Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Schwarze/Humor und Rassismus/'Stan' still, or I shall prick yo'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Stan' still, or I shall prick yo' [Bildpostkarten]

'Stan' still, or I shall prick yo'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'Stan' still, or I shall prick yo'
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, I shall ) und mit seiner begrifflichen (Pflicht, Gebot, Moralgesetz, kategorischer Imperativ, devoir, dovere, duty usw.) eins der wunderlichsten Worte, im Deutschen sowohl wie in den andern modernen ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Aberwitz

Aberwitz [Wander-1867]

1. Aberwitz ist keinem nütz. 2. Aberwitz und Narrenhand , malet sich auf jede Wand . Engl. : He is a fool and ever shall, that writes his name upon a wall.

Sprichwort zu »Aberwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 10.

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/26. Nachts auf dem Verdeck [Literatur]

26. Nachts auf dem Verdeck (An Ilona.) »I'll praise, admire, and worship thee, But shall not, dare not love again.« (Thomas Moore.) ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 142-143.: 26. Nachts auf dem Verdeck

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Kanon [Literatur]

Kanon Shall we rouse the night-owl in a catch, that will draw three souls out of one weaver? Shakespeare Tw.N. Act. 2. Sc. 3. Sollen wir die Nachteule mit einem Kanon aufstören ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 212.: Kanon

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Die Brück' am Tay [Literatur]

Die Brück' am Tay (28. Dezember 1879) When shall we three meet again? Macbeth »Wann treffen wir drei wieder zusamm?« »Um die siebente Stund', am Brückendamm.« »Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 165-167.: Die Brück' am Tay
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Simrock, 10359; Müller , 62, 3. Engl. : We shall lie all alike in our graves. ( Gaal, 1533. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... die Russen Altmann VI, 433. Engl. : He that measureth oil, shall anoint his fingers. ( Bohn II, 120. ) Holl. : Die ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... that keeps an other man's dog, shall have nothing left him but the line. ( Gaal, 924. ) ... ... 376. ) Engl. : He that goes to sleep with dogs, shall rise with fleas. ( Eiselein, 334; Gaal, 931. ) ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... and his wife go to every wake, shall never be without a whore and a jade. – He that lets his wife go to every feast, and his horse drink at every water, shall neither have good wife nor good horse. ( Bohn II, 22. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, ... ... Winckler, III, 97. Engl. : Give a child all he shall crave, and a dog while his tail doth wave, you shall have a fair dog and a foul knave. ( Bohn II, 195. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... I, 359. ) Engl. : Those that eat cherries with great persons, shall have their eyes splinted out with the stones. ( Eiselein, 37; ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... der Ochs hinkommt, muss er den Pflug ziehen. Engl. : Where shall the ox go but he must labour. ( Bohn II, 16. ) ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Engl. : Save a thief from the gallows, and he'll be the first shall cut your throat. ( Bohn II, 136. ) Frz. : Otez ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1 ... ... han. Engl. : If the cock moult before the hen, we shall have weather thick and thin; but if the hen moult before the cock, we shall have weather hard as a block. ( Bohn II, 35. ) ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... ; Simrock, 5143. Engl. : I am not the first and shall not be the last. ( Bohn II, 54. ) 64. ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... . ( Narrenschiff . ) ( Zingerle, 162. ) Engl. : You shall have as good as you bring. ( Marin, 25; Kritzinger, 601 ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... die Scherben . Engl. : When Tom's pitcher is broken, I shall have the sheards. ( Bohn II, 60. ) 10. Der ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... watch, harm catch. ( Masson, 273. ) – He that handles pitch shall foul his fingers. ( Marin, 8. ) – Touch pitch and you ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gore [2]

Gore [2] [Pierer-1857]

Gore (spr. Gohr ), Katharine, geb. Francis , englische Dichterin, geb. 1799 in der Grafschaft Nottingham u. seit 1823 ... ... mehrere französische Bühnenstücke u. componirte einige Volksgesänge, namentlich Burn's And ye shall walk in silk attire .

Lexikoneintrag zu »Gore [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon