Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Musik | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Der Ersten Abhandlung. 1 Wie Masinissa in der ... ... gridava, Menelao che si disperava; quando giunse à voler dipingere Agamemnone che di passioni tutti costoro superasse, & conoscendo non esser cosi facile à rappresentare l' affetto del ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Im November 1888 nahm der Herzog von Meiningen mit seiner Gemahlin ... ... Gründen niemals nach Bayreuth gepilgert war, wirst in zornigem Eifer Widmann, Wendt e tutti quanti in einen Topf, sobald er die Freunde oder ihrer einen der von ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 120-173.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Groß, gewaltig, voll eherner Kraft, ragt aus dem achtzehnten Jahrhundert, ... ... den Kampf mit dem Orchester aufnehmen), spielen meist Streichinstrumente und Cembalo die Rolle des Tutti , die sich freilich mehr auf eine bloße Begleitung und Ausfüllung des Basses beschränkt ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Die von Brahms in Ischl verlebten Sommer nahmen, bis auf ... ... standhält. Diese selbst, und das zu einem sich »höllisch« ins Zeug legende Violoncellsolo-Tutti an der Spitze, hängen mehr oder weniger bewußt mit Wiener Walzern zusammen. Es ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 173-217.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... das furchtbare Schreckensbild nicht glauben, welches das Tutti vor ihm aufgerichtet hat, bis er selbst von den wilden Fieberschauern des ... ... in dieser Botschaft und in den sich anschließenden Wechselreden zwischen dem Soloinstrument und dem Tutti des Orchesters, von welchem sich einzelne Gruppen bedeutend ablösen! Man denkt an ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 259-301.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Nachdem Brahms in Lichtental den Schlußstrich unter die c-moll ... ... Empfindungen [Siehe Tristan und Isolde, Siegmund und Sieglinde, Senta, Elsa, Siegfried e tutti quanti!] und Mißleitung der Anlagen der nachwachsenden Generationen [Siehe die musikalischen Neurastheniker ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 112-147.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/Wolfgang Amadeus Mozart [Musik]

Wolfgang Amadeus Mozart, geb. zu Salzburg am 27. Jänner 1756, ... ... Ausspruch: »dieser Knabe wird uns alle vergessen machen (questo ragazzo ci fara dimenticare tutti), « und in der That wurde auch Hasse's für diese Festlichkeit ...

Volltext Musik: Wolfgang Amadeus Mozart. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 1-67.

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/6. Reise [Musik]

Sechste Reise. Der Vater mit dem Sohne allein nach Mailand. Die ... ... allogio mobigliato. Patto che il sudd o. Sign. Maestro debba transmettere tutti li recittativi posti in musica, entro il Mese di 8 bre. ...

Volltext Musik: 6. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Neuhoff und der berühmte Mann sind gleichzeitig in der ... ... nicht. Wie kann ein Mann Ihres Ranges – Nichts, was eine Edine Merenberg und tutti quanti vorbringen, reicht nur entfernt an Sie heran. DER BERÜHMTE MANN. Das ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 381-386.: 2. Szene
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/10. Reise

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/10. Reise [Musik]

Zehnte Reise. Diese begreift diejenige vom 8 ten Novbr. 1780, ... ... Weichheit, ja sogar ein wenig Weichlichkeit durfte immer ein Hauptzug im Charakter dieses jungen Tutti-Liebhabers seyn. Nur hätte Beaumarchais ihn nicht noch überdrein mit Oberflächlichkeit versetzen, und ...

Volltext Musik: 10. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil [Musik]

... nur seinem feurigen Schlußsatz. Das Orchester ist hier reicher ausgestattet, hat volle Tutti und unterstützt die Solostimme in discreter Weise. Der erste Satz ist frisch ... ... ; längere Instrumentalsätze verbinden hier die würdig gehaltenen Soli (zu 3 Stimmen) und Tutti. Angemessener Ernst spricht auch aus dem Agnus Dei ( ...

Volltext Musik: Musikalischer Theil. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Der ehrliche treuherzige Magister MEDARDUS war gegenwärtig der Besitzer dieser ... ... , Cerinthianer, Nestorianer, Eunomianer, Arrianer, Socinianer, Eutychianer; und alle stimmten in einem Tutti zusammen: -aner, -aner, -aner! – Ich versammelte die Kräfte meiner ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 51-95.: Zweites Buch

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Die Regimentstochter [Literatur]

Die Regimentstochter War das ein Fest! Pfeilschnell und glatt durch den ... ... die Regenströme mit verdoppelter Wucht, obgleich man schon vorher geglaubt hatte, jetzt heiße es tutti fortissimo. Ob dieser kräftigen Tafelmusik wurde den Kadetten, welche anfänglich ein wenig schüchtern ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 96-107.: Die Regimentstochter

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Eßkünstler [Literatur]

Der Eßkünstler Ein artistischer Versuch Nur acht Tage wurde ich in Wien verkannt ... ... wäre? »Vorzüge adeln, nicht Jahre« – setzte er hinzu. Tutti aß zwar unser Künstler auch mit, sich von andern Künstlern unterscheidend, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 878-879,920-931.: Der Eßkünstler

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... Paillard eine mehr als rein zufällige Begegnung, noch mit dem Schlemming, Schneidmeyer und tutti quanti seit einer Ewigkeit überhaupt eine persönliche Beziehung gehabt zu haben, fuhr der ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Erlebnisse, Italien [Kulturgeschichte]

Erlebnisse, Italien Eines Tages, 1879, erhielt ich einen Brief aus ... ... und Enthusiasmus, original und ganz Italiener. (Er schrieb die viel gegebene Oper » Tutti in meschera «.) Bei der Stelle »Magische Töne« (Assad, zweiter Akt) ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlebnisse, Italien. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 131-146.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

Vierundsiebzigster Brief Paris, Dienstag, den 7. Februar 1832 Vor ... ... Aber nennen Sie mich Herr Börne, ich bestehe darauf.« – Auf dieses Tutti lasse ich ein Solo folgen; denn ich spiele ein unparteiisches Doppelkonzert, in dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/6. Lehr- und Wanderjahre [Musik]

6. Lehr- und Wanderjahre. 1 Wir finden Haydn auf ... ... zwei des Pancrazio und der Bettina; am Schlusse vereinigen sich alle Drei zu einem Tutti. Und die Musik von Haydn? – wird der Leser schon längst gefragt ...

Volltext Musik: 6. Lehr- und Wanderjahre. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein alter französischer Kupferstich aus dem Jahre 1781, der Gluck ... ... ihm bewirthet. Auch die Bekanntschaft mit dem gelehrten Padre Martini, dem » Padre di tutti i maestri «, wie ihn die Musiker nannten, erneute er, und dieser nahm ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Claudine von Villa Bella/[Stücktext] [Literatur]

... entführt. Rette mich, rette! Tutti. Während des Tutti hätte fast Crugantino Claudinen weggeführt. Pedro, rasend, springt ungefähr dem Basko ... ... . Gib dich! CRUGANTINO UND BASKO. O Schmach! Tutti. WACHE führt alle weg. Folget mir ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 4, Berlin 1960 ff, S. 71-119.: [Stücktext]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon