Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Buchon

Buchon [Meyers-1905]

Buchon (spr. bǖschóng), Jean Alexandre , franz. ... ... oppositioneller Journalist auf, weshalb seine ersten Schriften, z. B. » Vie du Tasse « (Par. 1817), verboten wurden. 1821 hielt er Vorlesungen über die ...

Lexikoneintrag zu »Buchon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 551-552.
phiala

phiala [Georges-1913]

phiala , ae. f. (φιάλη), ein Trinkgeschirr mit breitem Boden, eine Tasse, Schale, Plin. 33, 156. Mart. 3, 41, 1 u. 8, 33, 2. Iuven. 5, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phiala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
Tümmel

Tümmel [Pierer-1857]

Tümmel ( Tümmelchen ), Gefäß , bes. ein Becher , eine Tasse in Gestalt einer halben Kugel .

Lexikoneintrag zu »Tümmel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 927.
Abgaben

Abgaben [Roell-1912]

Abgaben, öffentliche (taxes, imposts; droits publics; imposte, tasse) für Zwecke des Staats, der Provinzen, Gaue, Kreise, Bezirke, Gemeinden und sonstiger öffentlicher Korporationen, Handelskammern u. dgl., insbesondere Steuern (direkte und indirekte), Zölle und Gebühren , haben die ...

Lexikoneintrag zu »Abgaben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 17-18.
Entzwey

Entzwey [Adelung-1793]

... wird. Das Band, das Schiff, die Tasse, das Bein ist entzwey. Das Gehrohr, alles ist entzwey, Gell. ... ... , ist zerbrochen. Das Kleid, der Zeug ist entzwey, ist zerrissen. Die Tasse ging entzwey, Gell. zerbrach. So auch mir den Zeitwörtern entzwey brechen, ...

Wörterbucheintrag zu »Entzwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1844.
Déjeûner

Déjeûner [Herder-1854]

Déjeûner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. à la fourchette (furschett), Gabelfrühstück; D. dînatoire (dinatoahr) oder D. dîner , das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens ); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren , frühstücken.

Lexikoneintrag zu »Déjeûner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Glorĭa [2]

Glorĭa [2] [Meyers-1905]

Glorĭa , in Frankreich eine kleine Tasse schwarzen Kaffees mit über Zucker abgebranntem Kognak ; auch Tee mit Branntwein (besonders bei den Seeleuten ).

Lexikoneintrag zu »Glorĭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 46.
Herzchen

Herzchen [Wander-1867]

Herzke, du wêtst, Kaffee mot sön, sêwe Bohne vêrtië Tasse . – Frischbier, 1854.

Sprichwort zu »Herzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 623.
Findschân

Findschân [Meyers-1905]

Findschân (arab.), Schale , Kaffeeschale, Tasse .

Lexikoneintrag zu »Findschân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 575.
Einschenken

Einschenken [Adelung-1793]

... den Becher schenken. Kaffeh, Bier einschenken, in die Tasse. Es ist schon eingeschenkt. Figürlich auch, ein Glas Bier, ein Glas Wein, eine Tasse Thee einschenken. Einem einschenken, ein Glas, eine Tasse u.s.f. für ihn voll schenken. Klaren Wein einschenken, figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Einschenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Roell-1912]

Gepäcktarife (luggage-tarifs; tarifs des bagages; tariffe, tasse dei bagagli). Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für das von den Reisenden aufgegebene Gepäck. Die G. sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden, u.zw. sowohl in Hinsicht auf die Art der Tarifbildung ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 296-298.
Abführmittel

Abführmittel [Brockhaus-1911]

Abführmittel , Mittel zur Beförderung des Stuhlgangs. Häufiger Gebrauch derselben ist ... ... Kochsalz in einem Glase Wasser aufgelöst, ein Weinglas Bitterwasser oder eine Tasse Faulbaumrindentee; bei Kindern Klistiere aus lauem Wasser.

Lexikoneintrag zu »Abführmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Kopf (1), der

Kopf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kopf , des -es, plur ... ... Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Die Ober Tasse wird in Ober- und Niederdeutschland ein Köpfchen genannt. Das Theeköpfchen, die Ober-Tasse einer Theeschale. Das Kaffehköpfchen. Nieders. Kopjen, Kopken, Holländ. Kop, ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710.
Glühtasse, die

Glühtasse, die [Adelung-1793]

Die Glühtasse , plur. die -n, Diminut. das Glühtäßchen, bey den Probirern, eine kleine Tasse von Gold oder Silber, das ausgelaugte Goldkorn darin glühend, und vor dem Abwägen trocken zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Glühtasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Unterschale, die

Unterschale, die [Adelung-1793]

Die Unterschale , plur. die -n, die untere Schale, zum Unterschiede von der Oberschale. Die Unter Tasse wird oft nur im Diminutivo das Unterschälchen genannt. Bey den Fleischern in Obersachsen ist es das untere Stück Ziem, von der Keule eines Rindes, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Unterschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 921.
Henkeltasse, die

Henkeltasse, die [Adelung-1793]

Die Hênkeltasse , plur. die -n, eine mit einem Henkel versehene Tasse.

Wörterbucheintrag zu »Henkeltasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1106.
Frachtreklamation

Frachtreklamation [Roell-1912]

Frachtreklamation (réclamation de taxe; reclamo per tasse) ist die Geltendmachung des Anspruchs auf Nachzahlung oder Erstattung zu wenig oder zu viel bezahlter Fracht . Ist der Tarif unrichtig angewendet worden oder sind Fehler bei Berechnung der Fracht oder der Nebengebühren vorgekommen ...

Lexikoneintrag zu »Frachtreklamation«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 157.
Abfertigungsgebühren

Abfertigungsgebühren [Roell-1912]

Abfertigungsgebühren (Expeditionsgebühren) (expedition dues; taux d'expédition; tasse di spedizione), diejenigen tarifmäßigen Nebengebühren , welche die Bestimmung haben, den Eisenbahnen eine Vergütung für die von der Länge des Beförderungswegs mehr oder weniger unabhängigen und mit einer jeden Expedition von Gütern ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsgebühren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16.
Lochen, Lochmaschinen

Lochen, Lochmaschinen [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen . Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen , Stanzen, ... ... ( Patrize , Oberstanze, Mönch ) und Matrize (Lochring, Lochscheibe, Unterstanze, Tasse). Die Werkzeuge bezeichnet man in ihrer Gesamtheit als Schnitt, Durchschnitt , Durchbruch, ...

Lexikoneintrag zu »Lochen, Lochmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178-184.

DeCamp, Joseph Rodefer [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1858 Geburtsort ... ... R/DeCamp,+Joseph+Rodefer/1.rss"}} Die blaue Tasse Übersicht der vorhandenen Gemälde Die blaue Tasse , 1891, Los Angeles, Herbert M. & Beverly J. Gelfand ...

Werke von Joseph Rodefer DeCamp aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon