Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/An die Nymphen des Quells der Liebenden [Literatur]

An die Nymphen des Quells der Liebenden Hier durchathmeten Lüfte des Frühlings die Locken des Mädchens; Hier umwallte das Gras spielend ihr weisses Gewand; Hier umschlang sie der selige Jüngling, bekränzt mit den Blüthen Später Erhörung, zuerst unter dem dämmernden Baum! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 117-118.: An die Nymphen des Quells der Liebenden
Kastalia

Kastalia [Brockhaus-1911]

Kastalĭa , Kastalische Quelle, im Altertum eine dem Apollon geweihte Quelle am Südabhange des Parnassos bei Delphi ; auch die Nymphe des Quells.

Lexikoneintrag zu »Kastalia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 946.
Arethūsa [2]

Arethūsa [2] [Pierer-1857]

Arethūsa , Nymphe des Quells Arethusa bei Syrakus , wohin sie, vom Flußgott Alpheos in Elis verfolgt, kam u. in den sie auf ihr Anrufen von Diana verwandelt ward. Muse des Hirtengedichts , zu Syrakus göttlich ...

Lexikoneintrag zu »Arethūsa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 683.
Sithnĭdes

Sithnĭdes [Pierer-1857]

Sithnĭdes , Nymphen eines Quells in Megaris , dessen Wasser in eine Wasserleitung nach Megara ging. Der Sohn der einen der S. von Zeus war Megaros.

Lexikoneintrag zu »Sithnĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 146.
Brunnenfeier

Brunnenfeier [Meyers-1905]

Brunnenfeier , Dankfest der Römer , der Perser, der alten Germanen und andrer Völker für das göttliche Geschenk des fließenden Quells. Die Römer begingen ihre Fontinalia am 13. Okt. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenfeier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 503.
κρουνηδόν

κρουνηδόν [Pape-1880]

κρουνηδόν , nach Art eines Quells, Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρουνηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Die Insel [1] [Literatur]

Die Insel Die umschlingende Fluth scheidet vom Weltgeräusch! Darum lockte mich ... ... . Wo, durch zackigen Tuff, unter der Eiche Schirm, Die Najade des Quells brausende Fülle strömt, Weil' am Abend ich einsam Auf der Klippe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 176-177.: Die Insel [1]

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Wolf und das Lamm [Literatur]

Der Wolf und das Lamm Das Recht des Stärkern ist am ... ... wie es diese Fabel lehrt. Ein Lämmchen löschte in der Flut Des klaren Quells des Durstes Glut. Da lag – o böses Ungemach! – Ein Räuber ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 13-15.: Der Wolf und das Lamm

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Siona [Literatur]

Siona Töne mir, Harfe des Palmenhains, Der Lieder Gespielin, die David sang! Es erhebt steigender sich Sions Lied, Wie des Quells, welcher des Hufs Stampfen entscholl. Höher in Wolken, o Palmenhain, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 207-209.: Siona

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Bach [Literatur]

... Haar, o Blumen des Hains, Die am Schattenbach des bardischen Quells Nossa's Hand sorgsam erzog, Braga mir Brachte, bekränzt, Blumen, mein Haar! Es wendet nach dem Strome des Quells Sich der Lautenklang des wehenden Bachs. Tief, und still strömet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 244-248.: Der Bach

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hirsch, der sich im Wasser spiegelt [Literatur]

Der Hirsch, der sich im Wasser spiegelt In eines Quells Kristall, den sich ein Hirsch erwählte Als Spiegelglas, sah er und lobte voller Preis Die Schönheit des Geweihs. Was um so mehr ihn quälte, Das war die Dünnheit seiner Beine, Die ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 110-111.: Der Hirsch, der sich im Wasser spiegelt

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Die Sonette an Orpheus/Erster Teil/8. [Nur im Raum der Rühmung darf die Klage] [Literatur]

8. Nur im Raum der Rühmung darf die Klage gehn, die Nymphe des geweinten Quells, wachend über unserm Niederschlage, daß er klar sei an demselben Fels, der die Tore trägt und die Altäre. – Sieh, um ihre ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 735-736.: 8. [Nur im Raum der Rühmung darf die Klage]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/364. Der Buchenberg bei Fresendorf/1. [Der zwischen Fresendorf und Kösterbeck gelegene] [Literatur]

1. Der zwischen Fresendorf und Kösterbeck gelegene Buchenberg ist mit tiefen Gräben ... ... Seite quillt ein starker Born und bildet eine sumpfige Wiese. Aus dem Wasser des Quells zeigte sich früher am Johannistage Mittags zwischen 12 und 1 Uhr eine goldene Platte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 276.: 1. [Der zwischen Fresendorf und Kösterbeck gelegene]
Y

Y [Brockhaus-1809]

*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe genannt, weil ihm Pythagoras wegen seiner Gestalt, welcher nemlich im Griechischen so Y aussieht, eine besondere ... ... Z bei den Alten in ihre Mark-Steine eingehauen, um die Nähe eines Quells dadurch anzudeuten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.
Quellen

Quellen [DamenConvLex-1834]

... Fuß hohen Felsen, und der Reiz dieses Quells, der auch der singende heißt, wird dadurch, daß jeder herabfallende Tropfen ... ... fabelhaften Eigenschaften der Hippokrene , Aganippe , Acadine, Acidalie und des castalischen Quells in ehrwürdiger Ueberlieferung erzählt, so haben wir dafür aus dem Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 325-328.
Cellīni

Cellīni [Pierer-1857]

Cellīni (spr. Tschellini), Benvenuto , geb. 1500 in Florenz ... ... Relief für das Hauptportal des Schlosses in Fontainebleau , die Nymphe des Quells darstellend (jetzt im Louvre ). Intriguen u. Kabalen vertrieben C., ...

Lexikoneintrag zu »Cellīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 794-795.
Quellenkultus

Quellenkultus [Meyers-1905]

Quellenkultus (Quellendienst) , die weitverbreitete Verehrung des ... ... Kultus bestand in Bekränzungen des Beckens und in Anrufungen an den Spender des Quells und an die Nymphen oder Musen , die als Pflegerinnen des Quells gedacht waren, die ihm die Erdkräfte zuführten, die man als die Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Quellenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 514-515.
Ygdrasil (Mythologie)

Ygdrasil (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ygdrasil (Mythologie) , die Weltesche der skandinavischen Mythe, in der Gestalt ... ... diesem sitzen die drei Nornen , die Schicksalsgöttinnen, und tränken mit der Fluth des Quells den Baum. An der Wurzel Jotunheims quillt der Minirborn, aus welchem einst ...

Lexikoneintrag zu »Ygdrasil (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473.
κάθ-υδρος

κάθ-υδρος [Pape-1880]

κάθ-υδρος , wasserreich, bewässert; χωρίον Pol . 5, 24, 4; Soph . vrbdt O. C . 160 κάϑυδρος οὗ κρατὴρ μειλιχίων ποτῶν ῥεύματι συντρέχει , vom Wasser des Quells.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάθ-υδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1289.

Homer/Epen/Odyssee/17. Gesang [Literatur]

XVII. Gesang. Am Morgen geht Telemachos in die Stadt. ... ... Schalt ihn ins Antlitz und betete laut mit erhobenen Händen: Nymphen des heiligen Quells, Zeus' Töchter! Hat jemals Odysseus Lenden, mit Fette bedeckt, von jungen ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 668-685.: 17. Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon