Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wiewohl

Wiewohl [Adelung-1793]

Wiewōhl , eine concessive Conjunction, die scheinbare Aufhebung zweyer Sätze zu ... ... . Es wird sowohl im Nachsatze gebraucht: ich weiß es nicht gewiß, wiewohl ich etwas davon gehöret habe. Als auch im Vordersatze: wiewohl er mich nicht erkannte, so ward er mir doch geneigt. Man verwechsele ...

Wörterbucheintrag zu »Wiewohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542.
wiewohl

wiewohl [Georges-1910]

wiewohl , s. obgleich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiewohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/79. Exempel [Literatur]

Neun und siebentzigstes Exempel. Ein Ehemann wird von seinem frommen Weib öfters, wiewohl vergebens zur Andacht ermahnt; endlich aber durch einen förchtlichen Traum erschröckt, und gebessert. Wann das fromme Weib sagte: mein lieber Mann! jetzt wollen wir miteinander zur Heil. Meß gehen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 373.: 79. Exempel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Neuntes Adhikaranam/36. antarâ ca api tu, tad-drishteh [Philosophie]

... dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was nun weiter die Unbemittelten betrifft, welche ... ... – Auf diese Annahme | erwidert der Lehrer so: »vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen«; auch derjenige, welcher wegen Ausschliefsung von den Lebensstadien zwischeninnen steht, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 667.: 36. antarâ ca api tu, tad-drishteh
Gas

Gas [DamenConvLex-1834]

Gas , werden alle elastischbleibenden Flüssigkeiten genannt, die sich zusammendrücken lassen, ohne dadurch tropfbar flüssig zu werden, wiewohl es Faraday gelungen ist, durch Zusammendrückung das Gas in tropfbare Flüssigkeit zu verwandeln. Gewöhnlich verstand man unter Luft das die Erde von allen ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 318-319.
Ct.

Ct. [Pierer-1857]

Ct. , officielle Abkürzung des Staates Connecticut (Vereinigte Staaten von Nordamerika ), wiewohl seltener, als Conn .

Lexikoneintrag zu »Ct.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 562.
Lyon

Lyon [Brockhaus-1809]

Lyon . Diese noch vor kurzen so reiche und blühende Stadt, nach ... ... Lyonnois , nach der jetzigen Französischen Geographie im Departement Rhone und Loire . Wiewohl die meisten Straßen etwas enge sind, so hatte es doch viele prächtige Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Lyon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 445-447.
Odin

Odin [Vollmer-1874]

Odin ( Nord. M. ), der höchste Gott des Göttergeschlechtes, ... ... nach dem Unterliegen des Fornjotnischen beherrschte. Er ist nicht mit Alfadur zu verwechseln (wiewohl er diesen Titel als Beiname führt), denn Alfadur ist der ewige, unerschaffene ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358.
doch

doch [Georges-1910]

doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich selbst macht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
Aper

Aper [Lemery-1721]

Aper. Aper , frantzösisch, Sanglier , und ... ... das sehr wild und so groß ist und siehet als wie ein gemeines Schwein, wiewohl die Borsten viel rauher und straubichter sind, schwärtzlicht oder dunckelroth. Das Männlein wird ...

Lexikoneintrag »Aper«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 70.
Idas

Idas [Hederich-1770]

IDAS , æ, Gr . Ἴδας, ου, ( ⇒ Tab ... ... Oebalus, Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. 3. wiewohl dessen Mutter andere auch Polydora , und die dritten Laokoosa nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Idas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336-1337.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Syme

Syme [Hederich-1770]

SYME , es , eine Nymphe, mit welcher Neptun den Chthonius ... ... ; Diod. Sicul. l. V. c. 53. p. 225 . wiewohl dieser einige auch den Namen von der Syme , des Ialysus Tochter, gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Syme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275.
Aslo

Aslo [Hederich-1770]

ASLO , eines von den Pferden der Sonne, dessen Namen aber vermuthlich verderbt ist; wiewohl man ihn auch nicht zu verbessern weis. Hygin. Fab. 183. & ad eum Munck. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aslo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Netze [1]

Netze [1] [Pierer-1857]

Netze ( Omenta ), häufig, wiewohl unrichtig, auch als Netz ( Omentun ) bezeichnet, taschenähnliche Verlängerungen der Bauschaut, welche, indem der Magen , die Leber , die Milz u. der Grimmdarm damit als einer äußeren Haut umkleidet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Netze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 803-804.
Manes

Manes [Hederich-1770]

MANES , ium . 1 §. Namen . Dieser kömmt ... ... selbst nach dessen Tode, bey demselben bleiben, und ihr Vergnügen an ihm haben, wiewohl sie alsdann nicht mehr Manes, sondern Lemures heißen. Andere leiten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Manes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1517-1519.
ambio

ambio [Georges-1913]

amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat b. Liv. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364-365.
Cneph

Cneph [Hederich-1770]

CNEPH , Gr . Κνὴφ, eigentlich nur ein Beynamen des Phthas der Aegyptier, oder ihres Vulcans, der von seiner unermeßlichen Güte hergenommen ist, wiewohl die neuern Griechen eine eigene Gottheit derselben daraus gemacht haben. Jablonski Panth. ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 759-761.
Anden

Anden [Pierer-1857]

Anden ( Andes ), 1 ) häufige, wiewohl unpassende Bezeichnung der gesammten durch ganz Südamerika laufenden Cordilleren ; 2 ) im engeren Sinne ( Cordilleras de los Andes , d. h. östliche Gebirgskette), großer Seitenzweig der ...

Lexikoneintrag zu »Anden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 466-467.
Rancé

Rancé [Meyers-1905]

Rancé (spr. rangßé), Dominique Armand Jean ... ... 27. Okt. 1700, ward schon 1637 Chorherr an der Kirche Notre-Dame . Wiewohl 1651 zum Priester geweiht, führte er ein ausschweifendes Leben, bis ihn 1657 ...

Lexikoneintrag zu »Rancé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon