absque [2]

[35] 2. abs-que, Praep. m. Abl. u. Adv., fern von, I) eig.: absque omnibus profanis, Apul. apol. 55. – II) übtr., weggenommen, 1) weggedacht, immer nur in Konditionalsätzen, wie: absque te esset, wärest du nicht, ständest du mir nicht bei, Plaut.: absque me foret et meo praesidio, stand ich und meine Hilfe dir nicht zur Seite, Plaut.: absque hoc esset, täte er es nicht, wenn er nicht wäre, Ter.: quam fortunatus sum ceteris rebus, absque unā hāc foret, wäre dieses einzige nicht, Ter.: u. so bl. absque te uno, Gell. Vgl. Brix zu Plaut. trin. 832. Holtze Synt. 1, 344. – 2) wirklich weggenommen, a) = ausgenommen, abgerechnet, außer, absque paucis syllabis, Gell.: absque cauda, Solin.: absque Augusto, Aur. Vict.: absque quod, außer daß er usw., Aur. Vict.: absque me, te, illo, Eccl. (vgl. Bünem. zu Lact. 3, 13, 8): absque his, qui od. quae etc., oft bei Amm. – adverb., absque illud numen, Iul. Val.: m. folg. cum (wenn), absque cum e terminatur, Mart. Cap. 3. § 280. – b) sonder, ohne, absque sententia, ohne es zu wollen, Quint.: absque ulla fraude, Cod. Theod.: absque instrumento, Amm.: nonnulla absque feminis sacra sunt, Min. Fel.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 35.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: