Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δυς-εργής

δυς-εργής [Pape-1880]

δυς-εργής , = δύςεργος; Paus . 3, 21, 4; App . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 679.
πρό-θυσις

πρό-θυσις [Pape-1880]

πρό-θυσις , ἡ , der Fuß des Opferaltars, Paus . 5, 13, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-θυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 724.
ἔξ-ειρξις

ἔξ-ειρξις [Pape-1880]

ἔξ-ειρξις , ἡ , das Ausschließen, Paus . bei Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-ειρξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 876.
ἀν-εύρημα

ἀν-εύρημα [Pape-1880]

ἀν-εύρημα , τό , Erfindung, Paus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εύρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 227.
βασίλειος

βασίλειος [Pape-1880]

βασίλειος , ον, βασιλεία z. B. ἰσχύς Aesch. Pers . 589; Paus . 3, 1, 5 Lesart der codd .; ion. u. ep. βασιλήϊος , Her . βασιληΐη πόλις 7, 209; königlich , fürstlich; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασίλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436.
νυκτέλιος

νυκτέλιος [Pape-1880]

νυκτέλιος , nächtlich, Beiname des Dionysos, wegen der nächtlichen Bacchusfeiern (vgl ... ... (IX, 524, 14); Nonn. D . 9, 114; Paus . 1, 40, 5; – νυκτέλια, τά , nächtliche Feiern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266-267.
αἰδέσιμος

αἰδέσιμος [Pape-1880]

αἰδέσιμος , ον , ehrwürdig, Luc. Nigr . 26; τὸ ἱερὸν πᾶσιν αἰδέσιμον , Paus . 3, 5, 6; auch ehrerbietig, z. B. αἰδεσίμως ἀλλήλους ὑφίστανται τῆς ὁδοῠ , Acl. II. A . 2, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδέσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀσφόδελος

ἀσφόδελος [Pape-1880]

ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφόδελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ζωστήριος

ζωστήριος [Pape-1880]

ζωστήριος , zum Gürtel gehörig, gürtend, Beiwort des Apollo von Ζωστήρ . S. nom. pr . Ἀϑηνᾶ ζωστηρία , Paus . 9, 17, 3, = ζώστειρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
εἱλωτικός

εἱλωτικός [Pape-1880]

εἱλωτικός , helotisch, z. B. πλῆϑος, = Εἵλωτες , Plut. Sol . 21, wie τὸ εἱλωτικόν Paus . 4, 23, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱλωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
δωματίτης

δωματίτης [Pape-1880]

δωματίτης , ὁ , zum Hause gehörig: Ποσειδῶν Paus . 3, 14, 7; Apollo Schol. Pind. N . 5. 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωματίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 694.
χαλῑνίτης

χαλῑνίτης [Pape-1880]

χαλῑνίτης , ὁ , fem . χαλινῖτις, ιδος , vom oder am Zaume, zum Zaume gehörig, Paus . 2, 4,1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλῑνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
λαμπτήρια

λαμπτήρια [Pape-1880]

λαμπτήρια , τά , ein Fackelfest, dem Dionysus λαμπτήρ zu Ehren gefeiert, Paus . 7, 27, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
ποντιστής

ποντιστής [Pape-1880]

ποντιστής , ὁ , der ins Meer Werfende, Paus . 8, 52, v. l . καταπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
πελαγαῖος

πελαγαῖος [Pape-1880]

πελαγαῖος , = πελάγιος , zw., bei Paus . 7, 21, 7 Beiname des Poseidon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελαγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
βατράχιον

βατράχιον [Pape-1880]

βατράχιον , τό , Froschkraut, ranunculus, Hippocr.; Paus . 9, 21, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατράχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
σπηλαΐτης

σπηλαΐτης [Pape-1880]

σπηλαΐτης , ὁ , zur Höhle gehörig, Paus . 10, 32, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπηλαΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
καρπάσιος

καρπάσιος [Pape-1880]

καρπάσιος , dasselbe, λίνον Paus . 1, 26, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρπάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
ἀφ-ετήριος

ἀφ-ετήριος [Pape-1880]

ἀφ-ετήριος , 1) zum ... ... gehörig, Διόςκουροι , die an der ἀφετηρία , an den Schranken, standen, Paus . 3, 14; Ἑρμῆς ἀφετήριον ἕρμα Philox. ep. (IX, 319 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ετήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
μηλο-φόρος

μηλο-φόρος [Pape-1880]

μηλο-φόρος , Aepfel tragend; καρπός , Eur. Herc. fur . 396; Demeter, Paus . 1, 44, 3. Nach Ath . XII, 514 b heißen so auch die Soldaten von der Leibwache des Perserkönigs, weil sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 173.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon