Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Tamms, M. [Pataky-1898]

Tamms, M., Biographie s. Maria Magd. Michaelis . ‒ Das alte Buch. Ein Einakter in Versen. 1895. ‒ Draussen vorm Thor u. andere Novellen. Leipzig 1897, A. Schumann. ‒ Jemands Liebling ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Tamms. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 356.

Eselstuhl [Wander-1867]

* Der Eselsstuhl 1 halbent em vorm Haus . ( Solothurn . ) – Schild , 73, 190. 1 ) Der Schneidestuhl, die Schnitzbank. Er hat blindes Glück . (S. ⇒ Holzschlägel .)

Sprichwort zu »Eselstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwanken [Wander-1867]

1. Nach zu viel Schwanken wirft man um. 2. Schwanken kommt vorm Falle . – Sailer, 244. 3. Wenn man schwankt, kan man leicht vmbfallen. – Lehmann, 938, 31. [Zusätze und Ergänzungen] 4. ...

Sprichwort zu »Schwanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Po'zeklock

Po'zeklock [Wander-1867]

* Alles a gen Po'zeklock hangen. ( Aachen . ) Alles unter die Leute bringen. Po'z = Pforte , grosses Thor ; Po'zeklock = eine Glocke am Rathhause , welche vorm Thorschlusse geläutet wird.

Sprichwort zu »Po'zeklock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1382.
Glücksgaul

Glücksgaul [Wander-1867]

Wer auf dem Glücksgaul reitet, ist vorm Abwerfen nicht sicher. Die Letten sagen: Der Glücksgaul liebt das Ausschlagen . ( Reinsberg, II, 101. )

Sprichwort zu »Glücksgaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1779.
Tummerheinz

Tummerheinz [Wander-1867]

* Sich vorm Tummerheinz (dummen Heinrich ) hüten. »Schaw, hüt dich vorm listigen fuchss, für den, die böss sein wie der luchss, hüt dich vorm alten tummerhe(i)ntz, verkaufft die brillen vnd fuchsschwentz.« ( Waldis , ...

Sprichwort zu »Tummerheinz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1375.
Erste (die)

Erste (die) [Wander-1867]

1. Die erste in der Kirche , die letzte beim Tanz , ... ... 2. Ich bin weder die erste noch die letzte, sagte jene gute Magd vorm Waschtroge, da sie jhr Kräntzlein verloren. – Mathesy, 359 a . ...

Sprichwort zu »Erste (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 849-850.
Meine (der)

Meine (der) [Wander-1867]

Der Meine wohnt vorm Thor . ( Hannover . ) – Lohrengel, II, 329. Scherzhafte Antwort , wenn jemand sagt: »ich meine!«

Sprichwort zu »Meine (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 567.
Oberförster

Oberförster [Wander-1867]

Es ist Oberförsters Tochter und hat viel Holz vorm Hause . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 541; Frischbier 2 , 2817. Von einem vollbrüstigen Mädchen .

Sprichwort zu »Oberförster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.
Zahlpfennig

Zahlpfennig [Wander-1867]

Zahlpfenning sindt vorm Rechenmeister alle gleich; sie gelten aber, wie er sie setzt. – Lehmann, 828, 17.

Sprichwort zu »Zahlpfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 483.
Geschnatter

Geschnatter [Wander-1867]

Es fehlt nicht an Geschnatter, wo Gänse und Frauen sind vorm Gatter (oder: vor der Thür).

Sprichwort zu »Geschnatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1599.
Afridolseife

Afridolseife [Lueger-1904]

Afridolseife . Die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer stellen eine Seife her, die Afridolseife , die das Natriumsalz der Oxyquecksilber- O -Toluylsäure der Formel C 6 H 3 , CH 3 , CO 2 Na, HgOH ...

Lexikoneintrag zu »Afridolseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.

Breterkastel [Wander-1867]

* Was haben's da nur an dem Breterkastel vor a Narr 'n ... ... dass m'r das Ding bewachen muss, sagte der Rekrut, und er stand vorm Schilderhause . Holl. : Dat is een wonderlijk kasteel, zei de ...

Sprichwort zu »Breterkastel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Müller, Marie [Pataky-1898]

Müller, Marie, vorm. Lehrerin. Die 12 Monate. Sammlg. v. Erzählgn., Märchen, Gedichten u. Liedern. Method. Handbuch für Kindergärtnerinnen u. Unterhaltungsbuch für die Jugend. 3 Aufl. 8. (342) Düsseldorf 1892, F. Bagel. kart. n 3.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Müller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 69.
Oberviechtach

Oberviechtach [Meyers-1905]

Oberviechtach , Flecken im bayr. Regbez. Oberpfalz , Bezirksamt Neunburg vorm Wald , an der Murach und der Staatsbahnlinie Nabburg -O., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1905) 1382 kath. Einwohner. Nahebei die Burg Haus ...

Lexikoneintrag zu »Oberviechtach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 875.

Junker, Franz [Kulturgeschichte]

Dr. Franz Junker • Das feine Benehmen in Gesellschaften Erstdruck: Styrum, vorm. Oberhausen (Verlag von Ad. Spaarmann) 1887.

Werke von Franz Junker im Volltext
Schulschwestern

Schulschwestern [Brockhaus-1911]

Schulschwestern , die Mitglieder kath. Genossenschaften zur Mädchenerziehung, bes. die Armen S. von Bayern , gegründet 1833 in Neunburg vorm Wald durch den Bischof Wittmann von Regensburg , und die ...

Lexikoneintrag zu »Schulschwestern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 658.
Höllrigl, Eduard

Höllrigl, Eduard [Schmidt-1902]

... , E. Die Firma Eduard Höllrigl vorm. Herm. Kerbers K. u. K. Hofbuchhandlung in Salzburg ... ... Eduard Höllrigl aus Sarnthein, der die Firma in Eduard Höllrigl , vorm. Herm. Kerber's Hofbuchhandlung änderte; ein früher Tod raffte ihn im ...

Lexikoneintrag zu »Höllrigl, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 489-491.

Schroeder, Minna [Pataky-1898]

Schroeder, Minna, vorm. Lehrerin. Lehrbuch der Damenschneiderei. 2. Aufl. (96 m. 111 Lith.) Hamburg 1881, Kramer. 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna Schroeder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 275.
πέρυσι

πέρυσι [Pape-1880]

πέρυσι und πέρυσιν , adv ., vorm Jahre; Plat. Prot . 327 d u. öfter, ἡ πέρυσι κωμῳδία , Ar. Ach . 356 Vesp . 1038; übh. = vorher, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρυσι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon