Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Cumīnum

Cumīnum [Pierer-1857]

Cumīnum (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae-Cumineae , Möhren Ok ., zur 5. Kl. 2. Ordn. L . Art: C. Cyminum , in Ägypten u. der Levante wild; in einigen Gegenden , ...

Lexikoneintrag zu »Cumīnum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 582.
Gazanĭa

Gazanĭa [Pierer-1857]

Gazanĭa ( G . Gaertn .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Arctotideae -Gortericae , 19. Kl. 3. Ordn. L ., Astern Ok .; Arten: G. pavonia, G. rigens, G. subulata , sonst ...

Lexikoneintrag zu »Gazanĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 22.

Ausläuten [Wander-1867]

1. Man muss keinen ausläuten, eh' er stirbt. *2. ... ... . : Il vient comme la moutarde après le dîner. *3. Hîr ok, ma werd der sillen ausloiten. ( Schles. ) – Frommann, III ...

Sprichwort zu »Ausläuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kortwagen

Kortwagen [Wander-1867]

* Wo de Kortwagen nig kümmt, kann de Lankwagen ôk man wegbliwen. – Dähnert, 250 a . Bei den pommerschen Landleuten heisst der Mistwagen Kort-, der Getreidewagen Langwagen. Ein Acker , der nicht gedüngt wird, trägt kein Korn .

Sprichwort zu »Kortwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1550.

Kurzwagen [Wander-1867]

Wo der Kurz ( Dünger -, Mist -)wagen nicht hingeht, kommt der ... ... . In Pommern : Wo de Kortwagen nig kümmt, kann de Lankwagen ôk man wegbliwen. Denn ein Acker der nicht gedüngt wird, trägt auch keine ...

Sprichwort zu »Kurzwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kreuzisch

Kreuzisch [Wander-1867]

* Oem Kriezsche gift et ok noch ôle Höd' (Hüte) genog. ( Samland. ) – Frischbier 2 , 2187. In dem Kirchspiel Heiligen - Kreuz gibt es auch noch alte Mädchen .

Sprichwort zu »Kreuzisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1614-1615.
Judenzins

Judenzins [Wander-1867]

1. Judenzins und Hurenheuer sind gemeiniglich sehr theuer. – Pistor., VIII, 68; Simrock, 5115. Heuer , mundartlich für Miethe . 2. Wéi Jiudenzinsen hewwen well, dëi mot sick ok Jiudenknippe gefallen loten. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Judenzins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Trichĭa

Trichĭa [Pierer-1857]

Trichĭa ( T . Haller , Pers .), Pilzgattung aus der Familie der Gasteromycetes -Myxogasteres - Trichiacei , Fiste Ok.; Arten an faulenden Vegetabilien .

Lexikoneintrag zu »Trichĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 805.
τοί [3]

τοί [3] [Pape-1880]

τοί , ταί , ep. u. ion. nom. plur . von ὁ u. ὅς statt οἱ u. ok, αἱ u. αἵ; oft bei Hom ., jedoch immer im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
Verrühmen

Verrühmen [Wander-1867]

* Dar verröhmt sik ôk wol ên an Botter, de he nich prüft (gekostet, geschmeckt) hett. – Eichwald, 167; Frommann, II, 536, 122. Sik verrömen = sich mit Unrecht rühmen, grundlos prahlen.

Sprichwort zu »Verrühmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1578.
Begreisen

Begreisen [Wander-1867]

1. Wat nich begrîst, begraut ôk nich. – Frischbier, II, 312. Begrauen = einwurzeln, feste Stellung einnehmen. 2. Worin einer begreiset, da begrawet er auch in. – Petri, II, 815.

Sprichwort zu »Begreisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.
Onkretsch

Onkretsch [Wander-1867]

* Wie kend' ich ok su ônkrätsch 1 sein. ( Schles. ) – Frommann, III, 409, 339. 1 ) Bissig , unverträglich. ( Weinhold, Wb., 47 b Kret. )

Sprichwort zu »Onkretsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1144.

Aufhetzer [Wander-1867]

*1. Ich bin kein Aufhetzer, aber ein guter Hund beisst von ... ... zusammenhetzen mag ich gern. – Frischbier, II, 152. *3. Ök si kein Ophetzer, âwer dat lêt öck mi nich gefalle. – Frischbier ...

Sprichwort zu »Aufhetzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nagelherz

Nagelherz [Pierer-1857]

Nagelherz ( Cardium echinatum L ., Cerastes cirratum Ok .), Art der Herzmuscheln ; in den europäischen Meeren .

Lexikoneintrag zu »Nagelherz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 645.
Tintinnus

Tintinnus [Pierer-1857]

Tintinnus ( T . Ok .), die Gattung Schellenthierchen .

Lexikoneintrag zu »Tintinnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 609.
Wohlmacht

Wohlmacht [Wander-1867]

As een in sin Wohlmacht is, so is he ok in sin kranke Dagn.

Sprichwort zu »Wohlmacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 339.
Feuerkröte

Feuerkröte [Pierer-1857]

Feuerkröte ( Bombina Ok ., Bombinator Merrem ), Gattung der unkenartigen Frösche ... ... packet-, nicht schnurenförmig; Arten: Gemeine F. ( Bombina ignea Ok ., Bombinator igneus Merr ., Rana bombina L ...

Lexikoneintrag zu »Feuerkröte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 240-241.
Helianthus

Helianthus [Pierer-1857]

Helianthus ( H . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Heliantheae -Coreopsideae , 19. Kl. 3. Ordn. L ., Streppen Ok . Arten: H. annuus ( Sonnenblume ), mit sehr großen gelben ...

Lexikoneintrag zu »Helianthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 213.
Cucullĭa

Cucullĭa [Pierer-1857]

Cucullĭa (C. Schrunk ), Untergattung von der Familie Eulchen ... ... ( Konradskrauteule , Noctua perspicillaris L ., Cucullia p . Ok .), hat Rollzunge, nieder gebogene, schwärzlich gestreifte, hinten ausgezackte Flügel , mit ...

Lexikoneintrag zu »Cucullĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 570.
Nigritella

Nigritella [Pierer-1857]

Nigritella ( N . Rich ., Spr .), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae-Ophrydeae Lindl ., Ragen Ok ., 20. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: N. angustifolia ( Orchis nigr . Sw ., Satyrium nigrum ...

Lexikoneintrag zu »Nigritella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 950.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon