Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , des Ich ... ... Die Triebfeder aller socialen Handlungen erblickt im Interesse HELVETIUS: »Si l'univers physique et soumis au loix du mouvement, l'univers moral ne l'est pas ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Potential [5]

Potential [5] [Lueger-1904]

Potential , thermodynamisches, eine Funktion zweier oder mehrerer Unabhängigveränderlicher, die ... ... , Comptes rendus 1869, LXIX, S. 858, 1057 (s.a. Journal de physique 1877, VI, S. 216). – [2] Helmholtz, Zur Thermodynamik ...

Lexikoneintrag zu »Potential [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 200-201.
Becquerel

Becquerel [Meyers-1905]

... deutsch, 3. Ausg., Erfurt 1857); » Traite de physique considérée dans ses rapports avec la chimie « (1844, 2 Bde.); » Traité complet de magnétisme « (1845); » Elements de physique terrestre et de météorologie « (1847); » Resumé de l'histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Becquerel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 540-541.
Guillemin

Guillemin [Meyers-1905]

... Aufl. 1891); » Les phénomènes de la physique « (1867); » La vapeur « (1873); » Le soleil « ... ... Le son « (1876); » Les étoiles « (1877); » Le monde physique « (1880–85, 5 Bde.); » Petite encyclopédie populaire « ...

Lexikoneintrag zu »Guillemin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Fonvielle

Fonvielle [Meyers-1905]

Fonvielle (spr. fongwjäl'), Wilfrid de, Schriftsteller, geb. 21 ... ... « (5. Aufl. 1880); » Astronomie moderne « (1868); » La physique des miracles « (1872); » La Terreur , ou la Commune de ...

Lexikoneintrag zu »Fonvielle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 753.
Cabănis

Cabănis [Pierer-1857]

Cabănis (spr. Cabanih), Pierre Jean George , geb ... ... révolutions et la réforme de la médecine , ebd. 1804; Traité de physique et du moral de l'homme , ebd. 1802, 2 Bde., 1824, ...

Lexikoneintrag zu »Cabănis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner ... ... der Wirklichkeit äquivalentes System (Rationaler Positivismus, Experimentalismus). SCHRIFTEN: La théorie de la physique, 1906; deutsch 1908. – La philosophie moderne, 1908, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.
Lapparent

Lapparent [Meyers-1905]

Lapparent (spr. lāparáng), Albert de , Geolog, geb. ... ... Précis de minéralogie « (4. Aufl. 1902), » Leçons de géographie physique « (2. Aufl. 1898) und » La géologie en chemin de fer ...

Lexikoneintrag zu »Lapparent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 191.
Beudānt

Beudānt [Pierer-1857]

Beudānt (spr. Bödang), Franç . Sulp., geb. 1787 in ... ... et gén. des sciences physiques , der in den Traité élém. de physique , 6. A., Par. 1838 (deutsch Lpz. 1830) u. ...

Lexikoneintrag zu »Beudānt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Braconnot

Braconnot [Pierer-1857]

Braconnot , Henry , geb. 1781 in Nancy , wurde Militärpharmaceut ... ... der Pflanzenchemie auszeichnete, die er meist in den Annales de chimie et de physique , dem Bulletin de Pharmacie u. dem Receuil des travaux ...

Lexikoneintrag zu »Braconnot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... . d.) bildet die »Sociologie« oder »physique sociale« den Schlußstein, sie fußt unmittelbar auf der Biologie (Cours ... ... « (homme moyen), mit dem Durchschnittsmenschen hat es die Sociologie zu tun (Physique sociale, 1834. Sur l'homme, 1835, u. a.). Nach physikalischen ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... La Kabylie (Par. 1873, 3 Bde.); Niox , Algérie, géographie physique (das. 1884) und Géographie militaire. Algérie et Tunisie (das ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Madagaskar

Madagaskar [Meyers-1905]

... 1859); Grandidier , Histoire physique, naturelle et politique de M . (das. 1876 ff., auf 40 ... ... 1896 (das. 1902); Gautier , M. Essai de géographie physique (das. 1902); » M. an début du XX. siècle « ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 29-33.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... ou dans l'âme: c'est que le mouvement, qui en est la cause physique et occasionelle, se reproduit dans le cerveau« (Tr. d. sens. I ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Temperatur [1]

Temperatur [1] [Lueger-1904]

Temperatur (von temperare, mäßigen). Die Wärme kann erfahrungsgemäß von ... ... Sur la liquéfaction de l'hydrogène et de hélium, Annales de chimie et de physique 1898, XIV, S. 145. – [26] Goldschmidt, Ein neues Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 517-519.
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

Chloroform , Trichlormethan, Formyltrichlorid , Mol.-Gew. 119,5, eine ... ... , Bd. 1, S. 198. – [6] Annales de chimie et de physique [2], Bd. 48, S. 131. – [7] Autenrieth, Kurze ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Soziologie

Soziologie [Meyers-1905]

Soziologie ( Sozialwissenschaft , Sozialphilosophie ), die Wissenschaft vom ... ... 4 Bde.; neue Ausg. 1890–94); Quételet , Essai de physique sociale (Par. 1835; neue Ausg., Brüssel 1869, 2 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Soziologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 643.
Cherbuliez

Cherbuliez [Meyers-1905]

Cherbuliez (spr. schärbüljē), einflußreiche Familie in Genf , deren Glieder ... ... Werk sind die » Études sur les causes de la misère tant morale que physique et sur les moyens d'y porter remède « (Par. 1853); sehr ...

Lexikoneintrag zu »Cherbuliez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 6-7.
Aberration [1]

Aberration [1] [Lueger-1904]

Aberration ( Abirrung ), a) des Lichts . Die ... ... 549–555 und p. 1089–1098. – [3] Annales de chimie et de physique, 3 me série, tome LVII, S. 385. – [4] Göttinger ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10-11.
Guadeloupe

Guadeloupe [Meyers-1905]

Guadeloupe (spr. gŭad'lūp'), französisch-westind. Insel , der ... ... , La G. pittoresque (Prachtwerk, Par. 1863); Bouinais , G. physique, politique, économique (das. 1881); Pardon , La G. ...

Lexikoneintrag zu »Guadeloupe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 475-476.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon