Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Verbittert [Literatur]

Verbittert Der Himmel blau und warmes Wetter! Im Frühling werden Menschen Götter, Und tausend Wunden werden heil, Es bricht das Eis der Erdenleiden Von der Olympier ewgen Freuden Wird Sterblichen ein Lenz zu Theil. O herrlich, Sonnenschein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 211-212.: Verbittert
Verbittern

Verbittern [Adelung-1793]

... im hohen Grade unangenehm. Unsere Freude, das Vergnügen ward uns gar sehr verbittert. 2. So auch die Verbitterung. 2. Nach einer noch weitern Figur ... ... bittern Hasse und Unwillen reizen, Schwed. förbittra. Das Land hat alles verbittert, Jer. 50, 2. Daher die Verbitterung, sowohl die ...

Wörterbucheintrag zu »Verbittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 998.
Verbittern

Verbittern [Wander-1867]

1. Es ist alles verbittert. – Franck, II, 19 b . *2. He öss so verböttert, wie de Bock op sin Moder. – Frischbier 2 , 3888.

Sprichwort zu »Verbittern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530.
Adalbert der Heilige

Adalbert der Heilige [Herder-1854]

Adalbert der Heilige , der Sohn eines böhmischen Magnaten , wurde in ... ... 983 zum Erzbischof von Prag erwählt. Sein Amt wurde ihm jedoch so verbittert, daß er 988 sich in das Kloster des hl. Alexius in ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert der Heilige«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
πικρό-γαμος

πικρό-γαμος [Pape-1880]

πικρό-γαμος , dem das Heirathen, die Hochzeit verbittert, verleidet ist, Od . 1, 266 u. sonst, wie Sp., Antiphan . 9 (IX, 245).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Der Unfall [Literatur]

Der Unfall Es sprach das Gehirn erschüttert Zur Nase: »Du blutest stark!« Es sagte der Hut verbittert: »Ich bin total zerknittert Und war auf Seide gefüttert Und kostete dreißig Mark!« Es sagte das Auge verschwommen: ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 442.: Der Unfall

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Chaos [Literatur]

Chaos Das ist der Fluch, der diese Zeit durchzittert, Der uns das Leben und den Tod verbittert: Wir legen ewig neu das Fundament Und niemals greift der ... ... Fluch, der diese Zeit durchzittert, Der uns das Leben und den Tod verbittert!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 462-463.: Chaos

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Und keine Schule [Kulturgeschichte]

Und keine Schule Ich hatte das Glück, keine Schule zu besuchen. ... ... Kinde die Jugend, dieser holde Traum – ach, nur einmal geträumt – vergällt und verbittert wird, in der Schule, im Hause mit Arbeit überlastet, die, seinen Jahren ...

Volltext Kulturgeschichte: Und keine Schule. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 12-13.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/2. [Literatur]

2. Charles Deslauriers' Vater, ein alter, 1818 abgedankter Hauptmann der ... ... , benutzt, das Amt eines Gerichtsvollziehers zu erwerben das kaum für seinen Lebensunterhalt genügte. Verbittert durch lange Ungerechtigkeiten, an seinen alten Wunden leidend und in Trauer um den ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 14-21.: 2.

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Am Hedwigsbrunnen bei Jauer [Literatur]

Am Hedwigsbrunnen bei Jauer 1813. Wie sprech' ich's aus ... ... Schwingen tragen Das milde Herz zu liebefrohen Tagen, Von keinem Thränengifte mehr verbittert. Wer hat mein freies Paradies umgittert? Wer durfte mich in ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 93-94.: Am Hedwigsbrunnen bei Jauer

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[O wie süß ein Duft von oben] [Literatur]

[O wie süß ein Duft von oben] O wie süß ein ... ... Meinen Geist umwittert! Wie ein Blick in jene Kläre Mir das Hier verbittert! Breit', o Seele, deine Flügel, Schwinge dich nach Eden! ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 59-61.: [O wie süß ein Duft von oben]

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Die Unzufriedenheit der Menschen [Literatur]

Die Unzufriedenheit der Menschen An Herrn P. Sulzer Ja ... ... Lust in Strömen und dürstet, Der Glücklichste stirbt unter Wünschen; ein Tropfen Kummers verbittert Ihm ganze Meere von Freude. Die Einbildung spornt seine Triebe, Wie Rösse ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 57-61.: Die Unzufriedenheit der Menschen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Nach aller meiner Pein- nach aller meiner Noth] [Literatur]

[Nach aller meiner Pein/ nach aller meiner Noth] Nach aller meiner Pein/ nach aller meiner Noth/ Dadurch ich nur verbittert deine Sinnen/ Hab ich gelernt die Kunst dich zu gewinnen/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 255-256.: [Nach aller meiner Pein- nach aller meiner Noth]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Ob verliebt in Menelaus] [Literatur]

[Ob verliebt in Menelaus] Ob verliebt in Menelaus, Paris ... ... ganz Helena berauschten? Durch ein Ahnen ward das Glück Immer ihr verbittert, Hat sie doch am Mannesmund Hades Hauch gewittert! ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 401-404.: [Ob verliebt in Menelaus]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh Göttin, welches Weh durchzittert] [Literatur]

[Oh Göttin, welches Weh durchzittert] Oh Göttin, welches Weh durchzittert ... ... Dich sanft, da Du das Lied erlauscht, Hat es die Keuschheit Dir verbittert, Hat Dich der Traum vom Baum berauscht? Von Ästen seh ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 88-89.: [Oh Göttin, welches Weh durchzittert]
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

Juden heißt das gesammte israelit. Volk seit seiner Rückkehr aus ... ... und der Erlegung schwerer Abgaben verbunden und wurde ihnen an manchen Orten noch besonders dadurch verbittert, daß sie zur allgemeinen Verspottung ein äußeres Kennzeichen an sich tragen, jährlich einmal ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Lucius

Lucius [Herder-1854]

Lucius , Name von 3 Päpsten . L. I., Papst ... ... des Arnold v. Brescia . die ihm während seiner Regierungszeit das Leben verbittert hatten. – L. III., Humbaldus, reg. 1181–85, mußte vor den ...

Lexikoneintrag zu »Lucius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 34-35.
Nicolai

Nicolai [Brockhaus-1837]

Nicolai ( Christoph Friedr.), ein um die Verbreitung wissenschaftlicher Bildung und ... ... s letzte Lebensjahre wurden noch durch die von ihm tief empfundene Franzosenherrschaft in Deutschland verbittert, deren Vernichtung er nicht erlebte, sondern im Jan. 1811 starb, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 280-281.
Beethoven

Beethoven [Brockhaus-1911]

Beethoven , Ludw. van, Komponist, geb. 16. Dez. 1770 ... ... Albrechtsberger, durch Schwerhörigkeit , die seit 1812 in fast völlige Taubheit überging, verbittert; gest. 26. März 1827 in Wien . Drei Schaffensperioden: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Erbittern

Erbittern [Adelung-1793]

Erbittern , verb. reg. act. bitter machen, doch nur ... ... verbittern, welches aber auch noch in einem andern figürlichen Verstande üblich ist. Auf etwas verbittert seyn, auch im hohen Grade darnach begierig seyn, wie das niedrige erpicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon