Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Hederich-1770 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Altertum 
Cataebates

Cataebates [Hederich-1770]

CATAEBĂTES , æ, Gr . Καταιβάτης, ου, ein Beynamen des ... ... denn insgemein mit einem Zaune, oder andern Gehäge eingefasset wurden. Kuhn. ad Paus. l. c . Der Namen heißt so viel, als der Herabsteiger ...

Lexikoneintrag zu »Cataebates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Calliphäéa

Calliphäéa [Hederich-1770]

CALLIPHÄÉA , æ, Gr. Καλλιφάεια, ας, eine von den ... ... ihren besondern Tempel in Elis, oberhalb des Ursprunges des Flusses Cyntherus, hatten. Paus. Eliac. poster. c. 22. p. 388 .

Lexikoneintrag zu »Calliphäéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 606.
Britomartis

Britomartis [Hederich-1770]

BRITOMARTIS , is, Gr . Βριτόμαρτις, ιος, ( ⇒ Tab ... ... auch von den Aegineten, die sie aber Aphäa nanten, göttlich verehret. Paus. l. c . Einige machen sie hierbey zu einer Phönicierinn, und zu ...

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 564-565.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Vater mit vor Theben gieng, und daselbst von der Erde verschlungen wurde. Paus. Eliac. prior. c. 17 . Bey dem zweyten Kriege wider Theben ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Chrysomallvs

Chrysomallvs [Hederich-1770]

CHRYSOMALLVS , i, Gr . Χρυσόμαλλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , daß es derjenige Gott gewesen, der bey den Orchomeniern Laphystius hieß. Paus. in Attic. c. 34. p. 42 . welches auch einige ausdrücklich ...

Lexikoneintrag zu »Chrysomallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 719-722.
Alalcomenaea

Alalcomenaea [Hederich-1770]

ALALCOMĔNAEA , ein Beynamen der Minerva , Stat. Theb. lib ... ... benannten Flecken Alalcomenä, errichtet, wovon nach der Zeit Sylla die Bildsäule mit weggenommen Paus. Bœot. c. 33 . Einige wollen, daß Minerva auch an ...

Lexikoneintrag zu »Alalcomenaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165-166.
Hellespontus

Hellespontus [Georges-1913]

Hellēspontus , ī, m. (Ἑλλήςπο ... ... Verr. 1, 63: Acc. loc. Hellespontum (nach dem H.), Nep. Paus. 2, 1; Ages. 4, 4. Liv. 37, 31 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellespontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026-3027.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... , gewaschen worden. Es war der kälteste A6 aller griechischen Flüsse. (Paus. VIII, 28, 2.) – Auch beim arkadischen Methydrion war er geboren; ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... A9 der Katharsis stark lokalisiert (Paus. II, 31, 11), und dies aus Gründen: es war eine ... ... Und doch geschieht der Kultus hie und da als der eines Heros. Nach Paus. VI, 23, 2 war zu seinen. Ehren im Gymnasion ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... 353 Schicksal des Dorieus: Androtion bei Paus. VI 7, 6. Der athenische Feldherr Hieronymos (Aristoph. eccl. 201 ... ... 396/5) bietet wenig. Einzelnes weitere Detail bei Plut. Lys. 27ff. Paus. III 5, 3ff. IX 32, 5. Nach Plut. Lys. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/2. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869 [Geschichte]

II. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869. ... ... , zu einem Thurme aus der makedonischen Zeit gehörte. 1 Paus. II, 16, 4. 2 II. XXII, ...

Volltext Geschichte: 2. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 25.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... Gottesdienstl. Altert. § 38 und 39. 10 Wie z.B. Paus. VIII, 19, 1, wo vier Männer denjenigen Stier aus der Herde holen ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... Marcellin. Vita Thucyd., aus Pherekydes. 83 Nach Paus. I, 3, 1 führte auch Konon [Kimon], ursprünglich von kyprischem ... ... VII, 201. 98 Diodor IV, 3. 99 Paus. VI, 26, 1. Aristot. mirabil. ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Sohn des Eteokles, der Athener, dessen Anathem für einen Wagensieg in Olympia Paus. VI 16, 7 anführt, so ist Chremonides, des Eteokles Sohn der ... ... Phylarch; aber eine Spur, woher sie stammen, ist nicht aufzufinden. Vgl. Paus. I 1, 2; 7, 3. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Nur das echt spartiatische oder auch das perioikische? 103 Paus. VIII, 10, 4, 27, 9. Das im Text Angedeutete ist ... ... ihr Arat, so muß auch sie frei gewesen sein. 104 Paus. VII 7, 2; VIII 27, 9; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... in Sparta mit tätig. 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605 ... ... absichtlich stark verkleinert ist, erklärlich. 70 Plut. Arat. 45; Paus. VIII 8, 6. Wir werden die Stadt Antigoneia geraume Zeit später ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... ;λεως ἀξιώματι bei Paus. I 25, 3). Ob der Neugewählte, wie Phokion, ... ... 28; Athen. XIII, p. 542. 23 Paus. VII 10 sagt: Antipatros hätte gern den Athenern und dem ganzen Hellas ... ... den Vorwand zu einem Zug nach Makedonien zu haben usw. 31 Paus. I 6, 3 sagt ausdrücklich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... 55, Anm. 1.] 21 Paus. I 6, 8: Μάγας ... ἔτει πέμπτῳ μετὰ τὴν ἀπόστασιν εἷλε ... ... . 42 Daher standen ihre Statuen unter den Eponymen zu Delphoi; Paus. X 10, 1. Die Zahl der Ratsherren wurde von 500 auf ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... einer noch übleren Quelle. 38 Paus. VII 7, 1: αἱ ἄλλαι πόλεις ... αἵ τε ἐκ πολέμου ... ... , als daß man beide für eine Person halten dürfte. 42 Paus. VII 6, 4 scheint dies besonders in Beziehung auf die Achaier ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies wird nicht ausdrücklich angegeben; ... ... zum Tode und schwuren, den Salaminiern in alle Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon