Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... geläufig. Freilich wissen die Wortphilologen nicht, wie sie daimôn ableiten sollen (die Platonische Etymologie, von daêmôn , kundig , ist doch wohl unsinnig; eine Entlehnung ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Logos

Logos [Kirchner-Michaelis-1907]

... Denken als auch Wort. Die jüdisch-platonische Philosophie (besonders Philon , 20 v. Chr. bis 45 n ... ... ist zuletzt in Jesu Fleisch geworden. Das talmudische »Memra« (Wort), der platonische Nous ( Verstand ), die apokryphische » Weisheit « sind Analogien dieses ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334-335.
Theon

Theon [Herder-1854]

Theon , Name von einigen Schriftstellern aus der spätern Zeit des Hellenenthums. ... ... Hadrians Zeit od. noch später blühend, schrieb eine gute Einleitung in die platonische Philosophie und wendete platonische Grundsätze auf die Mathematik an. Den noch vorhandenen Theil eines Werkes, ...

Lexikoneintrag zu »Theon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 456.
Molza

Molza [Herder-1854]

Molza , Francesco, geb. 1489 zu Modena , gest. 1544 zu Rom, ein guter Dichter in lat. und ital. Sprache ; seine Enkelin Tarquinia, ... ... 1542, dichtete ebenfalls in lat. u. ital. Sprache , übersetzte auch 2 platonische Dialogen .

Lexikoneintrag zu »Molza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 220.
Akademie

Akademie [Eisler-1904]

Akademie , Platonische, nach dem Hain des Heros Akademos, in dem Plato lehrte. Im weiteren ... ... einen skeptischen Standpunkt ein, die beiden letzten Akademien huldigen einem Eklekticismus . Eine neue platonische Akademie begründete COSMO VON MEDICI (1440) (erster Leiter: GEMISTHOS PLETHON).

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20-21.
Ficīnus

Ficīnus [Meyers-1905]

Ficīnus , Marsilius , ital. Arzt und Philosoph , ... ... bei Florenz , lehrte an der von Cosimo (1410) gestifteten Akademie Platonische Philosophie , erhielt 1476 die geistlichen Weihen und das Rektorat zweier Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Ficīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545.
Apulējus

Apulējus [Meyers-1905]

Apulējus , röm. Rhetor, geb. um 125 n. Chr. zu ... ... , genoß den ersten Unterricht in Karthago , studierte in Athen namentlich Platonische Philosophie und ließ sich nach weiten Reisen in Rom als Sachwalter nieder ...

Lexikoneintrag zu »Apulējus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 641.
Boethĭus

Boethĭus [Pierer-1857]

Boethĭus , 1 ) Anicius Manlius Torquatus Severinus ... ... ., geb. um 470 n. Chr. in Rom; studirte in Athen die platonische Philosophie , war nach seiner Rückkehr einflußreicher Staatsbeamter u. 510 u. ...

Lexikoneintrag zu »Boethĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 3.
Valentinus [2]

Valentinus [2] [Brockhaus-1911]

Valentīnus , Gnostiker aus Ägypten , kam um 140 n. Chr. von Alexandria nach Rom, gest. um 160; sein System gibt eine symbolische Geschichte der Entwicklung des göttlichen und endlichen Geisteslebens, platonische Ideenlehre und Christentum miteinander verwebend.

Lexikoneintrag zu »Valentinus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 900.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.
Die Akademie

Die Akademie [Brockhaus-1809]

... man unter dem Worte Akademie die ganze Platonische Schule begriff und die Platonischen Weltweisen Akademiker nannte. 2) Von dieser Schule ... ... wo Cosmus, der erste Beherrscher von Florenz , als er einen Griechen die Platonische Philosophie vortragen hörte, den Gedanken faßte, eine solche Akademie für diese Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Die Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Athenagŏras

Athenagŏras [Pierer-1857]

Athenagŏras , platonischer Philosoph , lehrte in Athen in der ... ... zu Alexandria in christlichen Schulen u. suchte bes. christliche Ideen durch platonische zu erläutern. Er schr.: Πρεσβεία περὶ Χριστιανῶν (eine an Marc Aurel ...

Lexikoneintrag zu »Athenagŏras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 883.

Weygoldt, G. P. [Eisler-1912]

Weygoldt, G. P. – Schriften : Zeno von Cittium, 1872. – Kritik des philos. Pessimismus der neuesten Zeit, 1875. ... ... , Religion, Sittlichkeit, 1878. – Die Philos. der Stoa, 1883. – Die Platonische Philos., 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Weygoldt, G. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.
Kosmische Körper

Kosmische Körper [Meyers-1905]

Kosmische Körper ( Platonische Körper ), die fünf regelmäßigen Polyeder (s. d.). Timäus von Lokri erzählt in dem nach ihm benannten Dialog des Platon die Entstehung der Welt nach der Ansicht der Pythagoreer und gibt an: die ...

Lexikoneintrag zu »Kosmische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 527.

Greathead, Robert [Eisler-1912]

Greathead, Robert (Grosseteste, Capito) , geb. in Strodbrook. Kanzler in Oxford, Bischof von Lincoln, gest. 1253. = G. vereinigt Platonische mit Aristotelischen Lehren. Die Physik beschäftigt sich mit den dem Stoffe immanenten Formen. ...

Lexikoneintrag zu »Greathead, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.
Numenĭos von Apameia

Numenĭos von Apameia [Meyers-1905]

Numenĭos von Apameia , griech. Philosoph um 150 n. Chr., Vorläufer des Neuplatonismus , suchte die Platonische Philosophie als aus der des Pythagoras und diese als aus der Weisheit des Orients geflossen zu erweisen und ließ die Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Numenĭos von Apameia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 835.
Antiŏchos Askalonīta

Antiŏchos Askalonīta [Meyers-1905]

Antiŏchos Askalonīta , akademischer Philosoph aus Askalon , Schüler des ... ... der sogen. dritten (nach andern der fünften) Akademie betrachtet, indem er Platonische mit Aristotelischen und stoischen Lehren in eklektischer Art verknüpfte. Cicero hörte ...

Lexikoneintrag zu »Antiŏchos Askalonīta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 584.

Plethon, Georgios Gemistos [Eisler-1912]

Plethon, Georgios Gemistos (d.h. der »Vollgewichtige«, welchen Namen ... ... ), geb. 1389 in Konstantinopel, hielt (seit 1438) in Florenz Vorträge über die Platonische Philosophie, durch die er Cosmo von Medici zur Gründung der Florentinischen Akademie veranlaßte, ...

Lexikoneintrag zu »Plethon, Georgios Gemistos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Johannes Philoponos (Grammaticus) aus Alexandrien , um 550, Schüler des Neuplatonikers Ammonius Hermiae, zur Partei der Monophysiten gehörend. = P. verbindet Platonische mit Aristotelischen Anschauungen. Die Ideen faßt er als schöpferische Gedanken Gottes auf, welche ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Busch, Wilhelm/Briefe/278. An Maria Anderson [Literatur]

278. An Maria Anderson 278. An Maria Anderson Wolfenbüttel ... ... Liebe Frau Anderson! Dem Thee hatt' ich so allnachgrade eine zarte platonische Liebe gewidmet. Ich sagte mir: Fürwahr! ein guter Thee, ein ausgezeichneter Thee ...

Volltext von »278. An Maria Anderson«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon