Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Wir hattens einst so gut verstanden] [Literatur]

[Wir hattens einst so gut verstanden] Wir hattens einst so gut verstanden, zu küssen uns zu rechter Stund, eh wir es selber ganz empfanden, gefunden hatte Mund den Mund. Ein einiger Gedanke schwebte, war weder mir noch ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 28-29.: [Wir hattens einst so gut verstanden]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/78. [Selten habt ihr mich verstanden] [Literatur]

78. Selten habt ihr mich verstanden, Selten auch verstand ich euch, Nur wenn wir im Kot uns fanden, So verstanden wir uns gleich.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 143-144.: 78. [Selten habt ihr mich verstanden]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/2. Die Anfrage oder Anredung/1. [Haben sich die beyden Leutchen verstanden und glauben sie bey den] [Literatur]

1. Haben sich die beyden Leutchen verstanden und glauben sie bey den Aeltern auf kein Hinderniß zu stoßen, so wendet sich der Glückliche an einen Vetter oder sonstigen guten Freund mit seinem Anliegen, daß er das Mädchen heiraten möchte, aber nicht wisse, wie es deren ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 52-53.: 1. [Haben sich die beyden Leutchen verstanden und glauben sie bey den]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Hünensagen/130. [Wenn die Hünen gedroschen haben, was sie auch verstanden, so ist] [Literatur]

130. Wenn die Hünen gedroschen haben, was sie auch verstanden, so ist der Stiel ihres Flegels so groß gewesen, wie jetzt der größte Wiesebaum, und als Flegel hat ein halber Eichbaum darangeseßen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 119.: 130. [Wenn die Hünen gedroschen haben, was sie auch verstanden, so ist]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/842. [Unter 'Rattenkönig' wird verstanden: Viele Ratten] [Literatur]

842. Unter ›Rattenkönig‹ wird verstanden: Viele Ratten, welche mit ihren Schwänzen zusammengewachsen sind. An die Existenz desselben wird vielfach geglaubt. Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 177.: 842. [Unter 'Rattenkönig' wird verstanden: Viele Ratten]

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/1. ânumânikam api ekeshâm, iti cen, na! [Philosophie]

... weil unter dem in dem Gleichnisse Versinnbildlichten der Leib verstanden wird«; d.h. es ist der in dem [vorhergehenden] Gleichnisse als ... ... an unserer Stelle, von der Schrift unter dem Worte »das Unerschlossene« | verstanden wird. Warum? wegen des Themas und wegen dessen, was ... ... eben dieselben Gegenstände, die Sinne u.s.w., verstanden, welche in dem vorhergehenden Gleichnisse vom Wagen als die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 202-207.: 1. ânumânikam api ekeshâm, iti cen, na!
Jus

Jus [Herder-1854]

Jus , Mehrzahl jura , Recht . Rechte , auch die Kenntniß derselben, die Rechtswissenschaft , jurisprudentia . Die alten Römer verstanden unter j . alles, was recht und billig ist, näher das, was ...

Lexikoneintrag zu »Jus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518-519.
böse

böse [Kirchner-Michaelis-1907]

böse heißt das Gegenteil von gut . Da nun unter gut ... ... das Angenehme , bald das Schöne , bald das Sittliche verstanden wird, so hat auch der Begriff des Bösen verschiedene Bedeutung angenommen, und ...

Lexikoneintrag zu »böse«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 106-108.
Oper

Oper [Brockhaus-1837]

Oper (die) oder das Singspiel. Unter Oper wird eine Gattung dramatischer Kunstwerke verstanden, welche zunächst aus der innigsten Vereinigung von Dichtung und Musik zur Schilderung von Handlungen, Gefühlen und Charakteren auf der Bühne, hervorgegangen ist. Diese müssen daher nicht blos ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342-343.
Tuch

Tuch [Brockhaus-1837]

Tuch , Im Allgemeinen wird unter Tuch besonders im Fabrikwesen jedes gewebte Zeuch von Wolle , Leinen oder Baumwolle verstanden, im engern Sinne und im gemeinen Leben legt man aber diesen Namen nur dem bekannten dichten, gewalkten Gewebe von Krempelwollgarn bei, welches ...

Lexikoneintrag zu »Tuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 490-491.
Rang

Rang [Brockhaus-1837]

Rang . Unter Rang wird in mannichfachen Beziehungen der Platz, die Stelle und der Werth verstanden, welchen sowol Menschen als andere, auch leblose Gegenstände in ihren Verhältnissen unter sich und zu Andern in der Welt einnehmen oder besitzen. Man bezeichnet z.B. Jemand ...

Lexikoneintrag zu »Rang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Rost

Rost [Brockhaus-1837]

... gibt, obgleich der letztere schlechthin unter Rost verstanden zu werden pflegt. Wenn Eisen und Stahl ohne Schutzmittel der feuchten ... ... des Rostes hindert. – Bei Feuerungen wird unter Rost ein durchbrochener Herd verstanden, welcher von unten den Zutritt der Luft an das Brennmaterial und ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 749-750.
Plan

Plan [Brockhaus-1837]

Plan . Unter diesem in mannichfacher Bedeutung angewendeten Ausdrucke wird im Allgemeinen ... ... soll, die Idee und der Entwurf oder die Anlage zu einem beabsichtigten Unternehmen verstanden und die Natur desselben bestimmt davon das Nähere. Der Plan zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Plan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 508-509.
Kavi

Kavi [Pierer-1857]

Kavi , ist die alte Literatursprache der Javanen , welche jetzt auf ... ... u. nur noch von den Priestern auf der benachbarten Insel Bali verstanden wird. Bei den heutigen Javanen wird diese Sprache Basan -ning- ...

Lexikoneintrag zu »Kavi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 402.
Ewig

Ewig [Brockhaus-1837]

Ewig und Ewigkeit bezeichnen im absoluten oder unbedingten Sinne eine ... ... die durch keine Zeit begrenzt, ohne Anfang und Ende ist und werden vornehmlich so verstanden, wenn sie als Eigenschaften Gottes betrachtet werden. Im relativen oder bedingten ...

Lexikoneintrag zu »Ewig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Bord

Bord [Georges-1910]

Bord , a) übh.: margo (Rand). – b) insbes ... ... latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: an B. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
Volk

Volk [Meyers-1905]

Volk ( Populus ), ein nach Abstammung u. Sprache , ... ... und Nation unterschieden und unter ersterm die Gesamtheit der Angehörigen eines Staates verstanden (s. Nation ). Auch bezeichnet man als V. die große Menge der ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223.
Unze [2]

Unze [2] [Brockhaus-1837]

Unze heißt ein Gewicht für Gold und Silber ... ... wo dafür das Zeichen ℥ gebräuchlich ist. Früher ward auch eine Rechnungsmünze darunter verstanden (s. Mark ), und in Sicilien ist die Unze ...

Lexikoneintrag zu »Unze [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Veda

Veda [Brockhaus-1911]

Vēda (» Wissen «), Name der ältesten Literaturdenkmäler der Inder , deren es vier gibt: Rig-, Sāma-, Yajur- und Atharvaveda ; im engerm Sinn wird oft der Rigveda allein unter V. verstanden.

Lexikoneintrag zu »Veda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
Urbs

Urbs [Pierer-1857]

Urbs (lat.), 1) Stadt, u. zwar als der Sammelplatz eines Volksstammes ; bes. 2) große od. Hauptstadt , wie denn auch bei ... ... , wenn von der Stadt (U.) im Allgemeinen die Rede war, Rom verstanden wurde.

Lexikoneintrag zu »Urbs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon