Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Satyrn (Mythologie)

Satyrn (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Satyrn (Mythologie) , ländliche Gottheiten der Griechen und Römer, an die der Glaube sich erst später ausbildete. Wälder, Haine und Berghöhlen bewohnend, schwärmten sie einzeln oder in Scharen durch die Fluren; von abschreckender Gestalt, behaart, zottig, rothfarbig, mit kurzen Hörnern, ...

Lexikoneintrag zu »Satyrn (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 68.
Aërope (Mythologie)

Aërope (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aërope (Mythologie) . Eine Tochter des Kepheus, welche vom Ares ( Mars ) den Aëropos gebar, und diesen, durch des Gottes Macht, im Tode säugte, wovon Ares den Beinamen Aphneios, Ueberflußgeber, erhielt. Denselben Namen Aërope führte auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Aërope (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Althäa (Mythologie)

Althäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Althäa (Mythologie) . Die Tochter des Thestios und der Eurythemis, und des Königs von Kalydon, Oeneus , Gemahlin, welchem sie den Meleager gebar. Nach dessen Geburt empfing sie einen Besuch von den Parzen , welche auf den Herd ein Scheit Holz ...

Lexikoneintrag zu »Althäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 159.
Actäon (Mythologie)

Actäon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Actäon (Mythologie) . Ein Enkel des Kadmos , des Aristäos und der Autonoe Sohn, und ein Zögling des Centauren Chiron , war ein rüstiger Jäger, und durchstreifte mit seinen funfzig Hunden die Waldungen des Thales Gargaphia bei Platää. Dort badete, sich ...

Lexikoneintrag zu »Actäon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41-42.
Zephyr (Mythologie)

Zephyr (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Zephyr (Mythologie) , der Westwind, ein Sohn des Astraios und der Aurora . Er war den poetischen. Griechen der säuselnde, schmeichelnde Abendhauch, der durch die Blüthen fächelnde Gott der Flora , und sie bildeten ihn ab als Blumenträger und unbekleidet. Homer ...

Lexikoneintrag zu »Zephyr (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485.
Anahid (Mythologie)

Anahid (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Anahid (Mythologie) , Anais, Anaitis bei den Persern die Venus , der Genius des Morgensterns, der mit seiner silbernen Lyra den Lauf der Gestirne leitete. Bei den Arabern war sie eine Erdgeborne, die, weil sie der Verführung zweier gefallenen Engel widerstanden ...

Lexikoneintrag zu »Anahid (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199.
Oeneus (Mythologie)

Oeneus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oeneus (Mythologie) , König von Kalydon, der Althäa Gemahl und Vater des Meleager . Zu ihm kam der Gott Dionysos als Gast, und zeigte mehr Gunst gegen Althäa , als deren Gemahl lieb sein durfte; dennoch verletzte dieser das Gastrecht nicht, ...

Lexikoneintrag zu »Oeneus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 487.
Uranus (Mythologie)

Uranus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uranus (Mythologie) , nach der griechischen Mythe der Himmel , als Gottheit gedacht, und als solche Gäa's, der Erde , Gatte und Stammvater aller spätern Götter- und Riesengeschlechter. Die Centimanen, die Cyklopen und die Titanen waren Uraniden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277-278.
Silvan (Mythologie)

Silvan (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Silvan (Mythologie) , eine Haingottheit der altitalischen Volksstämme, welcher man Trauben, Mehl , Fleisch und Früchte opferte, und als Hüter der Aecker und Schirmer der Wälder verehrte. Silvan feste den ersten Grenzstein und wachte über die Grenzen, die Fluren, die ...

Lexikoneintrag zu »Silvan (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251-252.
Parzen (Mythologie)

Parzen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parzen (Mythologie) , die Schicksalsschwestern der griechischen Mythologie , Klotho , Lachesis und Atropos ; Töchter der Nacht , oder des Zeus und der Themis , knüpfen sie den Lebensfaden der Sterblichen an, spinnen ihn weiter, schneiden ihn ab (s. ...

Lexikoneintrag zu »Parzen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 114-115.
Thetis (Mythologie)

Thetis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thetis (Mythologie) , die Mutter Achill's, des Nereus und der Doris Tochter. Zeus liebte die reizende Nereïde, aber ein Orakelspruch hatte verkündet, daß, wenn sie einen Sohn zur Welt bringe, dieser größer sein werde, als sein Vater. Deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Thetis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 114-115.
Asgard (Mythologie)

Asgard (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Asgard (Mythologie) . Die Burg der nordischen Götter, nach Andern, Hauptstadt des Landes Asaheim, sie lag im Mittelpunkt der Welt, und enthielt herrliche und große Räume und Paläste für die Asen , so den Saal oder Palast Valaskjals , wo Odin 's ...

Lexikoneintrag zu »Asgard (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318.
Empusa (Mythologie)

Empusa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Empusa (Mythologie) . Ein Fabelwesen und Schreckgespenst, das den Reisenden besonders gefährlich war. Sie erschien oft als verlockende Nymphe von überirdischer Schönheit , aber tödtlich war ihre Umarmung. Sie hinkte als Esel mit einem ehernen Fuß, drohte als Schlange dem Wanderer, machte ...

Lexikoneintrag zu »Empusa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 401.
Nectar (Mythologie)

Nectar (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nectar (Mythologie) , der unsterblichmachende Göttertrank, welchen beim Mahl die jugendliche Hebe den Olympiern kredenzte, seiner und lieblicher als Honig , süßer als der süßeste Wein . Nie kostete ihn ein Sterblicher, während durch Ambrosia , die Götterspeise , manchem ...

Lexikoneintrag zu »Nectar (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 389-390.
Triton (Mythologie)

Triton (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Triton (Mythologie) , ein berühmter Meergott, Sohn des Oceanos und der Tethys , oder auch des Poseidon und der Amphitrite , nach welchem alle die oben menschlich, unterhalb in Schlangenleiber auslaufend gebildeten Meergötter Tritonen genannt wurden, welche die Mythe im Gefolge ...

Lexikoneintrag zu »Triton (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 201.
Urania (Mythologie)

Urania (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Urania (Mythologie) . Die Muse der Sternenkunde, die Himmlische. Sie wird abgebildet mit einer Himmelskugel, auf welcher bisweilen die Sternbilder und der Thierkreis gezeichnet sind. Später fügte man ein Fernrohr dazu. Auch ist Urania ein Beiname der Venus . ...

Lexikoneintrag zu »Urania (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277.
Anubis (Mythologie)

Anubis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Anubis (Mythologie) . Aegyptische Gottheit, Sohn des Osiris und seiner Schwester Nephtis, die ihn nach seiner Geburt aussetzte. Isis , des Osiris Gemahlin, erfuhr es jedoch, ließ das Kind durch Hunde aufsuchen, und erzog den Anubis , welchem ...

Lexikoneintrag zu »Anubis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245-246.
Lucina (Mythologie)

Lucina (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lucina (Mythologie) , die Göttin, welche das Leben an das Licht der Welt förderte, ein Beiname der Juno und der Artemis , die man beide als helfende Geburtsgöttinnen verehrte. Die Mythe verschmolz Here, Artemis und Lucina zu einer Göttin, ...

Lexikoneintrag zu »Lucina (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421.
Mahadö (Mythologie)

Mahadö (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mahadö (Mythologie) , Mahadeo . Shiva, von dessen Haupthaar der heilige Gangafluß sich herabstürzt. Hoch oben auf den höchsten Bergspitzen des Himalaya wohnt der Gott mit seiner Gemahlin Parvadi. Aus einer 300 Fuß senkrecht aufsteigenden Schneewand tritt der Strom hervor. – In ...

Lexikoneintrag zu »Mahadö (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 485.
Plutus (Mythologie)

Plutus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Plutus (Mythologie) , der Gott des Reichthums, der Demeter und des Jasion Sohn. Von Zeus geblendet, begleitete er die Athene Ergane, und wurde von Tyche , der römischen Fortuna , auf den Armen getragen. Wo er nicht vorhanden ist, ersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Plutus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238-239.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon