elatus

[2376] ēlātus, a, um (v. 2. effero), I) Partic., s. 2. ef-fero. – II) erhaben, hoch, 1) eig.: rupes in immensum elata, Amm.: elati cadaverum aggeres, Amm.: animalia elatiora, Augustin. de mor. Manich. 9. § 17: gestus elatior sit, die Gebärden mit den Händen müssen mehr nach oben gehen, Quint. 11, 3, 134: elatissimae lucernae, Tert. apol. 35. – neutr. plur. subst., elatiora clivī (Ggstz. depressiora), die höher gelegenen Stellen, Col. 2, 4, 10. – 2) übtr.: a) vom Tone, gehoben, modi (Ggstz. inferiores modi), Quint. 11, 3, 17: miscens elata summissis, Quint. 11, 3, 43. – b) v. der Rede usw., hoch, erhaben, pathetisch, verba, Cic. or. 124: nihil elatum saltem ac sublime desiderat, Quint. 6, 2, 19: res elatior quam pressa et civilis oratio recipit, Sen. contr. 1, 8, 16: u. vom Redner selbst, an non supra modum [2376] elatus M. Tullius? zeigt nicht M. T. ein übermäßiges Pathos? Quint. 12, 10, 39. – c) v. Geiste usw., erhaben, geistig gehoben, animus (Denkungsart), Cic. Tusc. 1, 95: animus magnus elatusque, Cic. de off. 1, 61: elatior ingenii vis, der höhere Schwung des Geistes, Quint. 10, 1, 44.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2376-2377.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika