Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Deutsche Literatur 
Thought

Thought [Eisler-1904]

Thought (engl.): Denken , Gedanke , Intellect .

Lexikoneintrag zu »Thought«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503.

Dewey [Eisler-1912]

Dewey . – Schriften : The Psychol. Standpoint, Mind XI, 1886. – Knowledge as Idealisation, Mind XIII, 1887. – The Influence of Darwin on Philosophy and other Essays in Contemporary Thought, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dewey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869-870.
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.

Boole, George [Eisler-1912]

Boole, George . = Begründer der mathematischen (symbolischen) Logik. SCHRIFTEN: The mathematical Analysis of Logic, 1847. – An Analysis of the Laws of Thought, 1854.

Lexikoneintrag zu »Boole, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist ... ... nach einem Ideal. SCHRIFTEN: Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Neohegelianismus

Neohegelianismus [Eisler-1904]

Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter ... ... R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The Ethics of Hegel 1893), J. WATSON ( ...

Lexikoneintrag zu »Neohegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/38. Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel I looked at Monsieur dessein through and through – ey'd him as he walked along, in profile – then en face – thought he look'd like a Jew – then a Turk. Yorik' ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 358-364.: 38. Kapitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2274. [One thing my heart engages in sweet presages] [Literatur]

2274. One thing my heart engages in sweet presages: that Iesus 'midst the Ages now gains a flock. This thought each grief asswages, which else would shock. He'll lead thró happy stages ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2158.: 2274. [One thing my heart engages in sweet presages]
Hunt [2]

Hunt [2] [Meyers-1905]

... Reihe von theologischen Schriften: » Religious thought in England from the Reformation till the close of the last ... ... 73, 3 Bde.; 2. Aufl. 1884), dazu als Fortsetzung: » Religious thought in England in the nineteenth century « (1896); » Contemporary essays ...

Lexikoneintrag zu »Hunt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 659-660.
Name

Name [Eisler-1904]

... at pleasure to serve for a mark which may raise in our mind a thought we had before and which being pronounced to others, may be to them a sign of what thought the speaker had before in his mind« (Log. I, ch. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... . of Log., Introd.), nach W. HAMILTON »the science of the laws of thought as thought« (Lect. on Met. and Log. III, p. 4). – Dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Locke

Locke [Meyers-1905]

Locke (spr. lock), John , berühmter engl. Philosoph , geb. 29. Aug. 1632 in Wrington bei Bristol , ... ... . C. Fraser , John L. as a factor in modern thought (Lond. 1905, Bd. 1).

Lexikoneintrag zu »Locke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 648-650.
Maine [5]

Maine [5] [Meyers-1905]

Maine (spr. mēn), Sir Henry James ... ... . Aufl. 1890); » The effects of observation of India on modern European thought « (1876); » Lectures on modern theories of succession to property after death ...

Lexikoneintrag zu »Maine [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 129.
Swete

Swete [Meyers-1905]

Swete (spr. ßwīt), Henry Barclay , anglikan. ... ... primitive christianity « (3. Aufl. 1899); » Faith in relation to creed, thought and life « (1895); » Church services and service books before the ...

Lexikoneintrag zu »Swete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227-228.
Object

Object [Eisler-1904]

... BRADLEY bemerkt: »To think of anything which can exist quite outside of thought I agree is impossible. But I dissent wholly from the corollary that ... ... of objective appearances is thus the basis of our belief in realities outside of thought« (Princ. of Psychol. I, 272. vgl. p ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... quantities – quantities relative to each other... The predicate has always a quantity in thought as much as the subject, although this quantity be frequently not explicitly enounced... ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... (Gem. u. Ges. S. 168 f.). H. SPENCER versteht unter Denken (thought) das Feststellen von Beziehungen (»establishment of relations«), das Zusammenordnen von Eindrücken ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Holmes

Holmes [Meyers-1905]

Holmes (spr. hōms), Oliver Wendell , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... « (1857), » Soundings from the Atlantic « (1863), » Mechanism in thought and morals « (1871), » The new portfolio « (1886), » Our ...

Lexikoneintrag zu »Holmes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 483.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... an existence under a prior form. We are utterly unable to realise in thought the possibility of the complement of existence being either increased or diminished. We ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

... (s. d.). Die »relativity of our thought« betont H. SPENCER. alle Erkenntnis ist relativ (»we think ... ... our being conscious, of our being mentally alive either to feeling or to thought, every mental experience is necessary twofold« (Sens. und Intell. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon