colonia

[1281] colōnia, ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ein colonus zu bearbeiten hat, das Vorwerk, die Meierei, das Bauerngut, Pachtgut, die Pachtung, Col. 11, 1, 23. Paul. dig. 19, 2, 24. § 4: villae vel aliae coloniae, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 23: aut villa aut colonia vicini pauperis, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2. – II) ein angebauter u. neu bevölkerter Ort, die Ansiedelung, Pflanzstadt, der Pflanzort, die Tochterstadt, Niederlassung, Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. E.: Colonia Aurelia, das heut. Nassenfels. – scherzh. Pseudolum facere ut det nomen ad Molas (Genet.) coloniam, daß er sich als Kolonist bei der Mühlengöttin einschreiben lassen muß (= daß er zur Strafe in die Mühle geschickt wird), Plaut. Pseud. 1100: ut inportem in coloniam (scherzh. = Wohnung) hunc meo auspicio conmeatum, Plaut. Epid. 343: post hoc quod habeo ut conmutet coloniam (scherzh. = Aufenthalt), Plaut. aul. 576. – B) meton., die Kolonie = die Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / arch. Genet. coloniai, Corp. inscr. Lat. 1, 1246 u. Dat. u. Abl. Plur. colonieis, Lex Iul. (Corp. inscr. Lat. 12, 592) 83. 142. 158. Auf Münzen auch quolonia, s. Hübner im Hermes 8, 238.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: