Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Cantaten und Fabeln/11. Cantata [Literatur]

11. Cantata Daphne: Sylvander, was hab ich ... ... Sylvander stimme mit mir an, Was ich itzt kund gethan: Aria Tutti. Daphne und Sylvander: Vertauscht die Hand, vertauscht die ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 324-327.: 11. Cantata

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/4. Leipzig. 1840. [Musik]

IV. Leipzig. 1840. (Koncert-Reisen 1840–1847. Fortsetzung.) Rob. ... ... sei« 24 , hatten seine Finger, ihm unbewußt, einige Takte des Tutti leise nachgespielt und das Publikum vergessend ward er lauter. Alls er es gewahr ...

Volltext Musik: 4. Leipzig. 1840.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887, S. 54-76.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/17. Reise nach Heidelberg und Köln [Kulturgeschichte]

XVII. Reise nach Heidelberg und Köln. Der Winter nahm meine ... ... wollte ich auch die Männer der »Neuen Rheinischen Zeitung«, Marx, Engels, Wolf e tutti quanti wiedersehen. Wer heute die gehässigen Worte liest, mit denen Engels vierzig Jahre ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Reise nach Heidelberg und Köln. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 98-104.

Metastasio, Pietro/Libretti/L'isola disabitata/Original: L'isola disabitata/Argomento [Literatur]

Argomento. Navigava il giovane Gernando colla sua giovanetta sposa Costanza, ... ... la picciola Silvia, ed inspirando l'odio, e l'orrore da lei concepito contro tutti gli uomini all' innocente, che non gli conosceva. Dopo tredici anni di ...

Literatur im Volltext: Haydn, Joseph: L'isola disabitata. Berlin 1786, S. 6.: Argomento
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/1. Kirchenmusik

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/1. Kirchenmusik [Musik]

... Stil nach, gleiche Besetzung: Soli und Tutti ganz lyrisch und fast ganz homophon fortschreitend, simpel und herzlich ... ... Teile zerlegt. Man möchte von einem konzerthaften Allegro sprechen, mit reichster Wechselbeziehung von Tutti und Soli, von feinster ... ... . Am Beginn des Vokalparts steht »Tutti«; aber Soli treten nicht aus dem Tutti hervor. Mozart will alles Konzertante ...

Volltext Musik: 1. Kirchenmusik. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 362-403.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Patriotismus und Bildung [Musik]

... E che deve però essere una Messa con tutti stromenti – Trombe di guerra Tympani etc. Ah! che siamo si lontani ... ... Signor Padre Maestro, quante cose che avrei à dirgli! – – Reverisco devotamente tutti i Signori Filarmonici: mi raccomando via sempre nelle grazie di lei e ...

Volltext Musik: Patriotismus und Bildung. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 124.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/11. Kapitel. Die neue Herrschaft [Literatur]

Elftes Kapitel Die neue Herrschaft Wandelt durch Reckenburg, wenn Ihr in ... ... ; da gaben denn die gezopften Einrichtungen – Heiducken, goldene Kutsche samt Schimmelgespann und tutti quanti –, gab ihre Harmonie mit der ererbten Ausstattung dem Rufe der Besitzerin ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 302-321.: 11. Kapitel. Die neue Herrschaft
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied [Musik]

... Schema, genau angelegt wie der erste Satz eines Concerto: Ritornell des Tutti – Eintritt des Solisten; Modulation zu einer der nächstverwandten Tonarten, und ähnliche Verteilung der Rollen, manchmal mit lebhafterem Dialog zwischen Tutti und Soli; und endlich Reprise, manchmal mit Coda. Bei der Wiederholung ...

Volltext Musik: 2. Aria und Lied. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 403-432.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/2. Paris aus der Vogelschau [Literatur]

2. Paris aus der Vogelschau. Wir haben es soeben versucht, ... ... welche athmet: hier ist es die Stadt, welche singt. Leihet also diesem Glocken-Tutti das Ohr, vertheilet über dieses Ensemble das Gemurmel von einer halben Million Menschen, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 132-163.: 2. Paris aus der Vogelschau
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1825. Karl Holz. Baden. Der Neffe. Besuche ... ... ist auch nachzusehen, ob beim Chor des Opferliedes auch bei der Violonschellsti ie tutti i violoncelli angezeigt ist, wo nicht, muß es geschehen.« ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1825. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 282.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

... wird, worauf eine gedehnte Schlußbestätigung volle acht Takte Tutti forte in Anspruch nimmt und eine ebenso beginnende zweite noch längere am ... ... bis zu dem ersten ominösen cis bzw. des (ff ) – Tutti, aber noch ohne Blech und Pauken –, worauf erstmalig das ganze Orchester ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809 [Musik]

Drittes Kapitel Das Jahr 1809. Die Berufung nach Kassel. Das »Dekret«. ... ... Concert in G oder E moll«, »Adagio in Es «, »Finale Tutti« Seite 83; und gegen Ende derselben Seite: »Polonaise allein für Klavier«. ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1809. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1808

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1808 [Musik]

... von sich, vergaß aber schon beim ersten tutti , daß er Solo-Spieler war, sprang auf und fing an, in ... ... durchführungsartig verarbeitet. Mit Ausnahme der stark instrumentierten C-Dur-Partie des Zwischensatzes ( Tutti ff ) überwiegt durchaus ein weich träumerische Stimmung, die in dem berühmten ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1808. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

Sechstes Kapitel. Das Jahr 1801. Das Ballett Prometheus. Neue Sonatenwerke (Op. ... ... liegt ein sehr kurzer, überaus lustiger Satz, einfach liedförmig, der dann mehr froh tutti-artig wiederkehrt; dazwischen dann eine Reihe ebenfalls ganz kurzer Stücke, ohne Kunst und ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807 [Musik]

... verratende heftige Synkopenstelle (zuerst Bläser, dann Tutti ebenfalls tre battute): worauf mit plötzlichem ... ... über und mündet nach der oben angeführten unisono. – Stelle in einen kräftigen Tutti-Schluß. Die Epiloge bringen zunächst den reizenden kleinen Kanon zwischen Klarinette und ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1807. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1800

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1800 [Musik]

Fünftes Kapitel. Das Jahr 1800. Akademie. Punto. Doležalek. E. A. ... ... Septett per il Violino, Viola, Violoncello, Contrabasso, Clarinetto, Corno, Fagotto, – tutti obligati , (ich kann gar nichts unobligates schreiben, weil ich schon ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1800. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/1. Mein erstes Auftreten als Virtuos [Kulturgeschichte]

... Ich will« – sagte er – »das Tutti spielen. Denke, du ständest vor dem Publikum, und mache deine Sache ... ... Sie weckte den Trotz in mir, und gab mir plötzlich Fassung. Das Tutti begann. Wider Erwarten ging die Sache, ich will nicht sagen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 4-18.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. [Musik]

Chronik Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. Vieles hat sich ... ... 14 Wiederholungen und tauchte erst in den 90er Jahren wieder auf. » Cosi fan tutti «, 1790 10 mal gegeben, 32 erfuhr durch des Kaisers Tod ...

Volltext Musik: Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1802

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1802 [Musik]

Zehntes Kapitel. Das Jahr 1802. Das Heiligenstädter »Testament«. Beethovens Brüder. Verdrießlich ... ... C-Moll): der ganz ebenso nach dem ff - Tutti statt der Schlußharmonie einsetzt, so liegt doch ein bedeutsamer Unterschied schon darin, ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1802. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804 [Musik]

Zwölftes Kapitel. Das Jahr 1804. Frau von Ertmann. Die Sinfonia eroica. Beethoven ... ... diesen schattenhaft dahinhuschenden Gebilden überhaupt kaum verglichen werden, die auch, wo sie zum Tutti-Fortissimo sich durchringen, gespenstische Phantome bleiben. So wenigstens in der dritten und ...

Volltext Musik: 12. Kapitel. Das Jahr 1804. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon