Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hydropĭca

Hydropĭca [Pierer-1857]

Hydropĭca (gr.), Mittel gegen die Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydropĭca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Nabelvorfall

Nabelvorfall [Pierer-1857]

Nabelvorfall ( Exomphalus ), Hervorragen des Nabels , ohne Nabelbruch (falscher Nabelbruch ); ist entweder: Nabelwassergeschwulst ( Hydromphalus ), wenn Wassersucht die Austreibung verursacht, wie häufig bei der Bauchwassersucht ; es bildet sich ...

Lexikoneintrag zu »Nabelvorfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 621.
Caïncawurzel

Caïncawurzel [Brockhaus-1911]

Caïncawurzel , die harntreibende Wurzel des Kletterstrauchs Chiococca racemōsa L. (Schneebeere), aus der Familie der Rubiazeen , Westindien , Mexiko , enthält die Caïncasäure (Caïncin), Mittel gegen Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Caïncawurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Bungenwasser

Bungenwasser [Pierer-1857]

Bungenwasser ( Wassersucht ), Auftreibung der thierischen Körpers durch krankhafte Ansammlung von Flüssigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Bungenwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 458-459.
Hydronŏsos

Hydronŏsos [Pierer-1857]

Hydronŏsos (gr.), Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydronŏsos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 661.
Egelkrankheit

Egelkrankheit [Pierer-1857]

Egelkrankheit ( Krätze , Bleichsucht , Wassersucht , Anbruch , Leberseuche ), Krankheit der Schafe u. Rinder durch Egelschnecken der Leber erzeugt, wobei sich zumeist die Leber , namentlich gegen die Ränder zu, verhärtet; Kennzeichen: a ...

Lexikoneintrag zu »Egelkrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 486.
Knaresborough

Knaresborough [Pierer-1857]

Knaresborough (spr. Nehrsborro), Stadt am Nidd in Westriding der englischen Grafschaft York ; Grammarschule, Baumwollenmanufacturen , Leinwandwebereien; Eisenbahnverbindung mit York u. Leeds ; 6000 Ew.; dabei kalte tropfende Mineralquellen , gut gegen Wassersucht , zugleich versteinernd.

Lexikoneintrag zu »Knaresborough«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 598.
Wassersüchtig

Wassersüchtig [Adelung-1793]

Wassersüchtig , adj. & adv. mit der Wassersucht behaftet.

Wörterbucheintrag zu »Wassersüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1415.
Engelsüßwurzel

Engelsüßwurzel [Pierer-1857]

Engelsüßwurzel ( Radix polypodii vulgaris ), die gebogen gegliederte, außen ... ... sonst mehr als jetzt bei Brustkrankheiten, Verstopfungen der Eingeweide , Gelbsucht , Wassersucht u.a.m. im Gebrauch . Das Extract ( Engelsüß ) ...

Lexikoneintrag zu »Engelsüßwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 698.
subtercutaneus

subtercutaneus [Georges-1913]

subtercutāneus , a, um (subter u. cutis), unterhalb ... ... Haut befindlich, umor, Veget. mul. 4, 3, 4: morbus, Wassersucht, Aur. Vict. epit. 14, 9 (die codd. haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtercutaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
Episarcidĭum

Episarcidĭum [Pierer-1857]

Episarcidĭum ( Episarcidius , gr.), allgemeine Hautwassersucht , s.u. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Episarcidĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 802.
Hydroparōtis

Hydroparōtis [Pierer-1857]

Hydroparōtis (gr.), Wassersucht der Ohrdrüse .

Lexikoneintrag zu »Hydroparōtis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 661.
Sackwassersucht

Sackwassersucht [Brockhaus-1911]

Sackwassersucht , falsche Wassersucht ( Hydrops saccatus), krankhafte Ansammlung seröser, wässeriger Flüssigkeit in Hohlorganen des Körpers, meist Folge von Verschließung des Ausführungsganges, z.B. Wassersucht der Nieren infolge Verschlusses des Harnleiters, Wassersucht der Gallenblase.

Lexikoneintrag zu »Sackwassersucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 587.
leucophlegmatia

leucophlegmatia [Georges-1913]

leucophlegmatia , ae, f. (λευκοφλ ... ... 945;), die Bleichsucht, von überhandnehmendem weißem Schleime hergeleitet, der Anfang der Wassersucht (intercus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucophlegmatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
ὕδρωψ

ὕδρωψ [Pape-1880]

ὕδρωψ , ωπος , auch οπος, ὁ , 1) Wassersucht, Hippocr . u. a. Medic . – 2) jede unreine Flüssigkeit; Hippocr.; Arist. H. A . 7, 9. – 3) der Wassersüchtige, in welcher Bdtg genauere Gramm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
Weißwasser, das

Weißwasser, das [Adelung-1793]

Das Weißwasser , des -s, plur. inusit. bey einigen Schriftstellern, eine Art der Wassersucht, da das Wasser eine weiße Farbe hat Anasarce; zum Unterschiede von dem Gelbwasser, Ascitis Hydrops.

Wörterbucheintrag zu »Weißwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1470-1471.
Leibwasser, das

Leibwasser, das [Adelung-1793]

Das Leibwasser , des -s, plur. inus. das bey der Wassersucht in der Höhle des Unterleibes befindliche Wasser; zum Unterschiede von dem Brustwasser u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Leibwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999.
Hautwassersucht

Hautwassersucht [Pierer-1857]

Hautwassersucht ( Anasarca, Leucophlegmatia ), Ansammlung von Wasser im Zellgewebe der Haut , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hautwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 110.
Balgwassersucht

Balgwassersucht [Pierer-1857]

Balgwassersucht , Ansammlung von Wasser in einem geschlossenen Sacke , so v.w. Sackwassersucht , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Balgwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 242.
Hautwassersucht

Hautwassersucht [Meyers-1905]

Hautwassersucht ( Anasarka ), s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hautwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 5.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon