Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
βᾶ

βᾶ [Pape-1880]

βᾶ ( voc . von βᾶς , vgl. πᾶ ), alte kurze Form für βασιλεῠ , o König! Aesch. Suppl . 869. 878.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist ... ... Harrebomée, I, 444 a . ) Schwed. : Man kan snart see strumpan, hwar beenet är sönder. ( Grubb, 501. ) 2. ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Baldwin

Baldwin [Roell-1912]

Baldwin, Matthias William, Gründer der derzeit größten Lokomotivfabrik der Welt, der »Baldwin Locomotive Works, Burnham Williams & Co., Philadelphia, Pa. Vereinigte Staaten von Nordamerika.« Baldwin – über dessen Geburtsort keine Daten ...

Lexikoneintrag zu »Baldwin«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 469-470.
Hedberg

Hedberg [Brockhaus-1911]

Hedberg , Frans Theodor , schwed. Dichter, geb. 2. März ... ... -83 Theaterdirektor in Göteborg , lebt in Stockholm ; schrieb Dramen (Bröllopet pa Ulfasa), lyrische Gedichte (1866), Novellen , unter dem Pseudonym Palle ...

Lexikoneintrag zu »Hedberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
hydrops

hydrops [Georges-1913]

hydrōps , ōpis, Akk. ōpem u. ōpa, m. (ὕδρωψ, die Wassersucht, Cels. 3, 21. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 96 sqq. Hor. carm. 2, 2, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
apocopa

apocopa [Georges-1913]

apocopa , ae, f., u. apocopē , ēs, f ... ... od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form -pa, Prisc. 1, 25: Form -pe, Prob. de ult. syll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
Palikao

Palikao [Brockhaus-1911]

Palikao (Pa-li-khiau), Ort im nördl. China , an der Straße von Tung-tschou nach Peking ; hier 21. Sept. 1860 Sieg der Franzosen und Engländer unter Cousin-Montauban über die Chinesen.

Lexikoneintrag zu »Palikao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 342.
Kai-Tri

Kai-Tri [Heiligenlexikon-1858]

Kai-Tri und dessen Vater Batun , die zwei reichsten Christen in Süd-Tonkin, starben für den Glauben im J. 1858. Ihre Todesart ist nicht bekannt. ( Pa . 356).

Lexikoneintrag zu »Kai-Tri«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Mellīn

Mellīn [Pierer-1857]

Mellīn , Gustaf Henrik, geb. 1813 in Finnland , Cominister in Stockholm , Novellenschriftsteller; er schr. u.a.: Blomman Kinnekulle , 3. Aufl. 1831 (deutsch von Arndt , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Mellīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 112-113.
Wallmark

Wallmark [Pierer-1857]

Wallmark , Per Adam , geb. 1778 in Halland , war ... ... Sång till Finska arméens ära; Handen , Stockh. 1807; Sång öfver slaget Köpenhamns redd, ebd. 1801. Unter dem Namen Fuselbrenner die ...

Lexikoneintrag zu »Wallmark«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 825.
Paixhans

Paixhans [Meyers-1905]

Paixhans (spr. -kßāngs), Henri Joseph , französischer General , geb. 22. Jan. 1783 in Metz , gest. 20. Aug. 1854, trat nach Besuch der Polytechnischen Schule in die Marineartillerie ; er erwarb sich große Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Paixhans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310.
Björnson

Björnson [Brockhaus-1911]

Björnson , Björnstjerne, norweg. Dichter, geb. 8. Dez. 1832 ... ... »Norweg. Erzählungen«, deutsch 1883; »Nye Fortœllinger«, 1894 u.a.), Romane (» Guds Veje«, 3. Aufl. 1893; »Ragni«, 1890; deutsch 1891), ...

Lexikoneintrag zu »Björnson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
aegilops

aegilops [Georges-1913]

aegilōps , ōpis, Akk. Sing. ōpa, Plur. ōpas, m. (αἰγίλωψ), I) als Gewächs: a) eine Eichenart, mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegilops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Maurepas

Maurepas [Brockhaus-1911]

Maurepas (spr. mor'), Jean Frédéric Phélippeaux, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 9. Juli 1701, unter Ludwig XV . Minister des Seewesens, 1749 vom Hofe verwiesen, unter Ludwig XVI . 1774 erster Minister , stellte ...

Lexikoneintrag zu »Maurepas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Faux pas

Faux pas [Meyers-1905]

Faux pas (franz., spr. fō ), Verstoß; einen F. machen , »einen Bock schießen«.

Lexikoneintrag zu »Faux pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 360.
Entrepas

Entrepas [Meyers-1905]

Entrepas (franz., spr. angtr'pa), in der Reitkunst die zwischen Schritt und Trab schwebende Gangart eines Pferdes , Mittelpaß, Halbtrab, auch übereilter Schritt .

Lexikoneintrag zu »Entrepas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Epréménil

Epréménil [Meyers-1905]

Epréménil ( Esprémenil , spr. ep-), Jean Jacques ... ... des Königs am Châtelet , kaufte sich aber eine Stelle am Parlament zu Pa ris und erwarb sich bald durch seine Beredsamkeit einen Namen. In der ...

Lexikoneintrag zu »Epréménil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 880.
nyctalops

nyctalops [Georges-1913]

nyctalōps , ōpis, Akk. ōpa, Akk. Plur. ōpas (νυκτάλοωψ), I) m. nur bei Nacht sehend, bei Tage blödsichtig, Plin. u. ICt.: von dieser Art Blödsichtigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nyctalops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234.
undelikat

undelikat [Georges-1910]

undelikat , parum verecundus (nicht recht sittsam, z.B. verba). – parum decōrus (nicht recht anständig). – Adv parum verecunde; pa rum decōre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undelikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
Diastŏle

Diastŏle [Pierer-1857]

Diastŏle (gr.), 1 ) (Metr.), metrische Freiheit , vermöge ... ... lang gebraucht, wenn sie in der Arsis steht, z.B.: Inde pa | tēfe | cit radiis rota candida coelum; 2 ) ( Gramm ...

Lexikoneintrag zu »Diastŏle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 112.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon