Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/2 [Literatur]

2 8. Dezember Heute wollte ich nicht ins Café, ... ... mehr unterscheiden. Das geht uns allen hier wohl manchmal so – nicht wahr, cher philosophe?« »Traum oder nicht Traum«, antwortete der Philosoph nervös, »was sie ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 117-120.: 2

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/219. An Meta van Salis, 14.9.1887 [Philosophie]

219. An Meta van Salis Sils-Maria, Mittwoch [ ... ... der Mediziner aus Gießen, der Jurist aus Heidelberg (Geheimrat Gierke) und ich (comme philosophe). – Mein Druck ist beim letzten Drittel angelangt; das Buch wird heißen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1263-1265.: 219. An Meta van Salis, 14.9.1887

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Im einzelnen ausgeführt auch bei UEBERWEG-HEINZE, Grundriß der ... ... (1828 u. 1829). 1050 ST. MARTIN (1743-1803), »le philosophe inconnu« der rührige Gegner der Aufklärung und der Revolution, war durchaus von Boehmes ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten
Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Sechster Abschnitt

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Sechster Abschnitt [Musik]

Sechster Abschnitt. Fortsetzung der zweiten Kunstperiode Gluck's. (1754–1762.) Verschiedene dramatische ... ... die Ritornelle im Violinschlüssel. Die Personen heissen: Pierrot, Scapin Argentine, Diamantine, un Philosophe, La Candeur, un Chevalier, Hanif, un Notaire. Diese Operette wurde auch ...

Volltext Musik: Sechster Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 67-90.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/22. Freye Uebersetzung [Literatur]

22. Freye Uebersetzung einer Stelle aus dem Éloge de M. de la Mettrie ... ... de la Mettrie fut attaqué d'une fièvre chaude; une maladie est pour un philosophe une école de physique; il crût s'apercevoir que la faculté de penser ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 11.: 22. Freye Uebersetzung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Vierzig Jahre später Ein Intermezzo Wie der Leser schon ... ... und dem Leben abgewandt, seinen Tod ruhig erwartend, verbrachte er seine letzten Tage comme philosophe. Ich besuchte ihn alle Jahr einmal, und von meinem letzten Besuche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 157-169.: Sechzehntes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/228. An Reinhart von Seydlitz, 12.2.1888 [Philosophie]

228. An Reinhart von Seydlitz Nizza, Pension de Genève, ... ... in seine Höhle, wenn es krank ist; so tut es auch la bête philosophe. Es kommt so selten noch eine freundschaftliche Stimme zu mir. Ich bin ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1276-1278.: 228. An Reinhart von Seydlitz, 12.2.1888

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/24. Liszt und die Milaneser [Musik]

XXIV. Liszt und die Milaneser. (Reiseperiode mit der Gräfin d'Agoult ... ... » Vous avez de quoi être un grand compositeur, un grand écrivain, un grand philosophe – et vous ne viendra tout de rien «, so konnte ihn das nicht ...

Volltext Musik: 24. Liszt und die Milaneser. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Vgl. die Äußerungen in der ersten Vorrede zu den ... ... L. III, Ch. 9. 36 S. Entretien d'un philosophe Chrétien avec un philosophe Chinois, gleich im Anfang. – Bemerkt sei gelegentlich, daß uns das Seiende ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: Fußnoten

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... immuable. »Qui se sert du glaive, périra par le glaive!« Quand on est philosophe, l'injustice paraît une règle – la justice une exception. Salomé sera ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/19. In Genf, 1835 - December 1836 [Musik]

XIX. In Genf, 1835 – December 1836. (Reiseperiode mit der Gräfin ... ... zu sein. Im Fremdenbuch des Hôtels hatte sich Liszt eingezeichnet als musicien-philosophe, né au Parnasse, venant du Doute, allant à la ...

Volltext Musik: 19. In Genf, 1835 - December 1836. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die andere Frage/37. [Literatur]

XXXVII. Alldieweil auch des Politischen Näschers wegen das meiste hier geschrieben wird / so muß ich etwas von dem andern Theile anführen / welches bey so ... ... Entwurff hieher setzen / absonderlich auf was vor eine Art ich diese Politische Hoff- Philosophe hätte anbringen wollen.

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 155-157.: 37.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/53. Kapitel. Eine Entführung [Literatur]

Dreiundfünfzigstes Kapitel. Eine Entführung. So viel wusste man bis in ... ... touchant. Mais considérez, mon ami, votre état est surtout votre caractère. Vous êtes philosophe! – Et il ne mourra pas, assurément, ce n'est qu'un ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 455-461.: 53. Kapitel. Eine Entführung

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Zweites Hauptstück. Der freie Geist/31-40 [Philosophie]

31-40 31 Man verehrt und verachtet in jungen Jahren noch ... ... unterstreichen – denn er geht wider den deutschen Geschmack. » Pour être bon philosophe «, sagt dieser letzte große Psycholog, » il faut être sec, clair, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 596-604.: 31-40

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 25. Hobbes' Leben [Philosophie]

§ 25. Hobbes' Leben Thomas Hobbes wurde 1588 geboren zu ... ... populaires, se réfu giant dans l'athéisme pour échapper aux absurdités des sectes, ce philosophe incrédule avait été l'un des hommes les plus dévoués à l'autorité royale ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 81-84.: § 25. Hobbes' Leben

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Dritte Abtheilung/10. Auch ein Genie! [Musik]

... : »Ihr scheint mir ein ganz absonderlicher Philosophe zu sein.« Der Angeredete schüttelte mit jovialer Miene den Kopf, dann ... ... sehen also, mein freundlicher Herr, daß Sie recht haben, und ich gewissermaßen Philosophe bin.« »Dann werden Sie auch der Wahrheit beipflichten: ohne Selbsterkenntniß keine ...

Volltext Musik: 10. Auch ein Genie!. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 116-131.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. London, den 5. Juni 1827. ... ... in einer Grammatik studierte, um – französisch zu lernen! C'etait bien un philosophe sans le savoir. Den 12ten. Gestern Abends besah ich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Achte Sammlung [Literatur]

Achte Sammlung (1796) 91. Sechstes Fragment ... ... und Nationalruhm anklebt! »Welcher Mann von Ahnen wird ein Poete, ein Savant, ein Philosophe sein wollen, wenn er auch ein Tasso, ein Baco, ein Shaftesbury werden ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 73-145.: Achte Sammlung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung [Philosophie]

V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. Literatur: Außer der ... ... Bolingbroke (1736), Candide ou sur l'optimisme (1757), Dictionnaire philosophique (1764), Le philosophe ignorant (1767), Réponse au système de la nature (1777), das Gedicht Les ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 366-374.: V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... cette doctrine. Mais chère Mama, vous, qu'en jugez- vous, et ce philosophe comment vous plait-il?« FR. V. SAALBADER: »J'enrage, je ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon