Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Völle

Völle [Wander-1867]

Wo alle Völle ist, kann man schon saufen. – Simrock, 11041 a .

Sprichwort zu »Völle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684.
Volle

Volle [Pierer-1857]

Volle Gerade , s.u. Gerade .

Lexikoneintrag zu »Volle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle (der)

Volle (der) [Wander-1867]

... wie Swift bemerkt. 9. Der Volle thut, was der Nüchterne wol liesse. – Petri, II ... ... ; Suringar, CL, 2. ) 13. Was weiss der Volle , wie der Hunger thut. – Schlechta, 300. 14. Wenn der Volle sündigt, so muss es der Wein gethan ...

Sprichwort zu »Volle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684-1685.
Volle Segel

Volle Segel [Pierer-1857]

Volle Segel , Segel , in welche der Wind von hinten stößt, so daß sie von dem Mast abstehen u. das Schiff mit Schnelligkeit forttreiben. Die Segel killen (flattern ), wenn der Wind von der Seite kommt, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Volle Segel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Mauer

Volle Mauer [Pierer-1857]

Volle Mauer , eine Mauer , in welcher keine Thür - u. Fensteröffnungen sind.

Lexikoneintrag zu »Volle Mauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Örter

Volle Örter [Pierer-1857]

Volle Örter , Schläge in Laubholzwäldern, welche noch nicht angehauen werden.

Lexikoneintrag zu »Volle Örter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Metze

Volle Metze [Pierer-1857]

Volle Metze , die Abtei bei Melk , s.d.

Lexikoneintrag zu »Volle Metze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Volle Bollwerke

Volle Bollwerke [Pierer-1857]

Volle Bollwerke , bei einer Festung ein Bollwerk , in welchem der ganze innere Raum des Bollwerkes angefüllt ist. Sie gewähren größeren inneren Raum .

Lexikoneintrag zu »Volle Bollwerke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.

Anonym/Gedichte/Deliciae Poeticae (Auswahl)/Die - die volle Sättigung wünschende Liebe [Literatur]

Die / die volle Sättigung wünschende Liebe. 1. SOll Geliebte unsre Liebe Nicht die reiffen Früchte sehn? Wenn mein süsser Wunsch bekliebe, Könt es ja gar leicht geschehn! Ach wie lange bleibt das Glücke Meine Sehnsucht noch zurücke? ...

Literatur im Volltext: Deliciae Poeticae, Erste Parthie und Andere Parthie. Band 2, [o.O.] 1728, S. 8-9.: Die - die volle Sättigung wünschende Liebe

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/10. Die volle Seligkeit [Literatur]

10. Die volle Seligkeit Der Mensch hat eher nicht vollkommne Seligkeit, Bis daß die Einheit hat verschluckt die Anderheit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 110.: 10. Die volle Seligkeit

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen] [Literatur]

3. 1. Satz. Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen? Wie das sie so die brüste schlagen? Vndt mitt so reichen threnen klagen? Vndt ihr verwirrtes haar ausrauffen? Was strewen sie für saamen in die ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 5-7.: 3. [Was seh' ich dort für schmertzen volle hauffen]

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus [Geschichte]

Dritter Abschnitt Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus

Volltext Geschichte: Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/785. [Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe] [Literatur]

785. Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 166.: 785. [Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Freuden-volle Anrede - an das Wunder- erweckte Mägdlein [Literatur]

Freuden-volle Anrede / an das Wunder-erweckte Mägdlein Steh / schönes Mägdlein / auf / weil dirs dein Schöpfer schaffet! steh' auf / fall' ihm zu Fuß / und küsse diese Hand / die aus dem Tod dich riess und löste dessen ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 122-123.: Freuden-volle Anrede - an das Wunder- erweckte Mägdlein

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Der thebanische Gottesstaat und die volle Auflösung des Reichs. Das Reich von Napata [Geschichte]

Der thebanische Gottesstaat und die volle Auflösung des Reichs. Das Reich von Napata ... ... gegenüber den Königen und Machthabern in Ägypten als die legitimen Pharaonen und nehmen deren volle Titulatur an. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß sie aus Nachkommen ... ... immer in solchen Fällen, die volle Auflösung herbeigeführt. Nicht weniger als neunzehn dieser Dynasten werden mit Namen ...

Volltext Geschichte: Der thebanische Gottesstaat und die volle Auflösung des Reichs. Das Reich von Napata. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 49-56.
Ro060135

Ro060135 [Roell-1912]

Abb. 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. Auflösung: 1.009 x ... ... Heißdampflokomotiven Abb. 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060135.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/65. Exempel [Literatur]

... wird von GOtt auf eine nicht minder Wunder-volle, als harte Prob gesetzt; die aber letztlich mit dem Marter-Kräntzlein geziehrt ... ... mehrerer Prob seiner Tugend in dem Kummer die Schiffart vollbringen, und das Schmertz-volle Gemüth nach der Ländung nicht allein mit sich ans Ufer tragen; sondern ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 343-352.: 65. Exempel
Sch

Sch [Adelung-1793]

Sch , der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist, obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen gebrauchen ihn diese nur vor einem Selbstlaute und vor dem r, dagegen sie sich ...

Wörterbucheintrag zu »Sch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1309-1310.
Reim

Reim [Meyers-1905]

Reim , im allgemeinsten Sinne der Gleichklang von Teilen verschiedener Wörter. ... ... den Endreim oder den R. im engern Sinne . Der letztere ist der volle Gleichklang von Silben und Wörtern bei verschiedenen Anfangsbuchstaben. Er tritt in der ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752-753.
Melk

Melk [Pierer-1857]

Melk ( Mölk ), Marktflecken an der Donau , ... ... eines Felsens , auf welchem die 1702–36 erbaute, reiche Benedictinerabtei (die. volle Metze genannt, wegen reichlicher Getreideeinnahme), mit schöner Kirche , Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon