Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/55. Mutter hett ümmer recht [Literatur]

... en Hüschen kamen was, Dunn was ok unsen Eddelmann Di de Geschicht nich recht tau Paß: Hei ... ... Mit em in eine Karw rin hau'n; Hei wull uns ok wer weit wat dauhn; Un süll'n uns nich uphitzen laten, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 162-163.: 55. Mutter hett ümmer recht

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/42. De blinne Schausterjung [Literatur]

... Meister! Ick bün stockenblind, Ick kann ok nich en Spirken seihn!« De Meister smitt den Leisten weg, ... ... 'n. »So slag doch Gott den Düwel dod! Ick sülwst kann ok kein Botter finn'n. Na, täuw!« Hei geiht tau de Fru ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 133-135.: 42. De blinne Schausterjung

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/17. Wo büst du 'rinne kamen [Literatur]

17. Wo büst du 'rinne kamen? »Wo Deuwel! Dreigen ... ... Ogen? Wo, is dat nich uns' Schulten-Jochen? Na, Brauder, ok en beten hir? Kumm, sett di dal un drink mal Bier.« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 55-56.: 17. Wo büst du 'rinne kamen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/43. Wat ut en Scheper warden kann [Literatur]

... seggt de Ollsch, »Sei möten ok bedenken, Ehr Ort, de hett ok süs nicks lihrt, Un min Jehann, dat is en Scheper.« ... ... gahn?« Uns' Hanne kickt sick ängstlich üm, Ob em ok wer woll reden süht, Un flustert ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 304-309.: 43. Wat ut en Scheper warden kann

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... Herrn Amtshauptmann in grote Not bisteiht. Döfft bün ick ok un heww ok Pädings hatt: vir Stück. Un wenn min vir Pädings ... ... Stäweln, un was sin Gesicht ok von Pocken terreten un hadd de Düwel ok sin Arwten dorup döscht, ... ... – »Ja, Herr Amtshauptmann.« – »Denn möt Hei s' ok betahlen. Wat schrewen is, is schrewen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

... en Frölen, äwer de was ok dornah.« – Ratsherr Hers' stunn nu ok up un gung en pormal ... ... verleden Harwst de grote Krankheit hatt ...« – »Denn geiht dat ok nich«, föllt ehr Ratsherr Hers' in de Red', »denn ... ... Ick will jo nich kundbor warden.« – »Na, mi verlangt dor ok nich nah«, seggt de Möller. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... anner vertellte: »Vaddersching, min Jochen is ok dorbi west, un hei hett schrewen, dat hei glücklich ... ... nich äwel nemen; äwer wenn sei ok kein Musik hadden ... – Hir was't mit sin Red' ... ... was dormit taufreden, ick wull, min Geschicht wir ok lustig un jeder wir ok dormit taufreden. Äwer, wo sünd sei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/44. Prinzessin Thyra [Literatur]

... würr Thüra nennt. Na ęhr heet ok noch de Borg so. Nu keem da maal en frömde Prinß, de ... ... awer so häßlich, dat em keen Minsch liden kunn; de Prinßeß wull em ok ungeern nęmen, se kunn em et awer nich afslaan. Toletzt füll ęhr ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 43-44.: 44. Prinzessin Thyra

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/242. Michel Hartnack [Literatur]

... ' Michel Hartnack in Tiebensee de harr ok jümmer so drullige Grappen in den Kopp, he weer awerst en ganzen ... ... jümmer to seggen, dar kęrt man sik denn wider nich an. De seet ok denn mal inn Kroog, so kaamt dar Muskanten an un fangt an ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162-163.: 242. Michel Hartnack

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Wie die Fälinger ihre Kirche verschoben haben [Märchen]

Wie die Fälinger ihre Kirche verschoben haben (a) De Fälings sünd ok insmal mit all Mann bigahn un hebben hör Kark verschuven wullt. Se setten de Foten to Schrapp un hollen mit de Hannen de Müür van sük un fangen an to tellen: »Haal een, haal ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie die Fälinger ihre Kirche verschoben haben

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/22. Dat kümmt endlich doch an den Rechten [Literatur]

... Strand; Un wahnt nich rechtsch – ne! linker Hand; Un wahnt ok nich in't drüdde Stock – Ne! hei wahnt unnen in en ... ... Engel – Ne! hei heit Ann'meriken Dürten Rist, Un't is ok keinen Sniderbengel – Ne! Herr, 'ne olle Waschfru ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 70-71.: 22. Dat kümmt endlich doch an den Rechten

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/1. Kapitel [Literatur]

Kapittel 1 Wo ok en starken Mann an 'ne Aukschon ... ... allein wir! Äwer gistern is ok sine Fru storwen un liggt up ehr letzt Lager, un hei sitt ... ... Sorgen los, äwer de Freuden ok; eine grote Freud' was em unnergahn un hadd all de lütten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 12-22.: 1. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/407. Der Wassermann und der Bär [Literatur]

... up densülvigen Dag, un denn würren ok alle Lüde ümbröcht, de in de Mœl weren. Nu keem da mal ... ... , seggt de Mann mit den Baar: »Nu mütt ik minen Gesellen da ok mit tonödigen«, un nimmt den Baaren den Muulkorf af. De Baar wull ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 274-275.: 407. Der Wassermann und der Bär

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./1. Kapitel [Literatur]

... deiht jeden wat, un jeden passiert ok wat Merkwürdiges, un wenn sin Lewenslop ok ganz afdämmt ward, dat ut ... ... Nattigkeit nich dicht höllen; äwer wat hadd ick ok in'n Natten tau dauhn? Ick satt jo in'n Drögen –, ... ... lütten Tauschub unner de Arm grep; äwer vel dürwt dat ok nich sin, un wat von ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 310-318.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./21. Kapitel [Literatur]

... – Un ick ded dat ok, un de oll Herr General ded't ok. Na, as ... ... inricht't, un wenn ick ok in vergahnen Johren männig schöne Anred an en jung' Mäten hollen hadd, ... ... Kopp gahn tau laten, un as sei endlich kamm, dunn fung ick denn ok an: »Wenn ich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 475-488.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./18. Kapitel [Literatur]

... an, un as hei wohr würd, dat ick ok doräwer falsch wir, säd hei rasch: »Aber Charles ... ... wull de Kopernikus losfohren –, denn, set'te hei hentau, wenn ok einer unner uns ungerechter Wis' mihr Friheiten hadd as de annern un ... ... vor mir, willst du mich begleiten?« – Ja, säd ick, wohen hei ok ümmer gahn wull, ick wull ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 445-457.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

... hülp; in de negste Tid säd hei ok gor nicks, äwer ick kakte ok ümmer schönes Eten, un dorbi kamm ... ... Leutnant bi de Landwehr west, un ick wull doch ok dat Minige dauhn un mak an den Füerhird ümmer ... ... nich, ick heww de Roddogen ok nich makt. – Nu fang ick denn ok an tau eten – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/470. Das Horn der Büsumer Brandgilde [Literatur]

470. Das Horn der Büsumer Brandgilde. Ao. 1515 heft einer ... ... geheten. Diser is siner Wisheit und Vorstandes in groten Ansehen und Berop gewest, also ok eines males in der Nacht van twen Personen mit groten Beden van sinem Bedde ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 314.: 470. Das Horn der Büsumer Brandgilde

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/49. Twei Geschichten/1. [Nicks geiht äwer vörnem Wesen!] [Literatur]

... hadd kregen, Hett hei sick 'ne Fru ok namen, Is ok bald en Junker kamen. De kamm, ... ... mon eher.« Einmal gaww denn ok von wegen Festdag unse Herr von Degen En gefährlich ... ... mouchez-vous? Sei is ok woll nich recht klauk? Heww'ck ok all en Snuwdauk?«

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 149-151.: 1. [Nicks geiht äwer vörnem Wesen!]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/2. An den Schmetterling [Literatur]

2. An den Schmetterling. Kętelböter (Sommervagel) sett di! ... ... in Dithmarschen auch: Schomaker (Flœrlœr, Bottervagel) sett di! Schast ok Speck un Brot hebben. (Der Reim gehört wohl eigentlich der Libelle ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 509.: 2. An den Schmetterling
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon