Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pyrogallol

Pyrogallol [Brockhaus-1911]

Pyrogallōl , Pyrogallussäure, Brenzgallussäure , ein Trioxybenzol, entsteht aus Gallussäure durch Erhitzen auf 210°, farblose, glänzende Kristalle von bitterm Geschmack , giftig, reduziert Edelmetalle aus ihren Salzen , oxydiert sich, bes. in alkalischer Lösung , leicht unter Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Pyrogallol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Lenigallōl

Lenigallōl [Meyers-1905]

Lenigallōl , dreifach acetyliertes Pyrogallol, weißes, in Wasser unlösliches Pulver , wird als Pasta bei Ekzemen angewandt, beseitigt den Juckreiz, trocknet die kranken Stellen (die dabei grauschwarz gefärbt werden) und führt in vielen Fällen ohne nachfolgende Behandlung mit Teer Heilung ...

Lexikoneintrag zu »Lenigallōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 405.
Pyrogallussäure

Pyrogallussäure [Meyers-1905]

Pyrogallussäure (Pyrogallol, Brenzgallussäure ) C 6 H 6 O 3 oder C 6 H 3 (OH) 3 , ein Trioxybenzol, isomer mit Phloroglucin und Oxyhndrochinon, entsteht beim Erhitzen von Gallussäure C 7 H 6 O 5 unter Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Pyrogallussäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 482-483.
Pyrogallussäure

Pyrogallussäure [Lueger-1904]

Pyrogallussäure ( Pyrogallol ), ein dreiwertiges Phenol (s.d.) ... ... Oxalsäure umgewandelt. Das Pyrogallol entsteht aus seiner Karbonsäure, der Gallussäure , durch Erhitzen derselben für sich ... ... zerfällt dabei in Kohlendioxyd und Pyrogallussäure, die sublimiert. Isomer mit dem Pyrogallol sind Phloroglucin und Oxyhydrochinon. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrogallussäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 302-303.
Brenzgallussäure

Brenzgallussäure [Brockhaus-1911]

Brenzgallussäure , s. Pyrogallol .

Lexikoneintrag zu »Brenzgallussäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Brenzverbindungen

Brenzverbindungen [Meyers-1905]

Brenzverbindungen ( Pyroverbindungen ), Kohlenstoffverbindungen, die bei trockner Destillation ... ... Wasser entstehen, wie die Brenzweinsäure aus Weinsäure , Brenztraubensäure aus Traubensäure etc., Pyrogallol aus Gallussäure , Brenzkatechin aus Katechu .

Lexikoneintrag zu »Brenzverbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 392.
Brenzverbindungen

Brenzverbindungen [Brockhaus-1911]

Brenzverbindungen , Pyroverbindungen , empyreumatische Verbindungen , organische Körper, die bei trockner Destillation anderer organischer Verbindungen entstehen. Viele sind Säuren (Brenzsäuren, Pyrosäuren ... ... wie die Brenzschleimsäure, Brenztraubensäure, Brenzweinsäure, andere Phenole , wie Brenzkatechin , Pyrogallol .

Lexikoneintrag zu »Brenzverbindungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... aNaphthol, Thymol , Anisol und Anetol grün bis grünlichgelb, Phenol und Pyrogallol blaugrün, Brenzkatechin grünlichblau, Resorcin violett, Orcin rotviolett, Phloroglucin ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Phenole

Phenole [Brockhaus-1911]

Phenōle , Oxybenzole , aromatische Verbindungen , die sich von Benzol (auch von Alkylbenzolen) durch Austausch von Wasserstoff gegen Hydroxyl ableiten, bilden sich ... ... ; Dioxybenzole : Resorzin , Orzin, Brenzkatechin , Hydrochinon; Trioxybenzole : Pyrogallol , Phlorogluzin.

Lexikoneintrag zu »Phenole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... Darstellung kolloider Lösungen verwenden lassen. Er hat mit Hydrochinon, Brenzkatechin und Pyrogallol die Hydrosole von Gold , Platin , Silber in teils gut ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Gerbsäure

Gerbsäure [Lueger-1904]

Gerbsäure (Gallusgerbsäure, Tannin , Digallussäure, Acidum tannicum ) C ... ... ausgedehnte Anwendung in der Medizin, in der Färberei, zur Darstellung von Gallussäure und Pyrogallol; sie ist das Rohmaterial für die Fabrikation von Tinte (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Gerbsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400.
Phenōle

Phenōle [Meyers-1905]

Phenōle ( Oxybenzole ), eine Gruppe organischer Substanzen , die ... ... Resorcin C 6 H 4 .[OH] 2 ), dreiwertige P. ( Trioxybenzole : Pyrogallol C 6 H 3 .[OH] 3 ). P. entstehen bei trockner Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Phenōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 770.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... Alizaringelb nach der Nencki schen Reaktion aus Pyrogallol, Eisessig und Zinkchlorid darstellbar. Anthracengelb = Dioxydibrommethylcumarin und in ... ... Eosins ). – Ersetzt man bei der Darstellung von Fluoreszein das Resorzin durch Pyrogallol oder Gallussäure , so entsteht das analog zusammengesetzte Pyrogallolphthalein, das als violetter ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... Wollfärberei sind verschiedene Sulfosäuren erhalten worden, z.B. aus Cölestinblau mit Sulfurylchlorid, aus Pyrogallol-5-Sulfosäure mit Nitrosoverbindungen sekundärer und tertiärer Amine. Säurefarbstoffe der Safraninreihe, bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Entwickler

Entwickler [Lueger-1904]

Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... von Eisenvitriollösung mit überschüssiger Kaliumoxalatlösung erhält. Oder man benutzt Hydrochinon, Brenzkatechin oder Pyrogallol in alkalischer Lösung mit Zusatz von Natriumsulfit , z.B. eine ...

Lexikoneintrag zu »Entwickler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 468-469.
Stickstoff

Stickstoff [Brockhaus-1911]

Stickstoff , Stickgas ( Nitrogenium , chem. Zeichen N ... ... , indem man den Sauerstoff durch glühendes Kupfer , Phosphor oder alkalisches Pyrogallol absorbieren läßt; chemisch rein dargestellt durch Erhitzen einer konzentrierten Lösung von salpetrigsaurem ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 767.
Gerbsäuren

Gerbsäuren [Brockhaus-1911]

Gerbsäuren , Gerbstoffe , organische Säuren von zusammenziehendem Geschmack ... ... löslich, liefert durch Fermente oder verdünnte Säuren Gallussäure , durch Erhitzen Pyrogallol ; wird als adstringierendes Mittel und zu Blutstillungen verwandt, ferner zu schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Gerbsäuren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 668.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... insbesondere durch erhöhte Reduzierbarkeit der belichteten Silberverbindung gegen Reduktionsmittel äußert. Diese Reduktionsmittel (Eisensalz, Pyrogallol, Hydrochinon u.s.w.) müssen so gewählt werden, daß sie das unbelichtete ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... Als Entwickler für Bromsilbergelatineplatten finden zahlreiche Derivate des Benzols Anwendung, wie Pyrogallol, Hydrochinon , das mit letzterm isomere Brenzkatechin , Amidophenol (in alkalischer ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Photographie [3]

Photographie [3] [Lueger-1904]

Photographie . – Photographische Optik . Für Momentaufnahmen sind im allgemeinen ... ... Edinol , Glyzin und Adurol 30–35 Tage, bei Amidol + Sulfit und Pyrogallol + Soda nur 17–20 Stunden [22]. Zur chemischen Untersuchung ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 509-512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon