Eisenbahnwesen

Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger Dampfexpreßzug neben Dampfzug vom Jahre 1831. 3. Elektrischer Eilzug der Valtellinabahn (1902). 4. Elektrischer Schnellbahnwagen (1903; 200 km stündlich) 5. Daimlersches Benzinautomobil (1904). 6. Hochbahn zu Boston. 7. Behrsche Einschienenbahn zwischen Listowel und Ballybunnion in Irland. 8. Zahnradbahn auf den Rigi. 9. Drahtseilbahn (Strecke Territet-Glion). 10. Bergschwebebahn (Drahtseil) zu Loschwitz.
Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger Dampfexpreßzug neben Dampfzug vom Jahre 1831. 3. Elektrischer Eilzug der Valtellinabahn (1902). 4. Elektrischer Schnellbahnwagen (1903; 200 km stündlich) 5. Daimlersches Benzinautomobil (1904). 6. Hochbahn zu Boston. 7. Behrsche Einschienenbahn zwischen Listowel und Ballybunnion in Irland. 8. Zahnradbahn auf den Rigi. 9. Drahtseilbahn (Strecke Territet-Glion). 10. Bergschwebebahn (Drahtseil) zu Loschwitz.
Eisenbahnwesen II. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. (1883-88). 2. Hallen und Bahnsteige des Hauptbahnhofs zu Frankfurt a. M. 3. Pariser Untergrundbahn (Querschnitt an der Place de l'Etoile). 4. Gleis mit Leitschienen der elektr. Schnellbahn. 5. Sandgleis (s) zum Stillsetzen eines Zuges im Falle des Versagens der Bremsvorrichtung. 6. Tender mit selbsttätiger Wasserspeisung während der Fahrt (Querschnitt). 7. Wasserrinnen zum Speisen des Tenders während der Fahrt.
Eisenbahnwesen II. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. (1883-88). 2. Hallen und Bahnsteige des Hauptbahnhofs zu Frankfurt a. M. 3. Pariser Untergrundbahn (Querschnitt an der Place de l'Etoile). 4. Gleis mit Leitschienen der elektr. Schnellbahn. 5. Sandgleis (s) zum Stillsetzen eines Zuges im Falle des Versagens der Bremsvorrichtung. 6. Tender mit selbsttätiger Wasserspeisung während der Fahrt (Querschnitt). 7. Wasserrinnen zum Speisen des Tenders während der Fahrt.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492-493.
Lizenz:
Faksimiles:
492 | 493

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon