Natá ( Santiago de los Caballeros ), 1515 gegründete Stadt von etwa 6000 Einw. der Republik Kolumbien , am Rio Chico , 15 km oberhalb dessen Mündung in die Paritabai des Stillen Ozeans , in schöner, viehreicher Ebene.
nāta , ae, f., die Tochter, s. nāscor.
Nata ( Chir .), so v.w. Natta .
Pro re nata , lat., nach der Sachlage.
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
gnāta , ae, f., altlat. für nata, s. nāscor.
Tochter , filia (Ggstz. filius). – ... ... (Pflegetochter, eig. u. bildl.). – die Tochter jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine ... ... die lateinische Sprache ist eine T. der griechischen, *lingua Latina e Graeca nata est.
noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, ... ... . bona, Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse aliquid discriminis inter matrem ...
1. Brummers Sohn nimmt sich Nörglers Tochter . D.i. Gleich sucht sich. Lat. : Bombi fit nata lerule coeunt similata. ( Reuterdahl, 96. ) Schwed. : Lika foro ...
Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen ... ... , Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl .; auch stir pes; arbores; umschr. ...
per-anno , āvī, āre, ein Jahr leben, -dauern, puella nata non perannavit, Suet. Vesp. 5, 2. – / Macr. sat. 1, 12, 6 jetzt perennare.
Majorana. Majorana , frantzösisch, Marjolaine , teutsch, ... ... Majorana vulgaris æstiva , Park. Majorana majori folio, ex semine nata , J.B. Raji Hist. Amaracus , Matth. Fuch . ...
Befinden , das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) ...
Ortsname , loci vocabulum. – Plur. locorum vocabula. – Ortssage , *fabula certo loco nata; *fabula, quae certo loco nascitur od. nata est.
Edelfrau , mulier (femina) nobilis od. generosa ac nobilis; femina nobili genere nata.
Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā nata od. edita, n. pl. (übh. Erzeugnisse des Bodens); ...
Götterkind , deo natus (od. nata); dei filius (od. filia). – Götterkost , s. Götterspeise.
... (von bürgerlicher Familie). – plebeiis parentibus natus, nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus od. ( ...
Küchenkraut , herba culinis nata (im allg.). – olus, eris, n. (Gemüse). – Küchenlatein , *Latinitas in culinis nata od. culinam redolens. – Küchenmeister , cellarius.
Sklavenvolk , das, servitia, n. pl . (die Sklaven). – natio nata servituti (zur Sklaverei geborenes Volk).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro