Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/503. Niß Puk in Owschlag/2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk] [Literatur]

2. To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk; de wahn in en Lock, dat in de Wand weer, so groot as en Tegelsteen. Nachts harr he immer Hawer parat un foder de Pęr un dat annere Veh; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 341.: 2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk]

Apfelbaum [Wander-1867]

Wie der Apfelbaum ist, so sind die Aepfel. ( Lit. ) ... ... . An einen widerwärtigen Mann verheirathet sein. Engl. : To be tied to the sour apple-tree. It. : Se ha mangiato le candele ...

Sprichwort zu »Apfelbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/275. Agnes von Bürgel [Literatur]

275. Agnes von Bürgel. Et het emol vörr langer Tied hie bie uns in Wulfagen ene Edelfrugge gelewet, de heet Angenese von Bürgelen un war ne fromme Frugge. Wann de Tüg trügete, sau schmet set nur in de Luft, dann blewet hanken ohne Seil ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCVII197-CXCVIII198.: 275. Agnes von Bürgel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

... . Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch helpen dä, do wier do en Fru, ... ... faten harr, dar füng se an tausaam tau krupen un dat neem mitte Tied so tau, dat se ne mier gaan un staan, ęten un drinken ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... rechte weer, de œwer de Elv sik wegmaakt harr. Na de Tied keem maal en Juud up den Hoff, den se de Geschichte vertellen ... ... Mien Mutter ęhr Swester, sagte die alte Frau, de deen in de Tied up Oppendörp un hett den Knecht recht good kennt, un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen]/a. [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen. Schwarz] [Literatur]

a. 1. Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen? Schwarz. 2. Alles mot sin Tied hebben, wat mot in Il' geschehen? 't Flohfangen. 3. Wo väl Flöh gaht in 'n Schäpel? Gar keiner, sie springen alle wieder heraus.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 176.: a. [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen. Schwarz]
Hope

Hope [Meyers-1905]

Hope (spr. hōp), 1) Thomas , engl. ... ... ); » Worship and order « (1883). Von seinen Romanen hatte » Strictly tied up « (1880) den größten Erfolg. 3) Anthony , Romanschriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Hope«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 540-541.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... auflösen kann. Ist unvorsichtig eine Ehe eingegangen. Engl. : He hath tied a knot with his tongue that he cannot untie with all his teeth. ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. ... ... Kummer bleichen die Wangen . 184. Sorgen vör de Tied, Sorgen in de Tied un Sorgen na de Tied sünt twe Sorgen te ville. – Alte und neue ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

1. An gedancken geht viel ein, wie am rohen Duch. – ... ... Tage wegging, zu ihm sagte: Hans , warr mi nich untreu während de Tied. – Plattd. Husfründ, II, 25. 133. Wenn sich ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Dod vun Lübeck . *228. He sütt ut as de düre Tîed. ( Altmark. ) – Danneil. Wenn es sehr schlecht geht ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit, die

Zeit, die [Adelung-1793]

Die Zeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... im Oberdeutschen Zit, in den Slavonischen Mundarten Zhas, Czas, im Niederdeutschen Tied, im Angels. Tid, im Isländ. u.s.f. Tyd. ...

Wörterbucheintrag zu »Zeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1675-1676.
Whitman, Walt/Biographie

Whitman, Walt/Biographie [Literatur]

Biographie Walt Whitman 1819 ... ... versucht, »November Boughs« zu beenden. 1889 »House-tied«. 1891 17. Dezember: Er entwickelt eine ...

Biografie von Walt Whitman

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

7. Uptritt. Paulus un Cili. CILI mokt ... ... segg di, jo! Ober old un stief is een worden. No een korte Tied. Se sünd de Seefischeree all leed, goht all bin Tull un up ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

2. Uptritt. Cili un Eggert. EGGERT in ... ... mag bloß nix schinkt hebben. Ober klopp mol bi Paulus ant Finster: wenn he Tied harr, schull he mol langs kieken. EGGERT. Dat will ik dohn, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/3. Auftritt [Literatur]

... Gild verdeenen. CILI no een lütte Tied. Ne, Hubert, du schaß ne mit uns Fohrtüch los. ... ... Paulus, du, de will di woll kranzheistern. HUBERT. Denn ward dat Tied, dat ik mi mien Seuten hol, Cili! Geef di, Diern, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 93-98.: 3. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/5. Auftritt [Literatur]

5. Uptritt. Hubert un Paulus. PAULUS. ... ... . Teuf mol, bit Cili wedder kummt, jo! HUBERT. Ne, hebb keen Tied mihr, mütt noch non Seilmoker hin. Segg Cili man, ik wür weggohn, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98-99.: 5. Auftritt

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Großes Zimmer bei Willem Mews. Hinten ... ... Zimmer herum und sucht jeden Gegenstand nach Fliegen ab. He möst gegen Wind und Tied – wie hebt ja Floot – möt aber nu bald Hochwader sien. – ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 17-46.: 1. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... de egentlich hett. BOTTERWIEV lurig. Dat is sied de Tied, as de Bahnmeester versapen is, nich wohr? FRU. Jo, van ... ... di ook geern en'n annern anschafft, aver du haddst domaals nich lang Tied, noch koersch to wäsen, un he weer jüst ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

... vanmorgen? De is doch sünst to düß Tied to Huus. FRU. De is na de Kanaalbrügg. Denk die bloot ... ... hier in din'n Gnattsche sien Revier rumstriken deed. Un jümmers to en Tied, wenn dien Olen na Stadd weer. FRU wütig ünner Tranen. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon