Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... hatte; es war für Ägypten von höchster Wichtigkeit, der hellenischen Opposition allen Vorschub zu leisten; durch jene Annäherung an Makedonien hatte Arat die ... ... war sie fort und fort durch die Einmischungen der Lagiden behindert worden; jede Opposition gegen Makedonien hatte in Alexandreia Rückhalt gefunden. Jetzt ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Derselbe mußte ja auch die Forderungen der Opposition kennen, wenn bei der Zusammenkunft der beiden Staatsmänner in Berchtesgaden ... ... Er war nicht nur Regierungsmitglied, er war Vertrauensmann der nationalen Opposition und Garant für Berchtesgaden dem Reiche gegenüber. Wenn die Staatsanwaltschaft ihm vorwirft, ... ... hat Bundeskanzler Dr. Schuschnigg den Angeklagten Seyß-Inquart als einen Vertreter der nationalen Opposition zur Mitarbeit herangezogen, also nicht ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 46-96.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... zu behaupten; die Aussöhnung der beiden seleukidischen Brüder endlich war nur die Vollendung einer Opposition, der Ägypten sich nicht gewachsen glauben konnte. Mag Rhodos, wie fortan häufig, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... jetzige Verbindung mit Antigonos und Ptolemaios, deren Opposition gegen die Reichsgewalt schon deutlich genug hervorgetreten war, stellte ihn dem königlichen ... ... Besitz einer überlegenen Seemacht und durch sein Verfahren gegen Laomedon von Syrien in derselben Opposition gegen das Reich, war sein natürlicher Verbündeter; und als von Kassandros an ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Sauter! DR. SAUTER: Bitte sehr, ... ... gar nicht so sehr auf die durch das deutsche Volk so einprägsame und für jede Opposition in Deutschland so verhängnisvolle Weise eingehen, wie das im Jahre 1936 bei den ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. DR. KUBUSCHOK: Ich war gestern an der Stelle stehengeblieben, ... ... in offenen Verhandlungen mit der österreichischen Regierung über im Juli-Vertrag vereinbarte Beteiligung der nationalen Opposition an der Regierungsarbeit. Und wenn wir schließlich im Rainer-Bericht die ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 180-226.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Verständigung zu überprüfen über die Heranziehung der nationalen Opposition zur Mitarbeit. Von Keppler hatte ich überhaupt kein Mandat bekommen und hätte ... ... ich von Dr. Schuschnigg den Auftrag hatte, die Bedingungen der Heranziehung der nationalen Opposition zu prüfen, und ich habe Schuschnigg immer gesagt, die österreichischen Nationalsozialisten lassen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 72-120.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 19. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... . In dem Juli-Abkommen hat der Bundeskanzler Schuschnigg zugesagt, Mitglieder der nationalen Opposition zur Mitarbeit heranzuziehen. Infolgedessen war es meine selbstverständliche Pflicht, mich dafür zu ... ... Bundeskanzler offiziell beauftragt, alle Wege zu erforschen, die möglich wären, die nationale Opposition, also die Nazi-Partei Österreichs in die politische Arbeit Schuschniggs ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 417-461.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsechzigster Tag. Dienstag, 25. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... , daß Sie von der Vernichtung der politischen Opposition wußten und damit einverstanden waren? VON NEURATH: Nein, das ist... ... ... gege ben, sei aber innerlich mit jeder mannhaften Tat der Opposition einverstanden und habe als eigentliches politisches Ziel lediglich die allerdings nach außen hin ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 7-46.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundsechzigster Tag. Mittwoch, 26. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... selbst betrifft, so ereignete sich nichts, trotz der Tatsache, daß Sie zur Opposition gehörten? VON NEURATH: Ich habe es nicht verstanden. GENERALMAJOR ... ... , so ereignete sich nichts Derartiges, trotz des Umstandes, daß Sie sich zur Opposition rechneten? VON NEURATH: Nein, ich habe aber immer ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 92-130.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundneunzigster Tag. Samstag, 3. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Dr. Schlegelberger im Zeugenstand.] VORSITZENDER ... ... Krieg zu schaffen, und zwar daß durch den geplanten neuen Krieg der Einfluß einer Opposition innerhalb Deutschlands unmöglich gemacht werden sollte? VON EBERSTEIN: Nach meiner Meinung eine ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 303-334.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundneunzigster Tag. Freitag, 2. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Hoeppner im Zeugenstand.] OBERJUSTIZRAT SMIRNOW: ... ... wie folgt beschrieben: Die Aufgabe bestand darin, angemessene Schritte zur Vernichtung oder Unschädlichmachung der Opposition zu unternehmen. Entspricht dies der tatsächlichen Aufgabe ideologiemäßiger Zielsetzung des Amtes III in ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 234-269.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundfünfzigster Tag. Montag, 17. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... mir vorwirft, daß ich Verbindung mit der Nazi-Opposition gehalten hätte, obschon der Juli-Vertrag eine Einmischung in ... ... inwieweit Herr von Schuschnigg seinem Versprechen nachkam, Männer seines Vertrauens der nationalen Opposition zur Mitarbeit heranzuziehen. Wie sehr im übrigen die Nazi-Opposition... wie sehr die Nazi-Opposition sich dem Vertrag vom 11. Juli gefügt ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 318-344.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundfünfzigster Tag. Freitag, 14. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... erscheint. Nach dem Scheitern der Verhandlungen traten die Nationalsozialisten in schärfste Opposition gegen die Regierung. Hat dies an Ihrem prinzipiellen Kurs irgend etwas geändert? ... ... 1933. Zunächst habe ich versucht, die Lage mit den Parteien, die in Opposition zu meiner Regierung stehen, zu klären, insbesondere mit Sozialdemokraten und Zentrum. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 264-290.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundachtzigster Tag. Dienstag, 23. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. JEAN JACQUES LANOIRE, HILFSANKLÄGER FÜR DIE FRANZÖSISCHE REPUBLIK: ... ... zu dieser Tätigkeit vorgesehen war, weiter ein Zeichen für die Hochachtung, die ihm die Opposition entgegenbrachte? Meine Herren Richter! Lassen Sie mich noch einige grundsätzliche Worte ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 226-285.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... der Philosophie Görings, daß die Oper wichtiger sei als der Reichstag. Sogar die Opposition jeder Einzelperson wurde nicht geduldet, es sei denn, daß sie eine unwichtige Angelegenheit betraf. Zur Unterdrückung der Opposition war eine geheime politische Polizei notwendig. Um unverbesserliche ... ... Großinquisitor, nahm das blutige Gewand Heydrichs auf, um die Opposition zu ersticken und Gefügigkeit mit Terror zu erzwingen; ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 438-482.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundfünfzigster Tag. Mittwoch, 12. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Angeklagte Seyß-Inquart im Zeugenstand.] DR. ... ... nur ein Einparteiensystem zulassen wollte. Es war daher besonders schwer, die große Masse der Opposition des nationalen Flügels zur Mitverantwortung heranzuziehen und zu legalisieren. Diese Aufgabe sollte nach ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 120-157.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 19. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... erregte Stimmung, und jeder, der irgendwie in Opposition gestanden hat, steht jetzt im Verdacht, mit dieser SA-Revolte in Verbindung ... ... die hysterische Stimmung jener Tage kennt, denn damals wurde jeder, der überhaupt in Opposition gestanden oder der Kritik am System geübt hatte, zu einem Mitverschwörer gestempelt. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 461-493.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierundzwanzigster Tag. Donnerstag, den 20. Dezember 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MAJOR FARR: Im Laufe ihrer Entwicklung von einer etwa 200 ... ... Staatsführung drohenden Gefahren. Da seit der nationalsozialistischen Revolution jeder offene Kampf und jede offene Opposition gegen den Staat und gegen die Staatsführung verboten ist, ist eine Geheime Staatspolizei ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... erklärt: »Wir haben es für notwendig gehalten, daß wir keine Opposition dulden...« und hat zugegeben, daß Leute verhaftet und in Schutzhaft genommen ... ... (Dokument R-142). Ich komme nun zur dritten Art der Opposition, den Kirchen: Ein Erlaß Bormanns – ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 482-534.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon