Vorrede zur ersten Auflage.

[3] Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe der Zeit einen solchen Umfang gewonnen, daß ein kleineres, lediglich für den Schulgebrauch, namentlich für lateinische Mittelschulen und Realschulen bestimmtes Wörterbuch schon seit mehreren Jahren von mir verlangt worden ist. Zu diesem Zwecke habe ich dieses kleine Handwörterbuch ausgearbeitet, mit welchem ich, wenn ich nach der schon vor seinem Erscheinen sich täglich steigernden Nachfrage urteilen darf, einem wirklichen Bedürfnis abgeholfen zu haben glaube. Bei der Ausarbeitung sind von mir folgende Punkte fest ins Auge gefaßt worden:

1. Aufgenommen wurden nur solche deutsche Wörter und Redensarten, welche im Bereiche der Schularbeiten vorkommen dürften. Übergangen sind daher namentlich alle neueren Titulaturen, viele Fremdwörter und die meisten Redensarten des ganz gewöhnlichen Lebens. Auch die Zahl derjenigen zusammengesetzten Substantiva ist sehr beschränkt worden, für welche der Schüler sich leicht den geeigneten Ausdruck selbst bilden kann; doch wurde fast immer am Ende des einfachen Wortes angegeben, wie die Zusammensetzungen ausgedrückt werden und mit einigen Beispielen belegt1. Andererseits enthält dieses kleine Handwörterbuch eine Reihe Artikel, welche in der fünften Auflage meines größeren Werkes nicht gefunden werden2.

2. Die Latinität wurde, wenn es nur irgend möglich war, auf Wörter und Redensarten der klassischen Schriftsteller beschränkt, doch so, daß übertriebener oft nur auf Unkunde beruhender Purismus vermieden wurde3.

Daß dieses neue kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch übrigens kein bloßer Auszug aus meinem größeren Werke ist, kann fast jede Seite beweisen.[3]

Sowohl in bezug auf die Phraseologie4, als auch in bezug auf die Synonymik5 wird man bei vielen Artikeln die bessernde Hand nicht vermissen. Bei mehreren Ausdrücken ist auch das vorgesetzte Sternchen (*), das Zeichen für von mir selbst gebildete Latinität, verschwunden, da ich solche Ausdrücke später wörtlich bei einem lateinischen Schriftsteller fand6.

So möge denn dieses neue kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch sich einer ebenso günstigen Aufnahme erfreuen, wie sie dem größeren zuteil geworden ist, und seinen Zweck, den Schülern ein belehrender Führer bei den lateinischen Stilübungen zu sein, in reichem Maße erfüllen! Für die äußere Ausstattung auch dieser Abteilung hat mein hochverehrter Verleger, Herr Oberkommerzrat Hahn in Hannover, auf eine liberale Weise gesorgt. Das feste und weiße Velinpapier und der schöne Druck durch die rühmlich bekannte Buchdruckerei der Herren Bär & Hermann in Leipzig dürften auch die strengsten Anforderungen befriedigen. Der beispiellos billige Preis wird selbst dem ärmsten Schüler die Anschaffung möglich machen.


Gotha, am 2. Ostertage 1865.

Dr. Georges.


Fußnoten

1 So sind z.B. die Artikel Ziegenhaar, Ziegenherde, Ziegenkäse, Ziegenmilch ausgefallen; dagegen ist unter Ziege angegeben: »Ziegen-, caprinus (z.B. pilus, pili, grex, caseus, lac)".

2 Z.B. Mehrgebot, numerisch, Rechtsverfahren, Redefülle, Religionslehre, Rundreise, Scheidelinie, Schiffsbedürfnisse, Totenrichter, überbürden, überfluten, umhacken, unbelästigt, unerreicht, ungeschützt, unheilvoll, unverschlossen, unverübt lassen, unwirsch, Vagabund, verbissen, Verbissenheit, vergewaltigen, Verlobungsring, vertieren, Wallfahrer.

3 Wie mißlich es ist, auf die Autorität unserer lateinischen Lexika hin lateinische Ausdrücke als unklassisch oder gar unlateinisch zu verwerfen, haben schon Männer wie Allgayer, Poppo und Schneider in ihren Beiträgen zu Krebs' Antibarbarus gezeigt. Hier noch einige Beispiele: Man hat in der Zeitschrift für Gymnasialw. Bd. XIII. S. 225 getadelt transferre culpam in alqm (steht Cic. ad Att. 15, 28), eludere mit Akk. = parieren (steht Sen. de const. sap. 7, 4) und exercitationes ingenii (steht Cic. de sen. 11, 38). In derselben Zeitschrift Bd. XIII. S. 349 wird bezweifelt lectio = Belesenheit (aber s. Plin. ep. 2, 3, 2. Macr. sat. 3, 6, 7); S. 350 wird antrum (= Grotte) als dichterisch verworfen; aber s. Suet. Tib. 43. Plin. nat hist. 31, 2, (20), 30 und besonders Lact. 6, 10, 13 (wo speluncas et antra [Höhlen und Grotten] pro domibus habere). Ebendas. S. 335 wird verworfen agitur de alqa re, es handelt sich um etwas = es ist etwas Gegenstand der Debatte; aber s. Cic. or. 18, 60; 19, 63 (vgl. Halm zu Cic. de imp. Pomp. 6, 14, der diese Bedeutung mit Recht als die gewöhnliche bezeichnet). Ebendas. S. 358 wird getadelt habeo unde vivam oder utar; aber s. Ter. adelph. 5, 9, 24 (981). Madvig behauptet in seinen Emend. Liv. p. 329 argentum = pecunia sei der klass. Prosa fremd; aber s. Cic. top. 3, 16. Caes. b.G. 7, 47, 5. Sall. hist. fr. 2, 72 (94). Liv. 27, 6, 19; 27, 51, 10; 30, 39, 8; 33, 29, 4. Nach Richter zu Cic Mil. 10, 28 soll vestem mutare nur heißen »Trauer anlegen«, nicht überhaupt »sich umkleiden«; aber s. Ter. eun. 3, 5, 61 (609). Liv. 22, 1, 3. Sen. ep. 18, 2.

4 Z.B. Komiker (als Spaßmacher auf der Bühne), glühende Kohlen auf jmds. Haupt sammeln (unter »Kohle«), nachwerfen (jmdm. Steine), Syntax, Tischdecke, wie im Triumph (unter »Triumph«), verschämter Armer, Verteidigungsmaßregeln.

5 So z.B. verwunden, weil.

6 Z.B. Schulgesetz, lex, quae in scholis exercetur, Sen. benef. 3, 6, 1. Spieltisch, mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6. Stiftshütte, tabernaculum foederis, Vulg. exod. 31, 7. Zungenheld, fortis linguā, Liv. 23, 46, 9. ferox linguā, Tac. hist. 1, 35 (wo sicher zu lesen ist: nimii verbis, linguā feroces); vgl. Curt. 7, 4 (15), 3 ferox verbis.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), S. III3-IV4.
Lizenz:
Faksimiles:
3 | 4
Kategorien: