amaritudo

[356] amāritūdo, dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit als natürl. Beschaffenheit u. deshalb der bittere Geschmack, den etw. hat, Varr. r.r. 1, 66. Plin. 21, 160 u.ö.: Plur. b. Plin. 24, 105. Lact. 4, 26, 18: ciborum amaritudines, Ambr. de off. 3, 1, 61. – meton. = bitterer Stoff, circumlinunt papillas suas aliquā amaritudine, Augustin. serm. 311, 14. – II) übtr., von allem, was eine bittere, herbe Empfindung erregt, a) das Widerliche, Unangenehme, ne amaritudinem semel perceptam etiam ultra rudes annos reformidet, Quint. 1, 1, 20: dah. das Widrige, die Ohren Beleidigende eines Lautes, πικρία, Quint. 11, 3, 169. – b) die Bitterkeit des Gemüts, das bittere Gefühl, das aus Kummer usw. entspringt, cum illarum frons hilaris multis intus amaritudinibus sit referta, manchen bittern Kummer in sich verschließt, Val. Max. 4, 4 prooem. extr. – c) die Bitterkeit eines gekränkten, gereizten Gemüts, die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest, Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et amaritudinem vertat iniuria, Plin. ep.: amaritudine odii adversus alqm uti, jmd. mit bitterem Haß verfolgen, Val. Max.: Plur. amaritudines, bitteres Wesen, Vulg. Os. 12, 14. – d) die Bitterkeit der Rede, des Witzes, das Bittere, Kränkende, verborum, Sen. rhet: verborum maledictorumque, Sen.: carminum, Plin.: decretorum, Iustin.: iniuriae, Mam. Claud.: Plur., mendacia et amaritudines, Apul. apol. 8. – e) Plur., amaritudines, Bitterkeiten = ernste Beherzigungen, Vulg. Ier. 31, 21.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: