Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Rauschgelb, das

Rauschgelb, das [Adelung-1793]

Das Rauschgêlb , subst. indeclin. plur. car. ein Nahme, ... ... auch Roßgelb. Henkel vermuthet nicht unwahrscheinlich daß die erste letztere Sprechart Roßgelb eigentlich die richtigste seyn würde. Das Rauschgelb ist von dem gelben Arsenik nur in der hochrothen ...

Wörterbucheintrag zu »Rauschgelb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 985.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... am besten eine Neigung von 28–32°. Um diese Lage herum schwankt aber die richtigste Neigung noch je nach verschiedenen Nebenumständen, wie Trockenheitsgrad der Kohle , Feinheit des ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Vermessungswesen

Vermessungswesen [Roell-1912]

Vermessungswesen (survey; travaux de mesurage; operazioni topografiche). Der Eisenbahnbau ... ... daß für allgemeine Vorarbeiten zufolge der Unübersichtlichkeit der Bodengestaltung in der Natur die richtigste Linienführung nur mit Hilfe von topographischen Karten und Plänen studiert und ...

Lexikoneintrag zu »Vermessungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 123-124.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

Platon Theaitetos (Theaitêtos) Eukleides · Terpsion Eukleides: Kommst ... ... Sokrates: Nur im Traume sind wir also reicher geworden, indem wir glaubten, die richtigste Erklärung der Erkenntnis gefunden zu haben. Oder sollen wir noch nicht aburteilen? Denn ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.
Krammersbaum, der

Krammersbaum, der [Adelung-1793]

Der Krammersbaum , des -es, plur. die -bäume, eine ... ... dieses Wort in Baiern und andern Gegenden Kranawerbaum, Kronawed. Die letzte Sprechart scheinet die richtigste zu seyn, und zugleich eine bessere Abstammung an die Hand zu geben als ...

Wörterbucheintrag zu »Krammersbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1747.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

... alle Weise, und das jetzt von ihm Gesagte scheint unter allem das Richtigste zu sein. Fremder: Laß uns nur ein noch ... ... Blute den wahrhaften Sophisten abstammen läßt, der wird, wie es scheint, das Richtigste sagen. Theaitetos: Auf alle Weise gewiß.

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].
Heißdampfmaschinen

Heißdampfmaschinen [Lueger-1904]

Heißdampfmaschinen . Die ersten, mit praktischem Erfolge verbundenen Versuche, Maschinen ... ... die Beurteilung der vollkommenen Maschinen ist es nach Ansicht des Verfassers [3] das Richtigste, für t 0 die Temperatur des Auslaßdampfes , entsprechend der ...

Lexikoneintrag zu »Heißdampfmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 5-15.
Gemähld (Mahlerey)

Gemähld (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Gemähld . ( Mahlerey ) Da es uns hier nicht ... ... , ist allemal ein schöner Körper ohne Seel. Eine Figur kann auf das richtigste gezeichnet und auf das fürtrefflichste gemahlt, und doch, als menschliche Figur , ...

Lexikoneintrag zu »Gemähld (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 448-452.
Applicatur (Musik)

Applicatur (Musik) [DamenConvLex-1834]

Applicatur (Musik) . Man bezeichnet damit in der musikalischen Kunstsprache die ... ... lassen sich nur wenige allgemeine Regeln geben. Der bequemste, natürlichste Fingersatz wird immer der richtigste sein. Das Specielle findet man in den einzelnen Schulen . Den freiern Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Applicatur (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 254-255.
Harmonie (Mahlerey)

Harmonie (Mahlerey) [Sulzer-1771]

Harmonie . ( Mahlerey ) Es ist eine alte Beobachtung ... ... Nebengruppe den Grad des Lichts geben, der sie mit der Hauptgruppe auf das richtigste verbindet. Dieses allein erfodert schon ein langes Studium . Der angehende Mahler kann ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 516-518.
Christophorus, S. (6)

Christophorus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Christophorus , M . (25. Juli, al ... ... ein bedeutendes Maß anzeigen mag; aber das alte Proprium von Schleswig dürfte wohl das Richtigste angeben, wenn es sagt, er sei procerissima statura d.h. sehr ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609-612.
Artikulierte Lokomotive

Artikulierte Lokomotive [Roell-1912]

Artikulierte Lokomotive, (articulated locomotive; locomotive articulée; locomotiva duplex) ... ... neben der vom VDEV. gewählten, nicht ganz zutreffenden Verdeutschung »Doppellokomotive«, auch die sinngemäß richtigste Bezeichnung »Motorgestell- Lokomotive « gebraucht (s. Doppellokomotive ). Die Anordnung der ...

Lexikoneintrag zu »Artikulierte Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275.

Arnold, Gottfried/Biographie [Literatur]

Biographie 1666 5. September: Gottfried Arnold wird in Annaberg/Meißen ... ... von recht-Evangel. Lehr-Amt, und recht-Christl. Freyheit« (Leipzig). »Der richtigste Weg durch Christum zu Gott. Bey öffentlichen Versammlungen in dreyen Sermonen oder Predigten ...

Biografie von Gottfried Arnold

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch Und in der Tat, hob ich wieder an, überhaupt ... ... durch die Heilkunde die Klagelieder beschwichtigen. Ja, sagte er, das wäre gewiß die richtigste Art, mit welcher jemand den Unglücksfällen begegnen könnte. Wir räumen also damit ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

1782 5/1376. An Charlotte von Stein Mit dem ersten ... ... wohl kommen, und ich sagte ich glaub es nicht. Leider war meine Divination die richtigste. Schön sehr schön wäre es gewesen. Nun es konnte wohl nicht seyn. ...

Volltext von »1782«.

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Bühne stellt drei hintereinander gelegene Ausstellungsräume der ... ... Ihre Krawatte sitzt schief. MUSMANN sich bezwingend. Ihre unverschämten Anspiegelungen, die Sie richtigste Verehrung für Sie! BEATRICE. Sie beabsichtigen doch nicht etwa ... mir ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 186-215.: 3. Akt
Stütz- und Verkleidungs- (Futter-) Mauern

Stütz- und Verkleidungs- (Futter-) Mauern [Roell-1912]

Stütz- und Verkleidungs- (Futter-) Mauern (retaining walls and revetments ... ... ergeben, der zwar die geringste Mauerwerksmasse erfordern würde, aber deshalb noch nicht die wirtschaftlich richtigste Form darzustellen brauchte, weil die Herstellung krummer Wände mehr Arbeitslohn kostet als die ...

Lexikoneintrag zu »Stütz- und Verkleidungs- (Futter-) Mauern«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 247-250.

Busch, Wilhelm/Briefe/725. An Otto Nöldeke [Literatur]

725. An Otto Nöldeke 725. An Otto Nöldeke Wiedens. ... ... Zeit ist kurz, und sollten die Wetterverhältniße ungünstig bleiben, so scheint es mir das Richtigste zu sein, wenn du mit Mutter und den Brüdern in Hattorf bleibst. – ...

Volltext von »725. An Otto Nöldeke«.
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Der Great-Eyry. Mit dem nächsten Morgenrote verließen ... ... Während ich vergeblich zu schlafen versuchte, fragte ich mich, ob es nicht das richtigste sei, mich für einige Tage in dem Flecken einzuquartieren und eine wiederholte Besteigung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 29-33,35-44.: 3. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Szene: Zimmer in Hannas Privatwohnung. – Die ... ... ... ich kann wohl sagen: von allen Anfang an habe ich allein immer die richtigste Auffassung über dich gehabt! Und wenn ich früher manchmal so'n bißchen eklich ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 92-116.: 3. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon