Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Châtellerault

Châtellerault [Herder-1854]

Châtellerault (frz. Schatellerohl), franz. Stadt im Depart. Vienne , 12500 E.; lebhafte Industrie in Eisen , Stahl , Leder , Welle , Leinen , beträchtlicher Verkehr. Ch. war im Mittelalter eine eigene Herrschaft als Vicomté .

Lexikoneintrag zu »Châtellerault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 71.
Helladius (9)

Helladius (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Helladius , (1. Juni), auch Eladius , findet sich ... ... den »Uebergangenen« mit dem Bemerken, daß er mit dem hl. Bischof Claudius von Vienne genannt oder auch von einigen Martyrologien an seiner statt gesetzt werde. Vgl. im ...

Lexikoneintrag zu »Helladius (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 627.
Leonianus, S.

Leonianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leonianus , (13. al . 16. Nov.), nach Bucelin Abt im Kloster des hl. Petrus zu Vienne, erbaute auf dem Hügel der Stadt das Kloster des hl. Andreas. Seine Wirksamkeit fällt in die Jahre 560 oder 570. Er sieht am ...

Lexikoneintrag zu »Leonianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 774.
Ivo Boyer (4)

Ivo Boyer (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Ivo Boyer , (3. Jan.), Minorit zu Loudun ( Juliodunum ), Dep. Vienne in Frankreich, der im J. 1562 bei einem Aufstand der Häretiker ums Leben kam. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Ivo Boyer (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 89.
Saint-Léonard

Saint-Léonard [Brockhaus-1911]

Saint-Léonard (spr. ßäng leonahr), Stadt im franz. Dep. Haute-Vienne , an der Vienne , (1901) 5851 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Léonard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Dodolinus, S.

Dodolinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dodolinus , (1. Apr.), Bischof von Vienne in Gallien, lebte im 7. Jahrhundert zur Zeit des Königs Clodoveus II. und wird von Einigen mit dem hl. Landolenus für identisch gehalten, was jedoch nicht ausgemacht ist.

Lexikoneintrag zu »Dodolinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 773.
Sanctinus (4)

Sanctinus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Sanctinus (13. Aug.), ein Abt im Schottenkloster zu Vienne, von welchem uns sonst nichts bekannt ist, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (III. 3.).

Lexikoneintrag zu »Sanctinus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 201.
Florentia (6)

Florentia (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Florentia , (1. Dec.), eine Jungfrau in der ehem. franz. Provinz Poitou, jetzt Departement Vienne. Bei Migne heißt sie S. Flora. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Florentia (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 225.
Cadeoidus, S.

Cadeoidus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cadeoidus ( Edaldus ), (14. al . 13. Jan.), Bischof von Vienne in Frankreich, soll zuvor ein Mönch gewesen und im Jahre 696 gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Cadeoidus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 526.
Châtellerault

Châtellerault [Brockhaus-1911]

Châtellerault (spr. schatell'roh), Stadt im franz. Dep. Vienne , an der Vienne , (1901) 20.801 E.; Waffenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Châtellerault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Bobolinus, S.

Bobolinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bobolinus , (26. Mai), Bischof von Vienne in Frankreich um das Jahr 718, der nach seinem Tode in der Hauptkirche begraben wurde.

Lexikoneintrag zu »Bobolinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 493.
Syndulfus, S.

Syndulfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Syndulfus (10. Dec.), der 33. Bischof von Vienne, lebte nach Lütolf ums J. 644. S. S. Sindulphus 7 .

Lexikoneintrag zu »Syndulfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 413.
Theodatus, S.

Theodatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Theodatus (15. Oct.), Bischof und Bekenner von Vienne in Frankreich. S. S. Deodatus 7 . (VII. 55)

Lexikoneintrag zu »Theodatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 454.
Barnardus, S.

Barnardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barnardus ( Bernardus ), (23. Jan.), ein Erzbischof von Vienne in Frankreich. S. S. Bernardus 2 .

Lexikoneintrag zu »Barnardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 389.
Lupicinus (8)

Lupicinus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Lupicinus (14. Dec.), Bischof von Vienne am Anfang des vierten Jahrh. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Lupicinus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 962.
Euphrasia (9)

Euphrasia (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Euphrasia , (17. Nov.), eine Matrone von Vienne. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Euphrasia (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 115.
Mammertus, S.

Mammertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mammertus (11. Mai), Bischof von Vienne. S. S. Mamertus .

Lexikoneintrag zu »Mammertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 71.
Indre et Loire

Indre et Loire [Pierer-1857]

... Sarthe , Maine et Loire , Vienne , Indre , Loire et Cher , ist niedrig, hat ... ... durchflossen von der Loire , die hier den Indre , Cher , Vienne , Mesland u. die Brenne aufnimmt; der Boden ist ungemein ...

Lexikoneintrag zu »Indre et Loire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 896.
Johannes (424)

Johannes (424) [Heiligenlexikon-1858]

424 Johannes , (21. März, al . 5. Oct. ... ... Abt des im J. 1118 ( Maj . II. 326) in der Diöcese Vienne gegründeten Cistercienser-Klosters Bonneval ( Bona Vallis ) am Loir ( Laedus ) in ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (424)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 355.
Freiheitsbäume

Freiheitsbäume [Herder-1854]

Freiheitsbäume , d.h. Bäume , welche als Sinnbild aufblühender ... ... Franzosen – laut Gregoire zuerst im Mai 1790 ein Dorfpfarrer im Depart. der Vienne – ahmten dies nach, die Jakobiner verzierten die Gipfel der F. ...

Lexikoneintrag zu »Freiheitsbäume«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 795.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon