arenarius

[557] arēnārius, a, um (arena, s. Diom. 326, 14), I) Adi.: a) zum Sande gehörig, Sand-, lapis ar., der Sandstein (der Alten, ein kalkhaltiger Stein), Serv. Verg. georg. 2, 348. Cassiod. var. 7, 17. – b) für den Spielplatz bestimmt, pila, Isid. 18, 69, 2. – c) zum Kampfe im Amphitheater (s. arēna no. II, 3) bestimmt, fera, Amm. 29, 1, 27. – II) Subst.: a) arēnārius, ī, m., α) der Lehrer der Anfangsgründe im Rechnen (weil die Zahlen in eine mit Sand bestreute Tafel geschrieben wurden), Tert. de pall. 6. – β) der Kämpfer im Amphitheater, Gladiator, Petr. 126, 6. Arcad. dig. 22, 5, 21. § 2. Capit. Anton. phil. 19, 6: dav. wohl versch. arenarii, die Herrichter der arena (als Kampfplatz), genius arenariorum, Corp. inscr. Lat. 13, 3641: u. collegium harenariorum, Corp. inscr. Lat. 11, 862. – B) arēnāria, ae, f. (sc. fodina), die Sandgrube, Varr. r. r. 1, 2, 23. Cic. Clu. 37: Plur. auch heterokl., arēnāria, ōrum, n., Vitr. 2, 4, § 1 u. 3; 2, 6, 5.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika