Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hagetman

Hagetman [Meyers-1905]

Hagetman (spr. aschĕtmō), Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , am Louts (zum Adour ), hat eine Kirche mit romanischer Krypta, ein Denkmal des hier gebornen Publizisten Duprat , Olfabrikation, Leinweberei u. (1901) 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Hagetman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 620.
panicium

panicium [Georges-1913]

pānicium , iī, n. (stammverwandt mit panis), I) ... ... – II) = panicum (w. s.), Paul Nol. epist. 3 ad Sever. Edict. Diocl. 1, 6. Not. Tir. 68, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
locellus

locellus [Georges-1913]

locellus , ī, m. (Demin. v. loculus, s. Charis. 79, 20), 1) das Kästchen, Caes. fr. bei ... ... , 1. – 2) der Sarg, Eugipp. vit. S. Sever. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
Hagetmau

Hagetmau [Pierer-1857]

Hagetmau , Marktflecken am Loust, im Arrondissement Saint - Sever des französischen Departements Landes ; baut Wein ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hagetmau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 847.
Cyalosse

Cyalosse [Meyers-1905]

Cyalosse (spr. schalóss'), franz. Landschaft in der Gascogne , jetzt der südöstliche Teil des Depart. Landes . Hauptstadt war St.- Sever .

Lexikoneintrag zu »Cyalosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 865.
direptus

direptus [Georges-1913]

dīreptus , Dat. uī, m. (diripio), das Plündern, praedonibus direptui esse, Spart. Sever. 19, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »direptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
Laurentie

Laurentie [Meyers-1905]

Laurentie (spr. lorangtī'), Pierre Sébastien , franz. ... ... Febr. 1876 in Paris , ward Lehrer am Collège in St.- Sever , dann am Collège Stanislas in Paris , 1818 Repetent für ...

Lexikoneintrag zu »Laurentie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 248.
Martianay

Martianay [Meyers-1905]

Martianay (spr. -anä), Jean , gelehrter Benediktiner , geb. 30. Dez. 1647 in St.- Sever -Cap ( Gascogne ), gest. 16. Juni 1717 im Kloster St.-Germaindes-Près zu Paris , trat 1668 in die Kongregation ...

Lexikoneintrag zu »Martianay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Martianay

Martianay [Pierer-1857]

Martianay , Jean , geb. 1647 in St. Sever -Cap (Diöc. Aire ), wurde 1567 in Toulouse Benedictiner , lehrte erst in mehreren Häusern des Ordensorientalische Sprachen u. Bibelkunde, arbeitete dann in St. Germain des Pres . u ...

Lexikoneintrag zu »Martianay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 927.
insuetudo

insuetudo [Georges-1913]

īnsuētūdo , inis, f. (insuetus), das Ungewohnte einer Sache, cibi, Spart. Sever. 16, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
praetermeo

praetermeo [Georges-1913]

praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, ... ... Acc. (vor), v. Pers., Istri fluenta, Eugipp. vit. S. Sever. 10: v. Kometen, stellas, Sen. nat. qu. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetermeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1895.
Papinianus

Papinianus [Georges-1913]

Pāpiniānus , ī, m., Aemilius, einer der größten röm. Rechtsgelehrten, Zeitgenosse und Freund des Kaisers Septimius Severus, Spart. Sever. 21, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Papinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1464-1465.
Pescennius

Pescennius [Georges-1913]

Pescennius , iī, m., vollst. Pescennius Niger, röm. Kaiser, Gegenkaiser des Septimius Severus (193–194 n. Chr.), Spart. Pesc. 1 ... ... , des Pescennius, domus, Spart. Pesc. 12, 4: reliquiae, Spart. Sever. 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pescennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
caccabatus

caccabatus [Georges-1913]

caccabātus , a, um (caccabus), tiegelschwarz = rußig, beschmutzt (Ggstz. immaculatus), Paul. Nol. ep. ad Sever. 32, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
lamentosus

lamentosus [Georges-1913]

lāmentōsus , a, um (lamentum), wehklagend, vociferatio, Eugipp. vit. Sever. 12 cod. B (cod. A luctuosa).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
collegialis

collegialis [Georges-1913]

collēgiālis , e, u. collēgiārius , a, um (collegium), kollegialisch, Test. Sever. (Corp. inscr. Lat. 6520) 7. Tert. de spect. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collegialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1262.
strangulator

strangulator [Georges-1913]

strangulātor , ōris, m. (strangulo), der Erwürger, Spart. Sever. 14, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strangulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
praefectorius

praefectorius [Georges-1913]

praefectōrius , a, um (praefectus), zum Präfekten gehörig, vir praefectorius, Sulp. Sever. u. ICt., od. bl. praefectorius, Sidon., ein gewesener Praefectus: loca, Gromat. vet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1845.
transtiberinus

transtiberinus [Georges-1913]

trānstiberīnus , a, um (trans u. Tiberis), jenseit der Tiber befindlich, -gelegen, regio, Spart. Sever. 15, 5. Vopisc. Aurel. 45, 2: ambulator, Mart. 1, 41, 3. – Plur. subst., trānstiberīnī, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transtiberinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
Aburnus Valens

Aburnus Valens [Pierer-1857]

Aburnus Valens , röm. Rechtsgelehrter, Cassianer, vor Kaiser Alexander Sever , dessen Schriften bei der Bearbeitung der Pandecten benutzt sind.

Lexikoneintrag zu »Aburnus Valens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 62.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon