Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (267 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Wörd

Wörd [Pierer-1857]

Wörd , Schloß bei Benfelden im jetzigen französischen Departement Niederrhein , aus welchem die Grafen von W. stammten, welche 1192 mit Sigebert die Herrschaft in der Landgrafschaft Niederelsaß erhielten u. bis 1359 regierten, wo unter Johann II. die ...

Lexikoneintrag zu »Wörd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Wörd

Wörd [Adelung-1793]

Wörd , oder Wörth, S. Werder.

Wörterbucheintrag zu »Wörd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1612.
Word

Word [Pierer-1857]

Word , s.u. Wordzins .

Lexikoneintrag zu »Word«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Werd

Werd [Pierer-1857]

Werd , 1 ) ( Wörth ), Donauinsel bei dem Strudel dieses Flusses im Bezirk Grein des Mühlkreises in Österreich ob der ... ... 2 ) ( Werde ), vormalige Grafschaft im Elsaß , so v.w. Wörd 2).

Lexikoneintrag zu »Werd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 101.
Oert

Oert [Wander-1867]

Wat Oert 1 iss, word Fôr. – Hauskalender, IV. 1 ) Auch Ort, Oertstel, Oertels = Abfall , übergebliebenes oder verschmähtes Futter , besonders von Stroh und Heu, engl. orts = Brocken , Ueberreste . (Vgl. Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Oert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1154.
Frank [1]

Frank [1] [Pierer-1857]

Frank , 1 ) Sebastian , geb. um 1500 in Donauwörth (daher er sich S. F. von Wörd od. von Wert nennt), verheirathete sich 1528 in Nürnberg mit ...

Lexikoneintrag zu »Frank [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 465-467.
Frank [6]

Frank [6] [Brockhaus-1911]

Frank ( Franck ) von Wörd , Sebastian , Volksschriftsteller, geb. 1499 zu Donauwörth , seit 1518 Anhänger Luthers , später der Wiedertäufer , als Pantheist wiederholt vertrieben, gest. 1543 als Inhaber einer Druckerei zu Basel ; verfaßte die ...

Lexikoneintrag zu »Frank [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Röpse

Röpse [Wander-1867]

* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .

Sprichwort zu »Röpse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1722.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer ... ... zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bischof [3]

Bischof [3] [Meyers-1905]

Bischof , 1) Karl Gustav , Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 in Wörd bei Nürnberg , gest. 30. Nov. 1870 in Bonn , studierte seit 1810 in Erlangen , habilitierte sich daselbst und ward 1819 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 904.
Wordzins

Wordzins [Pierer-1857]

Wordzins ( Worthzins , Neubruchzins , lat. Census arealis ), eine Art desjenigen Zinses , welcher von neuurbar gemachtem Lande ( Word , Neubruch ) entrichtet werden muß.

Lexikoneintrag zu »Wordzins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 356.
Schötteln

Schötteln [Wander-1867]

* He word d'r nich schöttelt. – Stürenburg, 232 b ; Eichwald, 1685. Er wurde bei dem Fest - oder Gastmahl übergangen, nicht eingeladen. Schötteln = schüsseln, bewirthen, einen zu den vollen Schüsseln nöthigen.

Sprichwort zu »Schötteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 330.

Thauwetter [Wander-1867]

1. Bei Thauwetter im Februar müssen die Weinschenken ihre Keller ... ... 2. Thauwetter – Sauwetter. [Zusätze und Ergänzungen] 3. 'T word Deiwêer, de Spinnen laten sück sehn. – Kern , 1245. ...

Sprichwort zu »Thauwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wunder (Subst.)

Wunder (Subst.) [Wander-1867]

1. Auch Wunder ermüden zuletzt. – Altmann VI, 471. 2. Dâr wôrd ne mî vil Wunder wörken. ( Lusdorf bei Böhmisch- Friedland . ) Der wird nicht mehr viel Wunder wirken. Von jemand, der dem Tode nahe ...

Sprichwort zu »Wunder (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 449-452,1819.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/51. De Fulheit [Literatur]

51. De Fulheit Tau all Gebreken in de Welt Ward ... ... tellt, Sei is nich tau kurieren. Wer dörch un dörch irst ful is word'n – Kümmst hüt nich, kümmst du äwermorgen –, De is nich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 322-328.: 51. De Fulheit

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/5. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Scene. Loni. Muckl. MUCKL. No, Loni, jetzt is halt doch so 'word'n, wie i dir all'weil g'sagt hab' und man darf dir und dem Pauli Glück wünsch'n. LONI. Das darfst thun. Mi ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 128-132.: 5. Szene

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/3. Volkslieder und Reime/26. Lustige Hochzeit [Literatur]

26. Lustige Hochzeit. Anne Geske sä täon vaar: wat ... ... nich boll 'n mann, säo beliäw 'r unglücke an. flugs do word de schriewer räopen, däi schrew allns in äinen bräif, wat de ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 164.: 26. Lustige Hochzeit

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/353. Der Teufelstisch [Literatur]

... Deuwel hot sich mol verkledt, Dem word's zu schmurig heß un schwul, Do fart er aus seim ... ... mich net bei euch han For Zeitvertreib als Leiermann?« De' Weibsleut word es leicht un schwer. Die Mannsleut awer han gekrisch: ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 355-356.: 353. Der Teufelstisch

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/337. Der Hirt von Oggersheim [Literatur]

337. Der Hirt von Oggersheim. 2. Von ... ... Mit Schrecke em noch heut gedenkt Der dreißigjärig Krieg; Do word gemordt, gebrennt, gesengt, Segar noch nochem Sieg. Vun viele Feind ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 336-337.: 337. Der Hirt von Oggersheim

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/633. Der Kuckuck/3. [De Kukuk op dem Tune sat:,] [Literatur]

3. De Kukuk op dem Tune sat:,: Dat regent en Schuur un he word nat. Do keem de blide Sunnenschien,:,: Do word de Kukuk hübsch un fien. De Kukuk breed sin Feddern ut:,: ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492-493.: 3. [De Kukuk op dem Tune sat:,]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon