Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Antimonium

Antimonium [Lemery-1721]

Antimonium. Antimonium seu Stibium , frantzösisch, Antimoine , teutsch, Spießglas, ist ein Mineral, so einem Metall gar nahe kommt: es ist schwer, gläntzend, und sieht wie Crystallen oder Nadeln und Spießlein, anbey gar schwartz; es findet sich ...

Lexikoneintrag »Antimonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 67-68.
Antimonium

Antimonium [Meyers-1905]

Antimonium ( Stibium ), Antimon ; A. crudum, A. sulfuratum crudum, nigrum , schwarzes Schwefelantimon , Grauspießglanz; A. metallicum , regulinisches Antimon ; A. sulfuratum aurantiacum , Goldschwefel ; A. sulfuratum rubeum , Mineralkermes .

Lexikoneintrag zu »Antimonium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
calliblepharum

calliblepharum [Georges-1913]

calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... ;αρον), ein Mittel, die Augenbrauen schön zu färben, auch stibium gen., Augenschwärze, Varr. sat. Men. 370. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliblepharum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
στίβι

στίβι [Pape-1880]

στίβι , τό , stibium , = στίμμι , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίβι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
Antimonpräparate

Antimonpräparate [Meyers-1905]

... veraltet, gegenwärtig werden noch Goldschwefel ( Sulfuraurat , Stibium sulfuratum aurantiacum ) und Brechweinstein ( ... ... Unguentum tartari stibiati ) angewendet. Weniger gebräuchlich sind schwarzes Schwefelantimon ( Stibium sulfuratum nigrum ), Kermes ( Stibium sulfuratum rubeum, Pulvis Carthusianorum ) und die Lösung von Antimontrichlorid ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Brockhaus-1911]

Chemische Zeichen , chem. Symbole , Zeichen zur abgekürzten Bezeichnung der Elemente , die Anfangsbuchstaben der lat. (oder griech.) Namen der ... ... Kohlenstoff , Ca Kalzium , Cl Chlor , S Schwefel , Sb ( Stibium ) Antimon .

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
στίμμι

στίμμι [Pape-1880]

στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις ... ... Poll . 5, 101, auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, das, gebrannt und zu Pulver gerieben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίμμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
Sulfur

Sulfur [Meyers-1905]

Sulfur ( Sulphur , lat.), Schwefel ; S. auratum ... ... S. praecipitatum , Schwefelmilch (s. Schwefellebern ); S. stibiatum rubeum, Stibium sulfuratum rubeum , Mineralkermes , s. Antimonsulfide ; S. sublimatum , ...

Lexikoneintrag zu »Sulfur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 195.
fuligo

fuligo [Georges-1913]

fūlīgo , ginis, f. (altind. dhūlī, Staub), ... ... . – II) übtr. die Schwärze zum Schminken (gew. stibium, w. s.), Iuven. 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
Schminke

Schminke [Pierer-1857]

Schminke , 1 ) rothe od. weiße Substanz zum Färben ... ... ), zum Schwärzen der Augenbrauen das orientalische Mittel ( Stimmi , Stibium ); sogar die Adern an den Schläfen malte man blau. S ...

Lexikoneintrag zu »Schminke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 330-331.
Antimonoxyd

Antimonoxyd [Meyers-1905]

Antimonoxyd ( Antimontrioxyd , Antimonhexoxyd Sb 4 O 6 , ... ... wie seine Verbindungen , brechenerregend. Es war früher offizinell ( Flores antimonii, Stibium oxydatum ) und dient zur Darstellung von Brechweinstein und andern Antimonpräparaten ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580-581.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Meyers-1905]

... aus dieser Flüssigkeit scheidet sich beim Erkalten der Mineralkermes ( Stibium sulfuratum rubeum ), ein Gemisch von Schwefelantimon mit Antimonoxyd , ab ... ... Schwefel und kristallisiert in großen, farblosen Kristallen . Der Goldschwefel ( Stibium sulfuratum aurantiacum, Sulfur auratum antimonii ) bildet ein ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Spießglas, das

Spießglas, das [Adelung-1793]

Das Spießglas , des -es, plur. car. ein halbmetallisches ... ... Theile verbundenen Körper. Anm. Im Böhmischen gleichfalls Sspisglas, bey dem Plinius Stibium, Griech. σιμμι, welcher Nahme gleichfalls die Spitzen oder Stifte zu bezeichnen scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Spießglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 205.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Pierer-1857]

Chemische Zeichen , der Kürze wegen hat man schon früher für ... ... ), C = Kohlenstoff ( Carboneum ), Sb = Antimon ( Stibium ), Fe = Eisen ( Ferrum ). Bei zusammengesetzten Körpern ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 906.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... des Antimons mit Schwefel – der lateinische Name, der Sie vielleicht interessiert, ist: Stibium sulfuratum aurantiacum – nur so wegen ihrer Orangenfarbe. Ich empfehle Ihnen das Präparat ...

Volltext von »Faustulus«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

... antimonii, oleum antimonii glaciale, causticum antimoniale, Stibium salitum ) zu verfertigen, und zwar jezt weniger gefahrvoll, als da man ... ... – unten aber ein mit etwas Eisen verbundener Spießglanzkönig ( regulus antimonii martiatus, stibium martiatum ), ein unerhebliches Präparat zu finden ist. Die Verpuffung des leztern ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein [Kulturgeschichte]

... sie den Namen tartarus antimoniatus oder stibium tartarisatum beilegen. Man nimmt nach ersterer auf fünf Unzen Weinsteinrahm zwei und ... ... Den von Bergmann angegebnen tartarisirten Brechweinstein ( tart. tartarisatus antimoniatus, stibium tartarotartarisatum ) zu bereiten, nimmt man auf zehn Unzen tartarisirten Weinstein drei ...

Volltext Kulturgeschichte: Brechweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 154-158.

Das Wikipedia Lexikon/Anglikanische Gemeinschaft - Anuspiercing [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... (von lat. Antimonium , vermutlich von arabisch itmid ; Symbol von latein. Stibium “Grauspießglanz”) ist ein chem. Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol ...

Zeno.org-Shop. Anglikanische Gemeinschaft - Anuspiercing
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon