anstößig

[155] anstößig, qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od. affert. qui, quae, quod offendit, non vacat offensione (was als fehlerhaft auffällt, Tadel findet). – is, ea, id, in quo (qua) aliquid offenderis (der, die, das. woran man einen Anstoß nimmt). – qui, quae, quod displicet (was mißfällt). – odio. sus (Ärgernis erregend). – molestus (lästig, peinlich); verb. odiosus et molestus (Ggstz. iucundus). – exemplo haud saluber (ein nicht heilsames Beispiel gebend, z. B. Meinungen, sententiae). – mali od. pessimi exempli (von üblem, sehr üblem Beispiel, v. [155] Pers.). – a. Dinge, odiosa (n. pl.): a. Bewegungen, motus odiosiores; motus, qui non vacant offensione: a. Leben, vita turpis: sehr a. Sitten, mores pessimi, perditi: a. Reden, voces lascivae (mutwillige), protervae (freche), obscenae (schmutzige), contumeliosae (durch die jmds. Ehre gekränkt wird): a. Reden führen gegen jmd., conscelerare aures alcis.Adv., z. B. a. reden, obscenis verbis uti: a. sein, offensioni esse; aliquid offensionis habere; offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., alci: non vacare offensione; mali od. pessimi exempli esse: a. sein für Augen u. Ohren, ab oculorum auriumque probatione abhorrere.Anstößigkeit, malum exemplum (das üble Beispiel). – offensio (anstößige Sache, Anstoß). – die große A. der Sitten, mores pessimi, perditi.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 155-156.
Lizenz:
Faksimiles:
155 | 156
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika