Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemäldekonservierung [2]

Gemäldekonservierung [2] [Lueger-1904]

Gemäldekonservierung . – F. Rathgen [1] entfernte Ausblühungen löslicher Salze (hauptsächlich schwefelsaures Natrium ) auf den mit Wasserfarben gemalten und nach dem Keimschen Verfahren mit Wasserglas überzogenen berühmten Kaulbachschen Wandgemälden der Königl. Museen in Berlin. Diese Reinigung geschah durch streifenweises ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldekonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 249-250.
Unterschweflige Säure

Unterschweflige Säure [Brockhaus-1911]

Unterschweflige Säure , Unterschwefligsaueres Natrium , s. Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Unterschweflige Säure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.
Phosphorsaures Ammonium

Phosphorsaures Ammonium [Brockhaus-1911]

Phosphorsaures Ammonium , Phosphorsaures Kalium (Kaliumphosphat), Phosphorsaures Natrium (Natriumphosphat), Phosphortrioxȳd , s. Phosphor .

Lexikoneintrag zu »Phosphorsaures Ammonium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403.
Nahrungsmittelkonservierung

Nahrungsmittelkonservierung [Lueger-1904]

... Durch die preußischen Ministerien wurde 1916 benzoesaures Natrium (0,1%. also 1 g auf 1 kg Fruchtmus, Saft u ... ... ( Benzoesäure und Meta -Kresotinsäure) sowie Microbin (para-chlorbenzoesaures Natrium ). – Ebenfalls 1916 erlaubte die »Reichsstelle für Speisefette« die Verwendung des ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungsmittelkonservierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 479.
Bor

Bor [Lueger-1904]

Bor B, Atomgewicht 11, spez. Gew. 2,68 ... ... zu Borsäure oxydierbar. – Darstellungsmethoden: a) Reduktion von Bortrioxyd durch Natrium (amorphes Produkt ), b) Reduktion von Bortrioxyd durch Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Bor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... , teils während derselben Chemikalien angewendet. Namentlich amalgamiert man das Quecksilber mit Natrium (0,005 Proz.), bez. Zink und wendet Cyankaliumlösung an, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Glas

Glas [Lueger-1904]

... zur Erzeugung von sogenanntem Halbkristall, noch heute erforderlich. Die Einführung von Natrium in Gestalt des Kochsalzes , wie sie in manchen rückständigen Glashüttenbetrieben noch ... ... Kochsalz bereits bei 780° vergalt und so gar keine Gelegenheit findet, sein Natrium dem Glase zukommen zu lassen. Erst die Weiterentwicklung der ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Gips

Gips [Meyers-1905]

Gips (aus mittellat. gypsum , griech. gýpsos ), Mineral ... ... der wässerigen Lösung wird er durch Alkohol gefällt. Aus Gipslösungen, die Natrium - oder Magnesiumchlorid enthalten, kristallisiert bei gewöhnlicher Temperatur CaSO 4 .2H ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 857-860.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

... eines B-oxydsalzes mit Jodkalium od. Natrium sich bildend. Auch bei Mischung von B-essig mit einem löslichen ... ... Theile , vereinigt sich beim Schmelzpunkte mit 1 Theil Kalium od. Natrium zu grauen, feinkörnigen Legirungen : Bleikalium u. Bleinatrium ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid , Chlornatrium NaCl; hierzu ... ... ,75 kg. In der Technik benutzt man S. zur Herstellung von Natrium , Soda , Glaubersalz , Chlor , Salzsäure , in der ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Harn

Harn [Meyers-1905]

Harn ( Urin , Urina, Lotium ), die von ... ... Eiweißharnen ). Von regelmäßigen anorganischen Bestandteilen kennt man: Wasser, Kalium , Natrium , Ammonium , Calcium , Magnesium , Eisen , Chlor , ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815-818.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Sodabereitung. Zur Darstellung von Soda nach dem Leblancschen Prozeß wird zunächst Kochsalz ... ... einer Flüssigkeit verdichtet, in Stahlbomben in den Handel gebracht wird, an der Kathode tritt Natrium auf, das sich im Wasser alsbald in Natriumhydroxyd (Ätznatron) verwandelt. Die Lösung ...

Tafel zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Uran

Uran [Pierer-1857]

Uran , chemisches Zeichen U, Äquivalent 60 ( H= ... ... Die Darstellung des metallischen U-s erfolgt so, daß man in einem Porzellantiegel Natrium mit trocknem Chlorkalium bedeckt u. darauf ein Gemenge von Uranchlorür u. ...

Lexikoneintrag zu »Uran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 274-275.
Zinn

Zinn [Brockhaus-1911]

Zinn (lat. Stannum , chem. Zeichen Sn), metallisches ... ... Salpetersäure entsteht. Salze der gewöhnlichen Zinnsäure ( Stannate ): zinnsaures Natrium ( Präpariersalz , Grundiersalz , Natriumstannat, Zinnoxydnatron, Sodastannat), aus Z. ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1027.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall ... ... , Figuiers Goldsalz ), gelbe Prismen, im Gemisch mit Kochsalz : Auro-natrium chloratum , in der Medizin als Ätzmittel gebraucht, auch in der Photographie ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Brom [1]

Brom [1] [Pierer-1857]

Brom , ein einfacher chemischer Körper ( Element ), chemisches Zeichen ... ... zerstört. Es wurde 1826 von Bahard entdeckt, findet sich an Magnesium u. Natrium gebunden neben Iod im Seewasser u. in Meergewächsen, im Todten ...

Lexikoneintrag zu »Brom [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 332.
Davy

Davy [Meyers-1905]

Davy (spr. dēwĭ), Sir Humphry , Chemiker, geb. 17 ... ... des elektrischen Stromes auf chemische Verbindungen und entdeckte das Kalium und Natrium , die Erdalkalimetalle und das Bor. Anderseits lehrte er seit 1810 das ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 554-555.
Salz

Salz [Brockhaus-1911]

Salz , im weitern Sinne , s. Salze ; im engern ... ... Rotglut, verdampft bei Weißglut. Es dient in der Industrie zur Herstellung von Natrium , Chlor , Salzsäure , Glauber -S., Soda ; in der ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598-599.
Cety

Cety [Pierer-1857]

Cety ( Ketyl , Chem.), C 32 H 34 O ... ... bildet sich beim Behandeln von Cetyljodür mit Cetyloxydnatron (ein Product der Einwirkung von Natrium auf Äthal ); es krystallisirt aus Alkohol in glänzenden, in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Cety«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 835-836.
Gift

Gift [Brockhaus-1911]

Gift , jeder Stoff , der, dem lebenden Körper einverleibt, auf ... ... sind für jedes G. verschieden; gegen Säuren nimmt man Alkalien (kohlensaures Natrium , Magnesia ), gegen ätzende Alkalien verdünnte Säuren (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon