Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Loslassen

Loslassen [Wander-1867]

1. Lass mich los oder ich schreie, sagte die Maus zur ... ... ) – Hoefer, 776; Frischbier 2 , 2583. 2. Loslassen ist leichter als halten. Frz. : Il est plus facile lascher ...

Sprichwort zu »Loslassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 236.
loslassen

loslassen [Georges-1910]

loslassen , s. fahren lassen, losgeben: von der Kette l., s. losketten. – von etwas l., solvere alqā re: losgelassen sein (v. Volke), velut vinculis od. frenis exsolutum esse: den Hund auf jmd. l., canem immittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loslassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
57_0392a

57_0392a [Literatur]

Die Aufseher mußten die Gefangenen loslassen und sich zurückziehen. (S. 388.) Auflösung: 776 ... ... 2. Band/14. Kapitel Die Aufseher mußten die Gefangenen loslassen und sich zurückziehen. (S. 388.) ...

Literatur im Volltext: : 57_0392a

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünfzehntes Adhikaranam/26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât [Philosophie]

... und auch wo das Übernehmen ohne das Loslassen vorkommt, ergänzt sich das Loslassen von selbst durch den Sinn, denn ... ... sich von selbst, dass wir sie loslassen. | Wo hingegen bloss das Loslassen, nicht aber das Übernehmen vorkommt, ... ... Lehrer: »vielmehr bei dem Loslassen«; d.h. auch wo bloss jenes Loslassen in der Schrift vorkommt, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 587-591.: 26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât
adduco

adduco [Georges-1913]

ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110-112.
Pommer

Pommer [Wander-1867]

1. Pommer im Winter wie im Sommer . *2. Den Pommer loslassen. Ausgelassen lustig sein. (S. ⇒ Kalb 134.) *3. Er hat keinen Pommer (Durkel, Glück ). ( Köthen . ) ...

Sprichwort zu »Pommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1373.
admitto

admitto [Georges-1913]

... u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf ... ... , Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 137-138.
Geiseln

Geiseln [Wander-1867]

1. Es wird mancher gegeiselt, der keine Schuld hat. »Ich will ihn geiseln und loslassen«, sagte Pilatus . Und die Aegypter sagen sogar zur Charakterisirung des morgenländischen Rechtswesens im Sprichwort: Geisele den Unschuldigen , damit der Schuldige bekenne. ( ...

Sprichwort zu »Geiseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1446.
fundito

fundito [Georges-1913]

fundito , āre (Intens. v. fundere), I) wieder ... ... = niederstrecken, volantes illos, Plaut. Poen. 482. – B) loslassen, 1) abschleudern, creberrima spicula, Amm. 24, 4, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
Slippen

Slippen [Meyers-1905]

Slippen (engl., schlippen ), seemännisch soviel wie lösen, loslassen.

Lexikoneintrag zu »Slippen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 543.
commolior

commolior [Georges-1913]

com-mōlior , ītus sum, īrī, in Bewegung setzen, ... ... , Lucr. 6, 255: im Bilde, dolum ad alqm aut machinam, loslassen, Caecil. com. 207. – Übtr., nimis moleste atque odiose confabricatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319.
Anbringen

Anbringen [Pierer-1857]

Anbringen , 1 ) bei Gerichte anzeigen; rechtliches A., jede Klage od. Beschwerde vor Gericht , bes. in mündlichem Vortrage ; 2 ) ... ... Jagdw.), Hunde a., sie zur rechten Zeit auf ein angeschossenes Wild loslassen.

Lexikoneintrag zu »Anbringen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 460.
abdrücken

abdrücken [Georges-1910]

abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. ... ... Herz ab, conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a., sagittam arcu emittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6.
Schlippen

Schlippen [Meyers-1905]

Schlippen , seemännisch soviel wie lösen, loslassen.

Lexikoneintrag zu »Schlippen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Abdelmumen

Abdelmumen [Herder-1854]

Abdelmumen , zweiter Gründer der Sekte der Almohaden , muselmännischer Puritaner , soll der Sohn eines Töpfers gewesen sein. Er ... ... Marokko und Spanien und wollte die afrikanischen Horden auf das christliche Spanien loslassen, als er zum Glücke 1163 starb.

Lexikoneintrag zu »Abdelmumen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8.
Aufkoppeln

Aufkoppeln [Pierer-1857]

Aufkoppeln , die Jagdhunde vom Seile loslassen; auskoppeln , sie lösen.

Lexikoneintrag zu »Aufkoppeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
Hilfsklinke

Hilfsklinke [Roell-1912]

Hilfsklinke (auxiliary lock; cliquet auxiliaire; nottolino ausiliare) , eine Sperrvorrichtung am Blockfeld, die gestattet, eine angefangene Blockbedienung auch nach Loslassen der Taste bis zu Ende durchzuführen, indem sie das Hochgehen der Druckstange verhindert, ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsklinke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192.
Emancipiren

Emancipiren [Pierer-1857]

Emancipiren (v. lat.), loslassen, freigeben, von Beschränkungen befreien; daher Emancipation , s.d.; Emancipationisten , die Gegner der Negersklaverei, bes. in Neusüdwales; Emancipirte , 1 ) Befreite, s.u. Emancipation ; 2 ) Freigelassene Deportirte, s. ...

Lexikoneintrag zu »Emancipiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 667.
Schnallwerk

Schnallwerk [Pierer-1857]

Schnallwerk , an einer Rennmaschine die Vorrichtung zum Emporheben u. Loslassen des Rennklotzes.

Lexikoneintrag zu »Schnallwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 336.
λοπάω

λοπάω [Pape-1880]

λοπάω ( λοπός ), die Rinde, Schaale loslassen, von den Bäumen, welche sich im Frühjahre bei dem Wiedereintreten des Saftes schälen lassen, Theophr ., bei dem es aber auch eine Krankheit der Bäume, bes. des Oelbaumes und des Feigenbaumes ist, durch ein Faulen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon