Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Englische Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rauchbruchkraut [Kulturgeschichte]

Rauchbruchkraut Rauchbruchkraut, Herniaria hirsuta, L. [ Zanich. ic. 284] rauchhaarig und mit wenigblüthigen Blumenknäueln, eine noch ... ... Herniariae hirsutae ) zu gleichem Behufe als das Glattbruchkraut empfohlen, innerlich gegen Brüche (?), Wassersucht und in der Anlage zum schwarzen Staare.

Volltext Kulturgeschichte: Rauchbruchkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 34.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potaschessigsalz [Kulturgeschichte]

Potaschessigsalz Potaschessigsalz. Läßt man gereinigtes Potaschlaugensalz im Schmelztiegel nochmals glühen und ... ... thierische Säfte, vorzüglich Gallenkonkremente aufzulösen, macht es in Leberverhärtungen, Gelbsucht und der akuten Wassersucht sehr hülfreich. Es mindert aber die Lebenskraft gar sehr, und muß daher nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Potaschessigsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 237-238.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krammetwacholder [Kulturgeschichte]

Krammetwacholder Krammetwacholder, Iuniperus communis, L. [Zorn, pl ... ... ( scobs ligni iuniperi ) dienen im Absude gegen Hautausschläge, Skorbut, Gicht, Wassersucht, schleimige Engbrüstigkeit, und erweisen sich Harntreibend, und, wie man unschicklich sagt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Krammetwacholder. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 512-513.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Melotensteinklee [Kulturgeschichte]

Melotensteinklee Melotensteinklee, Trifolium Melilotus officinalis, L. [Zorn, ... ... schmerzstillende und erweichende Kraft ist nicht wahrscheinlich. Ob sie sich den Alten innerlich in Wassersucht, Engbrüstigkeit, Seitenstechen, Strangurie, zurückgehaltener Monatzeit, weißem Flusse und in Geburtswehen und ...

Werke von Melotensteinklee im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Skordiengamander [Kulturgeschichte]

Skordiengamander Skordiengamander, Teucrium Scordium, L. [Zorn, pl ... ... Schweiß, und soll der Fäulniß kräftig wehren und den Magen stärken. Welche Arten von Wassersucht und Amenorrhöe es gehoben habe, ist noch dunkel. In hartnäckigen Flechten will man ...

Volltext Kulturgeschichte: Skordiengamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 223-224.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Venusfrauennabel [Kulturgeschichte]

Venusfrauennabel Venusfrauennabel, Cotyledon Umbilicus, L. [Blackwell, herb ... ... kühlendes, erweichendes Mittel aufgelegt, theils als ausgepreßter Saft gegen weißen Fluß und in der Wassersucht gebraucht worden; man weiß nicht, in welchen bestimmten Fällen, und ob mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Venusfrauennabel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 345.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sommerflockblume [Kulturgeschichte]

Sommerflockblume Sommerflockblume, Centaurea solstitialis, L. [Columna, Ecphr ... ... Rad. Spinae solstitialis ) in ältern Zeiten für sehr kräftig in der Gelbsucht, Wassersucht, Bleichsucht und andern Kachexien, auch im Hüftweh und Schmerzen in der Seite gehalten ...

Volltext Kulturgeschichte: Sommerflockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 234.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stinkwanzenkraut [Kulturgeschichte]

Stinkwanzenkraut Stinkwanzenkraut, Cimicifuga foetida, L. [ Linné , ... ... zurücktreibende, emetische und schmerzstillende Kräfte etwas widersinnig zugeschrieben, und sie in Nervenbeschwerden, Gicht, Wassersucht und im Kropfe empfohlen, ohne befriedigende Erfahrungen darüber anzuführen.

Volltext Kulturgeschichte: Stinkwanzenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 284.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. O Mus' et cetera. – Wir sahn ... ... ; Der beiden alten Jungfern Leibesfrucht, Die man für Götter hielt, war Wassersucht! 96. Doch nun zu meinem Text. – Wahr muß ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 137-169.: Dritter Gesang

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harzkleekrätzheil [Kulturgeschichte]

Harzkleekrätzheil Harzkleekrätzheil, Psoralea bituminosa, L. [Besl. hort ... ... Samen ( sem. trifolii bituminosi ) hat man in Hysterie, Fallsucht, Wassersucht, Bleichsucht, Wechselfiebern und gegen den Schlangenbiß gerühmt, ohne bestätigte Erfahrungen.

Volltext Kulturgeschichte: Harzkleekrätzheil. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 398.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zymbelblumserapie [Kulturgeschichte]

Zymbelblumserapie Zymbelblumserapie, Serapias latifolia, L. [ Flor. dan. tab. 811] mit eiförmigen, stengelumfassenden Blättern, und hängenden Blumen; ... ... ( Hb . Helleborines latifoliae ) für dienlich in sogenannten Drüsenverstopfungen, in Leberkrankheiten und Wassersucht gehalten, nach unbestimmten Erfahrungen.

Volltext Kulturgeschichte: Zymbelblumserapie. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 497.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pareiragrieswurzel [Kulturgeschichte]

Pareiragrieswurzel Pareiragrieswurzel, Cissampelos Pareira [ Plum. Americ. tab ... ... abführendes, in Nierenkolik, in Geschwüren der Harnwege, in Schleimkrankheiten mehrerer Art, in der Wassersucht und in der Gelbsucht dienliches Mittel, sowohl im Absude als im Pulver. ...

Volltext Kulturgeschichte: Pareiragrieswurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 186.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pulsatillwindblume [Kulturgeschichte]

Pulsatillwindblume Pulsatillwindblume, Anemone Pulsatilla, L. [Zorn, pl ... ... destillirte Wasser aber im Scharbock, (bei sogenannten bösen Säften) und bei dem der Wassersucht nahen viertägigen Wechselfieber. Es soll auch Erbrechen erregen. Die dunkelblauen, grünfärbenden Blumenblätter ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatillwindblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 252.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Waldsalbeigamander [Kulturgeschichte]

Waldsalbeigamander Waldsalbeigamander, Teucrium Scorodonia, L. [ Flor. dan ... ... sie innerlich als ein Harn und Schweißtreibendes Mittel, man sagt, gegen venerische Krankheiten, Wassersucht, Tertianfieber, bösartige Geschwüre, auch gegen Eingeweidewürmer verordnet, und sie äusserlich auf brandige ...

Volltext Kulturgeschichte: Waldsalbeigamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 380-381.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rapunzelglockblume [Kulturgeschichte]

Rapunzelglockblume Rapunzelglockblume, Campanula Rapunculus, L. [ Flor. dan. tab. 855] mit glatten, schmalen, wellenförmigen Blättern, wovon ... ... verbessernde, (eröfnende und Harn treibende?) Wirkungen zuschreibt. Einige haben den ausgepreßten Saft in Wassersucht und Engbrüstigkeit (mit Recht?) empfohlen.

Volltext Kulturgeschichte: Rapunzelglockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 32-33.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasserrettichrauke [Kulturgeschichte]

Wasserrettichrauke Wasserrettichrauke, Sisymbrium amphibium, L. [Tabernämont. Kräuterb. Ic. S. 408] mit niederhängenden länglichtovalen Schoten, in sägeartig gezahnte ... ... einen beißenden Geschmack und ist frisch als Sallat in ältern Zeiten beim Scharbock und der Wassersucht wiewohl selten verordnet worden.

Volltext Kulturgeschichte: Wasserrettichrauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 396-397.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Krumbholzkienfichte [Kulturgeschichte]

Krumbholzkienfichte Krumbholzkienfichte, Pinus sylvestris mugho, Matth. [ ... ... bei Krankheiten von trägem Umlaufe der Säfte, bei Gicht, Lähmung, einigen Arten von Wassersucht u.s.w. An einigen Orten giebt man es auch statt Wacholderöls. ...

Volltext Kulturgeschichte: Krumbholzkienfichte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 525.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rainfahrrevierblume [Kulturgeschichte]

Rainfahrrevierblume Rainfahrrevierblume, Tanacetum vulgare, L. [Zorn, pl ... ... hat man sich aller Theile des Krautes in mehrern Krankheiten kalter Natur, in Hysterie, Wassersucht und Spulwürmern, doch vorzugsweise der Blüthen in Hysterie und der Samen besonders gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rainfahrrevierblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rundblattsonnenthau [Kulturgeschichte]

Rundblattsonnenthau Rundblattsonnenthau, Drosera rotundifolia, L. [Zorn, ... ... sie beim innerlichen Gebrauche für Schleim zertheilend, und in Lungensucht, bei Katarrhen, bei Wassersucht, bei Augenentzündungen und gegen Unfruchtbarkeit dienlich; Behauptungen, die vielen Beweises bedürfen. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Rundblattsonnenthau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 80-81.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gänserichpotentille [Kulturgeschichte]

Gänserichpotentille Gänserichpotentille, Potentilla anserina, L. [Zorn pl. med. Tab. 15.] mit gefiederten Blättern, deren Blättchen, sägeförmig gezahnt sind, ... ... nützlich erwiesen haben. Die Alten rühmten sie auch in Durchfällen, weißem Flusse, Wechselfiebern, Wassersucht u.s.w.

Volltext Kulturgeschichte: Gänserichpotentille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 325-326.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon