Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Luk

Luk [Meyers-1905]

Luk ( Lucke ), mit hohen Schwellen ( Lukfüllen , Lukenkarben ) versehene viereckige Öffnung in den Decken der Schiffe für den Verkehr oder zur Handhabung der Frachtgüter für das Laden und Löschen ( Ladeluken ). Ladeluken ...

Lexikoneintrag zu »Luk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 837.
Luk-tschin

Luk-tschin [Brockhaus-1911]

Luk-tschin , Senke von Turfan , Depression in Zentralasien , südl. von Turfan, bis 130 m u. d. M.

Lexikoneintrag zu »Luk-tschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Samarskoi-Luk

Samarskoi-Luk [Pierer-1857]

Samarskoi-Luk , Gebirg, s.u. Sysran 1).

Nachtragsartikel zu »Samarskoi-Luk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 884.
Josephus Luk (63)

Josephus Luk (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Josephus Luk , (1. Mai), Martyrer in Cochinchina, im Kerker gestorben am 1. Mai 1855. ( Pa . S. 355.)

Lexikoneintrag zu »Josephus Luk (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 477.
λύκ-αψος

λύκ-αψος [Pape-1880]

λύκ-αψος , ἡ , eine Pflanze, = ἄγχουσα , Nic. Th . 840, die auch λυκοψίς heißt u. λύκοψος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκ-αψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-άγχη

λυκ-άγχη [Pape-1880]

λυκ-άγχη , ἡ , wie κυνάγχη , eine Art Bräune, Sp ., die auch die Form λυκαγχόνη haben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-άγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-οψία

λυκ-οψία [Pape-1880]

λυκ-οψία , ἡ, = λυκόφως, κνεφαία , Lycophr . 1432.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-οψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυκ-ώδης

λυκ-ώδης [Pape-1880]

λυκ-ώδης , ες, = λυκοειδής , Arist. H. A . 6, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυκ-αυγής

λυκ-αυγής [Pape-1880]

λυκ-αυγής , ές , zweitichtig, dämmerhell, Heraclid. alleg. Hom . 7; οὐδ' ἡμέρα πάνυ λαμπρά, ἀλλὰ καϑάπερ τὸ λυκαυγὲς ἤδη πρὸς ἕω , Morgendämmerung, Luc. V. H . 2, 12; Philops . 14; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-εργής

λυκ-εργής [Pape-1880]

λυκ-εργής , ές , v. l . für λυκοεργής , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-όδοντες

λυκ-όδοντες [Pape-1880]

λυκ-όδοντες , οἱ , die Wolfszähne, = κυνόδοντες , Galen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-όδοντες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυκ-άνθρωπος

λυκ-άνθρωπος [Pape-1880]

λυκ-άνθρωπος , ὁ , (Wolfsmensch, eigtl. der die Gestalt u. Stimme eines Wolfes annimmt, Wärwolf), der an der λυκανϑρωπία leidet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-ανθρωπία

λυκ-ανθρωπία [Pape-1880]

λυκ-ανθρωπία , ἡ , eine Krankheit aus Melancholie, wobei der Kranke des Nachts umherläuft u. wie ein Wolf heult, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-ανθρωπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-όφθαλμος

λυκ-όφθαλμος [Pape-1880]

λυκ-όφθαλμος , wolfsäugig, auch ἡ λ ., ein Edelstein, Plin. H. N . 37, 11, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Ostermohntage, Luk. 24. Melodie: Jesus Christus, wahr Gottes Sohn, u.s.w. 1. Wir wandern All' in diser Welt, Woselbst sehr schlecht es ist bestelt. Wir werden wie das Wild gejagt ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 289-291.: Uber das hochheilige Evangelium

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [3] [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Fest der Heimsuchung Mariæ, Luk. 1. Melodie: Nun lobe, meine Seele, den Herren, u.s.w. 1. Mein Gott, sei hoch gepriesen, Daß du Mir aus Barmhertzigkeit So reiche Gnad' erwiesen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 295-296.: Uber das hochheilige Evangelium [3]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [2] [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Festtage Johannis des Täuffers, Luk. 1. Melodie: Herr Christ, thu Mir verleihen, u.s.w. 1. Gelobt sei Gott mit Freüden, Der uns besuchet hat, Als wir in Angst und Leiden ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 294-295.: Uber das hochheilige Evangelium [2]
lux

lux [Georges-1913]

lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735-736.
Luke

Luke [Wander-1867]

... , 104 a . *3. Fall man nich ût de Lûk. – Volksbote, X. Glaube dich nicht zu sicher. *4. Krüpst du ut de Luk? ( Ukermark. ) Kriechst du aus der Luke? D.i.: ...

Sprichwort zu »Luke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Moos [2]

Moos [2] [Brockhaus-1911]

Moos (aus dem Judendeutsch), s.v.w. Geld ; Moses und die Propheten haben (nach Luk. 16, 29), s.v.w. M. ( Geld ) haben.

Lexikoneintrag zu »Moos [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon