attenuo

[687] at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen (im Passiv herunterkommen), I) eig.: a) übh.: α) dem Umfang nach, arboris umbram, Catull.: corpus, Ov.: ubi sortes suā sponte attenuatae erant, waren eingeschwunden, Liv. – lingua (leonis) limae similis attenuansque lambendo cutem hominis, Plin. – foliorum exilitas attenuata usque in fila, Plin.: attenuata in filum metalla, Hier. – β) der numerischen Stärke (der Zahl, Menge) nach, legio proeliis attenuata, Caes.: armorum speciem diffundendi ex industria vel attenuandi perquam scientissimus, sein Heer absichtlich scheinbar zu vergrößern oder zu verkleinern, Amm. 24, 1, 3. – γ) der dynamischen Stärke nach, vires diutino morbo attenuatae, Liv.: attenuatus amore, Ov.: att. opes, Ov.: quod bellum exspectatione eius (Cn. Pompeii) attenuatum atque imminutum est, moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus nobilis civili bello attenuata, heruntergekommen, Sen. rhet. – b) insbes., die Stimme in den Diskant übergehen lassen, überhalten, vocem att., durch die Fistel sprechen (v. Klodius in Weibertracht), Cic. or. in Clod. et Cur. fr. 5, 1. p. 30, 5 K. Vgl. Boëth. inst. mus. 4, 15. p. 342, 18 Fr. – II) übtr.: att. curas, Ov.: insignem, an Würde u. Macht schwächen, erniedrigen, Hor.: virtutem, (in der Rede) herabdrücken, verkleinern (Ggstz. amplificare), Cornif. rhet.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: