Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... hinderlich sind und deshalb schädlich wirken. Es ist das gewiß auch in vielen Fällen zutreffend. Ueberall, wo der Handwerksbetrieb ausreicht, die Fabrikation exportfähig zu erhalten, wirken große ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/3. [Naturwissenschaften]

3. Mehr als andere Menschen hat wohl derjenige, der sich ... ... Paulskirche ist ohne Zweifel übertrieben, aber für den allgemeinen Charakter dieser bedeutsamen Versammlung wohl zutreffend von manchen das Professorenparlament genannt worden; für den deutschen Reichstag von 1914 würde ...

Volltext von »3.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 9-13.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/50. [Naturwissenschaften]

50. Als im Jahre 1886 zum ersten Male meine »Ethik« ... ... eine Geisteswissenschaft (Völkerpsychologie, Bd. 10, S. 307). Dieses Urteil ist wohl kaum zutreffend, aber es beleuchtet scharf die enge Beziehung, die in unseren Tagen zwischen Natur ...

Volltext von »50.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 382-400.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/41. [Naturwissenschaften]

41. Hat die griechische Philosophie vor allem in ihren Anfängen darin ... ... mehr dem Mittelalter als der Neuzeit an, so mag dies für viele seiner Gedanken zutreffend scheinen. Gerade in denen, die die kommende Entwicklung des Protestantismus und seine fortschreitende ...

Volltext von »41.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 322-336.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/16. [Naturwissenschaften]

16. Während meiner Studienzeit hatte ich mich mannigfach mit Physiologie beschäftigt ... ... hat man gesagt, es sei ein großes Dorf gewesen. Der Ausdruck ist nicht ganz zutreffend. Es glich eher einem Komplex zusammengebauter Dörfer und erinnerte darin, abgesehen von der ...

Volltext von »16.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 102-115.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/34. [Naturwissenschaften]

34. Im Sommersemester 1875 hielt ich in Zürich zwei größere Vorlesungen ... ... bereits vollständig enthalten sei. Für unsere heutige Betrachtung ist dies in der Tat vollkommen zutreffend, aber doch nur insofern, als wir damit lediglich die psychologische Bedeutung eines Schlußverfahrens ...

Volltext von »34.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 260-273.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/38. [Naturwissenschaften]

38. Daß es mir vergönnt war, in Leipzig die zwei ... ... jüngere Fechner den »Vater der Psychophysik« genannt. Ich bin zweifelhaft, ob dieser Name zutreffend ist. Der Schöpfer der Psychophysik ist jedenfalls Fechner selbst. Weber aber würde ich ...

Volltext von »38.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 301-310.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/31. [Naturwissenschaften]

31. Fast genau in dem Augenblick, als ich die Schrift ... ... sein, daß diese Sorglosigkeit um das was wir Deutsche ja in der Tat vollkommen zutreffend eigentlich nur mit dem französischen Wort der Carrière zu bezeichnen wissen, in ...

Volltext von »31.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 234-242.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/49. [Naturwissenschaften]

49. Wenn diese äußersten Auswüchse einer unbeschränkten egoistischen Moral, die ... ... nach den weiteren Folgen, die dieser Kampf der Völker mit sich führte, als vollkommen zutreffend herausgestellt. Die Not dieses Krieges ist allen europäischen Völkern gemeinsam, und selbst Amerika ...

Volltext von »49.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 373-382.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/48. [Naturwissenschaften]

48. Jene Beispiele im großen liefert uns vor allem Amerika, ... ... ihre Ahnen, die einstigen puritanischen Einwanderer und ihre Nachkommen erheben. Das ist natürlich nicht zutreffend. Eher wird man wohl annehmen dürfen, daß in dem heutigen Angloamerikanismus noch hinreichend ...

Volltext von »48.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 366-373.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Ich selbst [Literatur]

Ida Boy-Ed Ich selbst? Wenn ich von tausend Millionen sprechen ... ... mir peinliche Einschätzung als Unterhaltungsschriftstellerin ertragen müssen, und für manches Werk war sie auch zutreffend. Das hat dann der Bewertung anderer Schöpfungen geschadet. Ich glaube indessen, daß ...

Volltext von »Ich selbst«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Unzüchtigen [Literatur]

Die Unzüchtigen Wer der Gerechtigkeit folgen will durch Dick und Dünn, ... ... die künstlerische Bedeutung der beschlagnahmten Schriften die Eigenschaft des ›Unzüchtigen‹ ausschließe Das ist nicht zutreffend. Auch ein Künstler oder Dichter von anerkannter Bedeutung kann seine Kunst schänden, indem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 283-285.: Die Unzüchtigen

Dohm, Hedwig/Essays/Der Mißbrauch des Todes [Literatur]

Hedwig Dohm Der Missbrauch des Todes Senile Impressionen Lieber, alter, treuester Freund ... ... »Wenn die Rose selbst sich schmückt, schmückt sie auch den Garten« ist hier zutreffend. Möglich, daß der Allgemeinheit an den Millionen zertretener Menschenblüten nichts liegt, ...

Volltext von »Der Mißbrauch des Todes«.
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. In Sicht des Ufers von Neuengland. Zur Zeit, ... ... die Einzelheiten jener Besteigung des Great-Eyry in Gesellschaft mit dem Bürgermeister von Morganton sehr zutreffend geschildert. Man wird mir die schmerzliche Enttäuschung gewiß nachfühlen, die ich – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 55-67.: 5. Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/14. [Literatur]

XIV Am anderen Tage begab sich Martin Salander zeitig in sein Kontor ... ... guter Wein!« Salander, der wieder ganz wachgeworden, fand zwar den Vergleich nicht zutreffend, da sehr alte Weine heutzutage nicht mehr so hochgeschätzt werden wie früher. Jedoch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 215-224.: 14.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Genossen [Literatur]

Genossen Burdinskis Rede in der aufgelösten Versammlung sollte nicht ohne Folgen ... ... wenn man irgend was Revolutionäres gelten läßt.« Neumanns Berechnung erwies sich als zutreffend. Seinem Rate gemäß ließ ihm Hainlin den Vortritt. Wie er nun selber auf ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 425-434.: Genossen

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Die Türe in der Mitte wird halb geöffnet, und ... ... hat 'r denn heut? PROFESSOR GISELIUS. Propter imbecillitatem sexus, wie die Römer zutreffend sagten. Wegen der angebotenen Schwäche des weiblichen Geschlechtes! FRAU GISELIUS. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 394-401.: 4. Szene
Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Drama in Livland/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Slawen und Germanen. Der erste Tee mit Butterbroten ... ... auf das Geheiß seines Herrn beeilt – vielleicht ist das letzte Wort aber nicht ganz zutreffend – diesem Folge zu leisten. Mit beschämter Miene und zögernden Schrittes, doch als ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Livland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXV, Wien, Pest, Leipzig, 1905, S. 77-87.: 6. Capitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Ein mäßiger Vorraum, der zu einem Krankenzimmer führt. ... ... ist wahrscheinlich identisch mit dem, lieber Kollege, was mein Vetter neulich im Parlament so zutreffend den Jargon der Seele genannt hat. HOCHROITZPOINTNER. Ah, sehr gut. Jargon ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 339-359.: 1. Akt
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/1. Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Ein Preis auf einen Kopf. »Zweitausend Pfund Sterling ... ... vernichteter Name durch die ganze Provinz in aller Leute Munde sein. Waren die Nachrichten zutreffend, hatte der Nabab wirklich in diesem Theile Hindostans Zuflucht gesucht, so fiel er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 5-18.: 1. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon