschen, opapātikā tattha parinibbāyino anāvadittidhammā tasmā lokā: s. Anm. 623 . Die opapātikayoni, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... verballhornt und der wüsten tibetischen Spekulation vorgearbeitet. 431 asuryā nāma te lokāḥ, andhena tamasāvṛtāḥ: Bṛhadāraṇyake IV, 4, 14; weiterhin bloß ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nâdabindu-Upanishad [Philosophie]

... vgl. Taitt. 1,5), jana(r)loka, tapoloka, satyaloka (vgl. zu Muṇḍ. 1,2,3 oben S ... ... Am Nabel ist die Mahar-Welt. 4. Am Herzen ist Jana(r)loka, An seinem Hals die Tapas-Welt, Zwischen Stirn ihm und den ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 641-645.: Nâdabindu-Upanishad

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierundzwanzigster Abschnitt [Philosophie]

... eine (ist die) Wahrheit des weltlichen Umgangs (loka-vyavahāra), die andere ist Wahrheit des höchsten Sinnes (paramārtha- satya). ( ... ... echte und tatsächliche Bedeutung. (XXIV. 9.) Wahrheit des weltlichen Umgangs (loka-vyavahāra): alle dharmas (Objekte) sind wesens-leer. Aber weil ... ... der Leerheit; dann widersprecht ihr der weltlichen Umgangsweise (loka-vyavahāra) und allen übrigen dharmas, die es gibt. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 155-167.: Vierundzwanzigster Abschnitt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwölfter Abschnitt: Das Leid [Philosophie]

Zwölfter Abschnitt. Das Leid. Einige lehren: Selbst gewirkt und (durch) anderes gewirkt, (durch) beides gewirkt, ohne Grund gewirkt: so lehren (sie) das Leid (duḥkha); zweckentsprechend ist es eben nicht. (XII. 1.) Es sind Leute, die ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 75-79.: Zwölfter Abschnitt: Das Leid

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dritter Abschnitt: Die Sinne [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Die Sinne. Frage: In dem sūtra wird gelehrt: »Es sind sechs Sinne.« Nämlich: Auge, Ohr, Nase, Zunge, Leib (kāya), Verstand (manas) sind die sechs Sinne. Diese Sinne, Auge usw., gehen auf die sechs Sinnesgebiete (gocara ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 19-22.: Dritter Abschnitt: Die Sinne

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf ... ... , aber dieser Mensch ist böse, dann (ist) Widerspruch mit der gewöhnlichen Anschauung (loka-vyavahāra-dharma). Wenn vorher Winter ist, würde man nicht denken: es hat ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achter Abschnitt: Tun und Täter [Philosophie]

Achter Abschnitt. Tun und Täter. Frage: Offenbar ist das Tun, der Täter (kāraka), die Handlung (eig. »das angewendete Tun«, kriyā). Da die drei Sachen zusammen sind, ist Lohn (eig. »Fruchtvergeltung«). Deshalb muß Täter und Tat (karman) sein. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 53-58.: Achter Abschnitt: Tun und Täter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon