ciconia

[1127] cicōnia, ae, f. (cano), I) der Storch, Publ. Syr. mim. 7. Varr. sat. Men. 272. Hor. sat. 2, 2, 49. Ov. met. 6, 97. Phaedr. 1, 26, 3. Plin. 10, 61. Capit. Anton. phil. 13, 6: bei den Pränestinern verstümmelt conea gen., nach Plaut. truc. 691; vgl. Prob. [1127] de ult. syll. 18, 5. p. 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine Örtl. auf dem Marsfelde, Not. urb. reg. IX.: de ciconiis, Corp. inscr. Lat. 6, 1785, 4. Vgl. Hülsen in Pauty-Wissowa Realenz. III, 2543. – II) meton.: A) die nachgeahmte Figur des sich auf- u. abbewegenden Storchhalses, um einen dadurch zu verhöhnen, Pers. 1, 58. Hieron. epist. 125, 18 u. prol. in Sophon. – B) ein Richtscheit in Gestalt eines ciconia, Col. 3, 13, 11. – C) bei den Hispaniern = tolleno, der Wasserheber, Isid. 20, 15, 3.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127-1128.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: